Entweder den Akku entfernen, oder, falls dieser fest eingebaut ist, den Akku leer laufen lassen. Dann sollte das Gerät auch aus gehen und neu starten, sobald es wieder Strom bekommt. Viele PDAs haben einen Reset-Schalter, hierbei gehen allerdings alle Einstellungen und persönlichen Daten verloren. Die Navi-Software bleibt hiervon natürlich verschont. Einfach mal das Handbuch zum Gerät zu Rate ziehen und nach eben diesem Reset-Schalter suchen. Alles andere fruchtet nicht. Jedenfalls kenne ich keine Möglichkeit dies über ActiveSync/Mobile Device Center auszuführen.

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Der Hersteller von smart2go existiert in seiner ursprünglichen Form nicht mehr, da er von Nokia seinerzeit aufgekauft wurde und von da an nur noch exklusiv für die mobilen Karten-Anwendungen von Nokia arbeitet(e?). Wenn es probleme mit der Europa-Karte gibt, so hilft hier der Service von Targa weiter. Während meiner Garantiezeit habe ich mit alternativen Programmen experimentiert und musste wieder zurück aufs Originale, bekam dies aber nicht hin. Daraufhin wurde es von Targa kostenlos repariert.

Auch eine originale DVD mit der Software und dem Kartenmaterial (meine ging verloren) wurde mir kostenlos zugesandt. Auch hiermit konnte ich das Gerät wieder nutzen.

Zuletzt lief mein PNA mit iGO Primo 2.0 Software, mittlerweile habe ich es verkauft, aber damit lief es sagenhaft. Da man aber auf das Menü mit den vielen Funktionen verzichten muss, nicht so ganz das gelbe vom Ei...

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Ich weiß zwar nicht, um welches TT-Gerät es sich genau handelt, aber bei meinem XL Classic CE könnte ich theoretisch jedes Mini-USB-Kabel verwenden, was aber baulich bedingt nicht funktioniert. Da die Gehäuseöffnung sehr schmal ist musste ich ein passendes Kabel suchen. Rein technisch dürfte jedes Kabel funktionieren, sofern es sich denn in die Buchse einstecken lässt. Falls kein anderes USB-Kabel vorhanden ist, kann ich nur raten, das Kunststoff um den Mini-USB-Stecker dünner zu machen, sodass es genau rein passt.

Es mag spezielle TT-USB-Kabel geben, aber von der Kabelbelegung unterscheiden sie sich imo nicht!

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Die Antwort meines Vorposters kann ich so leider nicht unterschreiben, da ich selber ein TomTom XL² habe.

Das TMC-Modul liegt beim TT separat bei und wird per Mini-USB-Stecker mit dem Gerät verbunden (in die Buchse, in die normal das Ladekabel gehört!). An das Modul wird dann das Ladekabel angeschlossen. Ein Integriertes Ladekabel kenne ich für das XL² nicht. Das Modul hat eine Antenne, welche per Saugnapf-Halterungen an der Autoscheibe festgemacht werden kann. Fotobeweis: http://wck.me/1DZ

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Ich würde das Gerät beim Händler umtauschen, da hier offensichtlich ein Fehler vorliegt. Dadurch, dass das Gerät kein GPS-Signal empfängt, dürfte auch keine Routen berechnen können.

Ich würde auf einen Defekt im GPS-Modul tippen, dies hatte ich auch schon einmal, hat mich 240km gekostet, der Umtausch, mein Gerät bekam auch kein Signal. Mit dem neuen Gerät hatte ich allerdings innerhalb 5 Minuten schon 4 Satelliten in Sichtung, mit dem alten gar keine!

Also am besten Umtauschen und nich lang mit rumärgern!

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Deine Frage hast du dir eigentlich schon selber beantwortet!

Das Gerät hat eine eingebaute Navi-Funktion, aber im Lieferumfang befindet sich kein Kartenmaterial, welches hier: http://kurzurl.net/oZPAD kostenpflichtig, für aktuell 71,01€ erworben werden muss. Steht natürlich so nicht in der Produktbeschreibung, wird allerdings in den FAQs erwähnt.

