In die Fußnoten kommen, wie du richtig vermutet hast Autor, Titel, Seite bzw. Textstelle, Erscheinungsdatum, Herausgeber und evtl. Link (bei einer Internetseite), eines zitierten (direkt oder indirekt) Werkes. Ebenso kannst du Fußnoten bei eigenen Anmerkungen zum Text wie z.B. Erklärungen, oder Klärung von Fachbegriffen, Übersetzungen etc. verwenden. Wichtig bei diesen Vermerken ist, dass formal alles einheitlich ist und nicht in jeder Fußnote anders als vorher.
Achte auch darauf, dass die Schriftgröße in den Fußnoten kleiner ist als im Haupttext (z.B. Haupttext: Schriftgröße 12 - > Fußnote Schriftgröße 10).
Antwort
Antwort
"Hachiko" (wahlweise das japanische Original oder die Neuverfilmung mit Richard Gere): Nicht allzu unbekannt aber dennoch herzerwärmend und wunderschön. Mit Tränengarantie, also auch ein schön trauriger Film.
"Dr3cksau" (Kann das richtig geschrieben nicht abschicken, also einfach statt der 3 ein e denken) : Ungewohnt und stellenweise sehr makaber, aber auf einer anderen Ebene sehr brilliant und amüsant/lustig. (Ist aber nicht jedermanns Sache, da spalten sich die Meinungen).