ich wollt au nur nochmal sagen:du musst des lernen
Guck die Vokabeln im Wortverzeichnis am ende des text bandes nach, schreib sie raus dann sollte das mit den sätzen ja funktionieren, thematisiert wird hier ja bloß das perfekt passiv, und wie du das übersetzt, kannst du ja aus den beispielen des grammatikbandes in Lekt. 29 ableiten
Geh nicht von vorne nach hinten dur ch, sondern such dasprädikat (z.B. portavit), übersetze es (also er/sie/es brachte)
Dann das dazugehörige subjekt(Nominativ) - beachte: zum subjekt gehören auch Attribute und andere Konstruktionen (nicht nur Iuppiter, sondern Iuppiter in taurum mutatus) - übersetze das subjekt - bestimme ggf. die Konstruktion, die dazu gehört und übersetze sie erst mal getrennt (in einen Stier verwandelt) - also insgesamt der in einen stier verwandelte Jupiter
Zusammen ergibt das alles der in einen Stier verwandelte Jupiter brachte
jetzt wird man sich fragen: Was brachte er? als nächstes also das objekt suchen - beachte auch das Objekt kann wie in satz 5 als Konstruktion (bei satz fünf z.B. participium conjunctum) stehen. Wen? oder Was? bezeichnet ein akkusativobjekt, also kann es eam sein. auch ad cretam ist ein akkusativobjekt wenn du beide übersetzt eam = sie/diese und ad cretam = nach Kreta, dann is es ja klar, auch wenn man schlecht in latein ist, dass es "sie nach Kreta" heißen muss.
zusammen ergibt das dann "Der in einen Stier verwandelte Jupiter brachte sie/diese nach Kreta."
Wenn noch nebensätze miteinander verschachtelt sind, musst du halt erkennen, was zu welchem Nebensatz gehört und jeden nebensatz für sich übersetzen und am ende zusammenfügen, ähnlich wie du jetzt die einzelnen satzteile übersetzen und danach zusammenfügen musstest.
Das klingt natürlich nach sau viel, da ich en riesen text zur erläuterung geschrieben hab, aber das geht ja eigentlich in weniger als ner minute.
So jetzt hoff ich mal du siehst das nach neun tagen noch und liest das auch alles durch.
Ich hab fast ne halbe stunde wegen dem tippen gebraucht und möcht dir damit echt weiterhelfen. Es is ja au nich so kompliziert. wenn du fragen hast, frag ruhig.
Übrigens ist satz 1 nun wirklich nicht schwer
Vokabeln:
rapere = rauben (im wortverzeichnis steht kein ppp explizit, aber du kannst ja nach nem wort suchen das mit rap anfängt und dann findest du des ja eigentlich)
Prädikat: rapta est = sie ist geraubt worden
subjekt = Europa
Dativ-Objekt: ab Iove = von Jupiter
Zusammenfügung der Übersetzung: Europa ist von Jupiter geraubt worden.
P.S. Ein Beispiel aus Cäsars Buch Bellum Gallicum für etwas aus der 9. Klasse, mit dem man ansonsten nicht zurecht kommen kann:
Horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt, minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea quae ad effeminandos animos pertinent important, proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.
Übersetzung:
Die Tapfersten all dieser sind die Belger, und zwar deswegen, weil sie von der menschlichen Zivilisation der [römischen] Provinz am weitesten entfernt sind, sehr selten Kaufleute zu ihnen kommen und das einführen, was zur Verweichlichung der Gemüter führt, und weil sie den Germanen, die jenseits des Rheines leben und mit denen sie ständig Krieg führen, sehr nahe sind.
man einen so langen beitrag hab ich echt noch nie geschrieben, aber wenn du ihn siehst wars des wert. Hoffe ich...