Warum haben Leichtfahrzeuge oftmals Dieselmotoren?

Gesehen hat sie bestimmt jeder schon mal, diese Miniautos, die nur 45km/h fahren dürfen (offiziell "Leichtfahrzeuge" oder von mir mit "LFZ" abgekürzt).

Ich stehe diesen LFZ ja mit etwas gemischten Gefühlen gegenüber.

Einerseits ermöglichen sie zwar eine gewisse Mobilität für Personen, die (noch) kein normales Auto fahren dürfen, aber trotzdem ein Dach über dem Kopf haben wollen.

Aber andererseits sind diese LFZ auch oftmals ein Verkehrshindernis und auch Risiko, zumindest außerhalb von Städten, doch gerade da sind sie vermehrt unterwegs aufgrund zu wenig öffentlicher Verkehrsmittel. Und verhältnismäßig teuer sind sie auch.

Das sehen wohl auch noch andere so, denn allzuviele dieser LFZ gibt es auf unseren Straßen nicht.

Aber zur eigentlichen Frage:

Warum sind in vielen solcher Fahrzeuge eigentlich Dieselmotoren verbaut?

Das hat mich überrascht, da bei kleineren Motoren eigentlich eher Benziner zum Einsatz kommen.

Und einen Kat scheinen diese Diesel-LFZ auch nicht zu haben, da sie wohl nicht unter die normalen Bestimmungen für reguläre KFZ fallen (müssen ja wie Mofas oder Mopeds auch nicht zur HU und AU).

Manche dieser LFZ blasen jedenfalls eine Rußwolke hinten raus, schlimmer als jeder Traktor oder LKW. Besonders umweltfreundlich ist das auch nicht und gerade für solche Fahrzeuge würden sich doch eigentlich E-Motoren viel besser anbieten.

Also warum verbaut man in diesen Fahrtzeuge Dieselmotoren ohne Kat, obwohl man zeitgleich sogar den Diesel mit bester Abgasreinigung verteufelt?

...zum Beitrag

Weil es niedrigdrezahlmotoren sind und sehr viel Drehmoment haben. Damit man einen Berg besser hochkommt. Außerdem gibt es keine geeigneten Benzinmotoren für dieses Auto und würde auch mehr verbrauchen.

...zur Antwort