Die Installation scheint ganz einfach: 1. MicroSD-Karte erwerben, 2. Geld überweisen, 3. aufs Paket warten, 4. MicroSD ins Gerät einschieben, 4a. ggf. neustarten, 5. los navigieren.

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Die Aktualisierung des Kartenmaterials ist (nach meiner Meinung) nicht sehr aufwändig. Normalerweise gibt es eine Software, welche das erledigt. Lediglich muss sich auf dem PC die kostenlose Software ActiveSync (Windows XP), bzw Mobile Device Center (Windows Vista, Win7) befinden. Dann sollte das Gerät von Windows erfasst werden. Nun nach der hoffentlich mit der Aktualisierung erhaltenen Anleitung vorgehen.

Der Content Manager ist ein Software-Tool, mit dem Sie die Inhalte Ihres Becker Navigationsgeräts verwalten, Back-ups erstellen und Kartendaten sowie Software-Updates auf Ihr System laden können.

Soll heißen, dass dieses Programm die Navigationsgeräte auf den neuesten Stand bringen kann. Zu finden ist es dort:

<a href="http://mobilenavigation.mybecker.com/karten-extras/content-manager/" target="_blank">http://mobilenavigation.mybecker.com/karten-extras/content-manager/</a>

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Kontrolliere auch einfach mal, welches Gerät mit deinem TTHome-Konto verknüpft ist. Ich hatte ein TT-Gerät eines Bekannten aktualisiert und dann war dessen Gerät verknüpft und ich konnte meines 6 Monate nicht aktualisieren, da man mit einem Account auch nur ein Gerät verwalten darf... Ich weiß leider nicht, ob das heute noch so ist...

Ansonsten hilft der Support kompetent weiter...

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Die Fahrzeughersteller halten sich nur selten genau an die DIN bei ihren Autoradios... Während "normale" Doppel-DIN Radios gerade Kanten haben, so haben die Radios der Hersteller meist geschwungene Formen, sodass ein Doppel-DIN-Gerät nicht so ohne weiteres in den Schacht passen wird. Für verschiedene Modelle gibt es Adapter-Rahmen, welche aus dem (meist zu großen) Schacht einen passenden machen. Ich habe auch schon gesehen, dass findige Bastler sich solche Rahmen selber gebastelt haben...

Einfach mal im Web schauen ob es für das Fahrzeug solch einen Adapter-Rahmen gibt...

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Normalerweise haben die Karten von TomTom eindeutige Versionsnummern, sodass keine doppelt vorkommt. Und Normalerweise werden einzelne Karten in einem Menü aufgeführt, sodass man sie bequem wechseln kann. Die Software kann die Karten nicht zusammenfügen, sondern nur als einzeln behandeln. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Kartenmaterial überschrieben wird, also wird die Deutschland-Map noch auf dem Gerät sein. Einfach mal durch die Menüs klicken und schauen welche Karten installiert sind.

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Die Navisoft von Becker basiert aktuell auf iGO Primo 2.0 und anscheinend gibt es öfter Probleme mit der TMC-Funktion. Entweder funktioniert TMC selten bis garnicht, oder nur mit umständlichen Tricks...

Eine Seite die ich hier gerne empfehle:

<a href="http://forum.pocketnavigation.de/forum1000260-becker-skins-und-modifikationen/1158488-tmc-verbesserungen-und-skin-fuers-z113/" target="_blank">http://forum.pocketnavigation.de/forum1000260-becker-skins-und-modifikationen/1158488-tmc-verbesserungen-und-skin-fuers-z113/</a>

Hier ist das Thema Becker & TMC schon ausführlich beschrieben, sodass es hier eigentlich keiner Erklärung mehr bedarf.

