Der Engelschutz e.V. bietet eine flächendeckende bundesweite Schlüsselhinterlegung mit dem Garantieversprechen, dass der Wohnungsschlüssel immer rechtzeitig verfügbar sein wird. Es gibt also auch in den AGB keinen versteckten Hinweis darauf, dass das Bringen des Schlüssels 30-90 Minuten dauern kann!

Dabei bist Du bei der Wahl der gewünschten Helfer völlig frei. Informationen bekommst Du hier: http://www.euronotruf.de/Hausnotruf/hausnotruf.htm

LG salszstange2

...zur Antwort

Ja, das kannst Du! Besonders einfach geht das mit einem iPhone oder Androidhandy.

Und es geht sogar, falls Du mal nicht sprechen kannst bei einem Notfall, z. B. bei Schlaganfall oder Gehörlosen. Hier findest Du eine gute Beschreibung dieses Themas mit Lösungsmöglichkeiten:

http://www.euronotruf.de/Seniorenhandy/Euronotruf_mit_GPS-Ortung_/euronotruf_mit_gps-ortung_.htm

...zur Antwort

Hier wirst Du auf jeden Fall fündig:

http://www.euronotruf.de/Hausnotruf/hausnotruf.htm

Es gibt hier Alarmierung mit/ohne zwischengeschalteter Hausnotrufzentrale. Auch kann ein eigenes Notruftelefon angemeldet werden.

Stiftung Warentest hat 2011 den Hausnotruf vom Engelschutz e.V. als den preisgünstigsten in Deutschland herausgefunden.

Übrigens: 20 km Entfernung sind nicht viel - professionelle Pfleger kommen oft erst nach 45-90 Minuten. Da bist Du auf jeden Fall schneller!

lg. salzstange2

...zur Antwort

Hier bist Du mit Deiner Frage gut aufgehoben: http://www.euronotruf.de/Seniorenhandy/Euronotruf_mit_GPS-Ortung_/euronotruf_mit_gps-ortung_.htm

LG salzstange

...zur Antwort

Es kommt darauf an, ob der Notruf vom Festnetz oder Handy kommt.

Kommt der Notruf vom Handy, wirst Du mit sehr großer Wahrscheinlichkeit keine Hilfe bekommen. Es gibt seit etlichen Jahren eine Arbeitsanweisung für Leitstellenmitarbeiter, die darauf hinausläuft, dass Notrufe bei denen nicht gesprochen wird, als Fehlalarm einzustufen sind. Es wird dann von der Leitstelle aus aufgelegt und man geht zur Tagesordnung über.*

Hier kannst Du darüber lesen, auch wie man diese Situation umgehen kann, z. B. als Gehörloser oder schlaganfallgefährdeter Bürger:

http://www.euronotruf.de/Notruf_unterwegs/notruf_unterwegs.htm

  • Grund für diese Vorgehensweise sind vermutlich die eine Million sinnloser Anrufe, die jedes Jahr beim 112-Notruf eingehen.
...zur Antwort

Hallo Marion, hast Du das Gerät bereits gekauft und kommst nicht weiter? Dann kann ich Dir diesen Verein empfehlen, der sich bevorzugt mit Notruf beschäftigt:

www.euronotruf.de

Dort kann man auch Seniorenhandys hingeschicken, wenn man es nicht hinbekommt mit der Programmierung. Die helfen Dir dann weiter. Kannst dort auch anrufen: 030 41703877

lg salzstange2

...zur Antwort

Ich schreibe jetzt mal über die Situation bei 112-Notruf in Deutschland.

Wenn der Leitstellen-Mitarbeiter einen Anruf als "seriös" betrachtet, muss er natürlich reagieren und Hilfe organisieren.

Bei Notrufen von einem Handy oder "modernem" Festnetzersatz auf GSM-Basis, kann es schon mal dazu kommen, dass Du keine Hilfe bekommst: Immer wenn Du auf die Nachfrage des Bearbeiters "was können wir für sie tun?" nicht antwortest, wird Dein Notruf als Fehlalarm gewertet. Du musst also unbedingt mit ihm sprechen!