Navi-Updates sind fast immer kostenpflichtig, sodass hier keine Tipps dazu gegeben werden können, diese gratis zu bekommen. Einfach mal den Becker Content Updater installieren und schauen, was angeboten wird, ansonsten kostet es Geld und muss über Becker kostenpflichtig bezogen werden.

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Die Software stammt von Nav-N-Go (oder wie die sich schreiben...) und heißt ursprünglich iGO Primo und liegt auf dem Becker in der Version 2.0 vor. Becker nutzt hier soweit ich weiß die originalen iGO-Stimmen, und zu iGO Primo 2.0 finde ich bei Google viele Einträge. Eventuell hilft es auch, wenn man den Becker Content Updater installiert, dieser könnte eventuell solche "Zusätze" herunterladen und wieder auf das Becker schieben. Ansonsten füge mich einfach als Freund(in!) hinzu und ich schicke dir die passenden Links zu den Sprachdateien.

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Über den Becker Traffic Assist Z113 gibt es schon mehrere Threads im Netz bezüglich TMC. Hier gibt es einen sehr umfangreichen Thread dazu:

<a href="http://forum.pocketnavigation.de/forum1000260-becker-skins-und-modifikationen/1158488-tmc-verbesserungen-und-skin-fuers-z113/" target="_blank">http://forum.pocketnavigation.de/forum1000260-becker-skins-und-modifikationen/1158488-tmc-verbesserungen-und-skin-fuers-z113/</a>

Hier wird wohl anhand eines Scripts die Funktionsweise der TMC-Funktion "verbessert". Ob und wie das ganze funktioniert kann ich leider nicht beurteilen, da ich kein TMC verwende...

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Ich hauche den Saugnapf einfach ein wenig an und befestige ihn dann an der gesäuberten Scheibe. So haben schon insgesamt 4 Navis prima gehalten, es ist noch keines runter gekommen. Und verwendet habe ich immer die originalen Hersteller-Halterungen (2x BlueMedia, 1x Targa und 1x TomTom). Also Scheibe gut putzen, Saugnapf anhauchen, festklemmen und fertig! Bei meinen Navis lies sich die Saugnapf-Verbindung nur mit Mühe lösen.

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Navigator Free ist ein Produkt von mapFactor und auf der Homepage von denen bekommt man das komplette Setup gratis: http://navigatorfree.mapfactor.com/de/download/

Installation
Download Setup Utility runterladen und lediglich den 
Anweisungen folgen.

Dann sollte es auch mit dem Navigator klappen. Wichtig hierbei ist, dass eine ActiveSync-Verbindung besteht, damit das Setup Utility die Software auch auf den PDA installieren kann..

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Das Datenkabel wird mit dem PDA und dem PC verbunden, sofern auf dem PC ActiveSync (XP), bzw. Mobile Device Center (Vista, 7) installiert ist, eine Partnerschaft zwischen beiden Geräten herstellen (geht fast von alleine). Nun hat der PDA Internetzugang.

Programme werden auf dem PDA meist per Windows-Installationsroutine installiert, hierbei wird das jeweilige Programm auf dem PC installiert und dann per ActiveSync/MDC auf dem PDA installiert. Eine Ausnahme bilden die .CAB-Dateien, welche direkt von einer Speicherkarte aus installiert werden können. Sollte das gewünschte Programm Internetzugriff benötigen, da es Daten nachladen muss, s.o.

Dies sind die Grundlagen um Software auf dem PDA zu installieren, und so lässt sich jedes Programm für WinMobile aufs Gerät bekommen!

...zur Antwort

TomTom bietet mit der Software "TomTom Home" eine Plattform für Windows und Mac, um die hauseigenen Geräte auf dem neuesten Stand zu halten. Neben kostenpflichtigen Inhalten, wie aktualisierten Karten, oder Premium-Stimmen, gibt es auch kostenfreie Inhalte, wie Einschalt-/Ausschaltbilder, Navigations-Pfeile, POI-Sounds und natürlich NavCore-Updates.

Und das beste an TT-Home ist meiner Meinung nach die Funktion MapShare. Sie wird im Gerät aktiviert und ruft dann - bei Verbindung mit TT-Home - Aktualisierungen für die installierten Karten ab. Aus Straße XY wurde z.B. eine Einbahnstraße. Warum warten, bis TT eine neue Karte veröffentlicht? Man nehme MapShare und erstelle dort (auf dem Gerät) eine Kartenkorrektur und mache aus Straße XY eine Einbahnstraße. Wenn jetzt mehrere TT-User diese Korrektur an TT senden, so wird sie von denen umgesetzt und kann dann als Kartenkorrektur herunter geladen werden. Wie schnell (oder lange) dies dauert, weiß ich nicht, aber ich habe mittlerweile bestimmt 20.000 Korrekturen auf meiner Karte. Dies erfährt man im Hauptmenü von TT-Home. So brauchts in meinen Augen lange keine frischen Karten, sodass der Geldbeutel geschont wird.

Dieser Text klingt jetzt wie eine wahnsinns Werbung für TT, jedoch stehe ich in keiner geschäftlichen Beziehung zu TT, lediglich seit ca. 10 Jahren als Besitzerin und Nutzerin von TT-Hard-/ und Software.

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Wozu in einen Porsche einen VW-Motor einbauen? Ich finde Becker / iGO ist Navigon haushoch überlegen...

Zu deinem Vorhaben: Es dürfte nicht möglich sein, den MobileNavigator von Navigon auf ein Becker-Gerät zu installieren. Ich lasse mich da gern eines besseren belehren, aber ich persönlich denke, dass dies icht möglich ist. Da wäre zunächst die Frage: Wo eine passende Version des MN|7 her bekommen? Ich denke mal nicht, dass Navigon (Garmin) die so einfach verkauft. "Guten Tag, ich hätte gerne eine Version MobileNavigator für mein Becker Z217" a) wirds das so nicht geben und b) dürfte man an die Software nur rankommen, wenn man auch ein Navigon-Gerät hat. Dann ist aber mehr als fraglich, ob dann auch die Software kopiert werden darf aufs Becker...

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort

Die Fehlermeldung besagt, dass er eine Datei nicht öffnen konnte, sodass die Navi-Applikation nicht mehr in der Lage ist, zu starten. Dies rührt z.B. von einer beschädigten SD-Karte her, oder einem beschädigten "Laufwerk" im Navi. Sende mir bitte eine eMail, da du ja offensichtlich keine DVD (mehr) hast. Ich habe dieses Gerät selber liegen und kann eventuell ein Backup der fehlenden Dateien anlegen. Die DVD zur Verfügung stellen, dürfte allerdings unmöglich sein, da meine Leitung dies nicht her gibt.

Meine Adresse poste ich hier nicht, aber ich kann dir die folgenden Tipps geben:

  1. mein gutefrage.net Username.
  2. dieses Symbol was jeder kennt und jeder auf der Tastatur hat.
  3. gefolgt von der web-URL eines bekannten Anbieters aus Karlsruhe.
  4. abgeschlossen mit dem "weltweiten" Landeskürzel Deutschlands.

Ich hoffe, du kommst mit den Tipps zurecht, da es hier bestimmt nicht gern gesehen wird eMail-Adressen zu veröffentlichen.

Gruß

sandkorn1978

P.S.: halte dich einfach an die fetten, kursiven Wörter :)

...zur Antwort

Versuche die folgenden Schritte:

Lösche eine eventuell bestehende Partnerschaft zwischen PDA und ActiveSync und versuche es erneut. Sollte dies nicht funktionieren, so deinstalliere ActiveSync komplett und installiere es von Grund auf neu. Zudem prüfe auch die Kabelverbindung (Wackelkontakt?)

Aktuell ist übrigens die Version 4.5, die hier zu bekommen ist:

http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=15

Gruß

sandkorn1978

...zur Antwort