Dies ist für Gehörlose, Menschen mit Sprachstörungen und bestimmten Anfallserkrankungen, wie z. B. Schlaganfall, ein echtes Problem.

Mehr kannst Du darüber hier nachlesen: http://www.euronotruf.de/Notruf_unterwegs/notruf_unterwegs.htm

LG salzstange2

...zur Antwort

Schön, dass Du Dir Gedanken über dieses Thema machst.

Obwohl in einigen Antworten behauptet wird, dass man SMS direkt an 112 senden kann, ist das in Deutschland nicht möglich.

Die Notrufsituation für Gehörlose wird hier sehr gut beschrieben, und auch eine Lösung aufgezeigt, wie man mit einem Notruf-Assistenten auch als Gehörloser Hilfe alarmieren kann: http://www.euronotruf.de/Info_GL/gl-notruf/gl-notruf.htm

lg. salzstange

...zur Antwort

Seit einigen Tagen gibt es deaf-sos 2.0.

Dies ist ein Notruf-Assistent für Gehörlose, aber auch andere Menschen mit Sprachstörungen oder Anfallsleiden, z. B. Schlaganfall.

Das Gerät spricht mit der 110 / 112 Rettungsleitstelle. Dadurch werden Notrufe vom Handy ernst genommen und nicht mehr als Fehlalarm interpretiert.

Hier kannst Du Dich informieren: http://www.euronotruf.de/Info_GL/info_gl.htm

lg. salzstange2

...zur Antwort

Hier findest Du eine App, die genau das leistet, was Du möchtest:

https://market.android.com/details?id=at.webdex.android.headsecurity

Sollte der Link nicht funktionieren, gehe in den App-Store und gebe folgende Suchbegriffe ein: Head Security

lg salzstange

...zur Antwort

Habe das mit einer Firefox-Übersetzungs-App kontrolliert: Danach ist Deine Übersetzung ok.

lg Salzstange

...zur Antwort

Eine SMS an 110 oder 112 ist leider technisch nicht möglich. Diese Rufnummern sind Festnetznummern.

Zum Festnetz kannst Du aber nur SMS senden, wenn Du eine Vorwahl mit angeben kannst. Dies ist bei den Notrufnummern nicht vorgesehen.

Wären es Festnetzrufnummern mit Vorwahl, würde die SMS als **Sprachansage vorgelesen werden (SMS- to-Voice). Aber auch nur tagsüber, da dieser Service nachts nicht zur Verfügung steht.

Notruf-SMS sind überdies eine Domäne von Gehörlosen. Wie das gehen kann (über einen Umweg) kannst Du hier nachlesen: **http://www.euronotruf.de/Info_GL/gl-notruf/gl-notruf.htm ** Liebe Grüße, salzstange2

PS: Auch in Österreich ist eine SMS an 110 nicht möglich. Hier wurde eine andere Rufnummer mit Vorwahl für die landesweite Alarmierung für Gehörlose eingerichtet.

...zur Antwort

Eine SMS an 110 oder 112 ist leider technisch nicht möglich.

  • Diese Rufnummern sind Festnetznummern.
  • Zum Festnetz kannst Du aber nur SMS senden, wenn Du eine Vorwahl mit angeben kannst. Dies ist bei den Notrufnummern nicht vorgesehen.
  • Wären es Festnetzrufnummern mit Vorwahl, würde die SMS als Sprachansage vorgelesen werden (SMS- to-Voice). Aber auch nur tagsüber, da dieser Service nachts nicht zur Verfügung steht.
  • Notruf-SMS sind überdies eine Domäne von Gehörlosen. Wie das gehen kann (über einen Umweg) kannst Du hier nachlesen: http://www.euronotruf.de/Info_GL/gl-notruf/gl-notruf.htm

Liebe Grüße, salzstange2

...zur Antwort