Ein literarisches Buch beinhaltet z. B. Gedichte oder Balladen, Erzählungen oder Romane, Lust- oder Trauerspiele (= Komödien oder Tragödien) oder ähnliche Texte, die nicht wie eine Gebrauchsanleitung oder ein Beipacktext, eine naturwissenschaftliche Beschreibung oder ein Reisebericht, ein politischer Kommentar oder eine Nachrichtensammlung zu lesen sind. Literatur umfasst also Texte, die verschiedentlich interpretiert werden können. Solche Texte regen die Phantasie des Lesers an und schildern eine fiktive Welt, wie sie in der Vorstellung der Menschen bestehen kann, nicht aber so sein muss, während sich die nackten Fakten eines Polizeiberichtes immer auf dieselben Grundaussagen beziehen.
Gott heißt im Islam Allah und im Judentum Jahwe. Das kann man im Koran bzw. im Alten Testament der Bibel nachlesen, das auch für die Christen bindend ist.
Man kann einen Text schreiben, der sich für die Veröffentlichung als Buch eignet. Wenn das Manuskript fertig ist, sucht man nach einem Verlag, in der Nähe seines Wohnortes, in seinem Bundesland, im Internet. Es gibt inzwischen genug Verlage im Internet, die Bücher gerne verlegen, z. B. ist so ein Verlag der Re Di Roma Verlag in Remscheid. Dann überlegt man sich die Druckkosten u. ä. und wenn man sich für das Buch entscheidet, dann macht man Werbung auf einer eigenen Homepage, unter Bekannten usw.
wie das mit dem alter ist, weiß ich nicht, aber man muss ja einen autorenvertrag unterschreiben und dafür muss man sicherlich großjährig sein. es gibt viele verlage. schau einfach im internet, welche verlage es gibt und welche sich mit jugend-fantasy beschäftigen. dann schickst du einen auszug an verschiedene verlage und dann siehst du ja, wie die antworten ausfallen. man kann auch auf internet veröffentlichen oder auf eigene kosten. informiere dich auf alle fälle ganz genau über die kosten, die anfallen. meistens genügt das manuskript im word-format, doch auch das erfährst du auf anfrage bzw. auf der jeweiligen homepage des verlages. wenn du schreiben willst, dann schreib auf alle fälle weiter, auch wenn viele sagen, dass man das mit 14 noch nicht kann, denn wenn man etwas wirklich will, dann schafft man das auch. viel spaß beim schreiben und veröffentlichen.
Ich lese regelmäßig in der Bibel, u. zw. der deutschen und der slowenischen Ausgabe, weil ich Slowenisch an der Volkshochschule in Villach unterrichte, wo so manche/r KursteilnehmerIn über die religiösen Inhalte leichter den Zugang zu der erwähnten slawischen Sprache finden kann, zumal er/sie noch einen Großelternteil hatte, die in Slowenisch gebetet haben. Außerdem verfasse ich mein 2. Buch über deutsche und slowenische Kärntner Passionsspiele und daher muss ich so manche Passage zur Passion Christi in der Bibel nachlesen. Die Bibel enthält sehr spannende Aussagen mit ungeheurer Wirkung.
Ich möchte Ihnen empfehlen, zunächst mit Kurzprosa zu beginnen, d. h. mit Novellen, Kurzgeschichten, Erzählungen, u. zw. in der von Ihnen bevorzugten Sprache. Wenn das Deutsch ist, dann wären das in etwa: Theodor Storm: Der Schimmelreiter, Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla u.ä. Ich empfehle Ihnen auch, eine Literaturgeschichte zu kaufen und darin zu schmökern. Oder Sie stellen sich ans Bücherregal, Taschenbücher oder Reclams und schmökern und Sie lesen das, was Ihnen ins Auge sticht. Dann würde ich Ihnen Gedichte und Balladen empfehlen, z. B. von Theodor Fontane oder Conrad Ferdinand Meyer. Dann könnsten Sie einige Romane lesen, z. B. von Thomas Mann: die Buddenbroocks, dann vielleicht welche russische Romane von Dostojewski u. a. Sie können sich auch ganz einfach bei Amazon.de umsehen. Anspruchsvolle Literatur ist jene, die sich mehrfach deuten, also interpretieren, lässt, bei der also nicht schon auf der ersten Seite klar ist, wie sich die Geschichte entwickeln wird.
natürlich kann man gedichte in einem buch veröffentlichen. zuerst schreibt man die gedichte, dann ordnet man sie nach sachthemen oder nach der länge oder ganz einfach so, wie es einem gefällt. dann sucht man einen verlag. wenden Sie sich an mehrere und holen Sie angebote ein, bzw. vergleichen Sie die preise. ich habe meine gedichte vor kurzem im Re Di Roma Verlag in Remscheid veröffentlicht. Das geht ganz einfach, indem Sie sich die homepage ansehen und sich entscheiden, ob Sie Ihr buch mit eintragung in der Dweutschen Nationalbibliothek veröffentlichen wollen oder ohne. oder man kann auch direkt im internet veröffentlichen. ich wünsche Ihnen viel spaß!
Wenn man einige Literatur gesammelt hat, beginnt man zu schreiben. Man schreibt zunächst alles auf, was einem zur Arbeit so einfällt. Langsam beginnt sich die Arbeit zu entwickeln, sodass man dann gezielt zu den einzelnen Punkten Texte verfasst, einkürzt oder erweitert. Dann muss man das Hauptthema der Arbeit mit dem Inhaltsverzeichnis und den einzelnen Kapiteln in Einklang bringen, ergänzen, korrigieren. Oder man liest die gesammelte Literatur aufmerksam durch und schreibt das Wichtigste zu bestimmten Kriterien zusammen und kommt so über eine Inhaltswiedergabe zum Gerippe der Arbeit, das man dann systematisch einkürzt oder erweitert.
"navajanje" ist das Gerundium/hauptwörtlich gebrauchte Zeitwort zum Verb/Zeitwort "navajati" und heißt: 1. die Gewöhnung/das Gewöhnen, 2. das Angeben (z. B. von Quellen > "navajanje virov"), 3. die Anstiftung/das Anstiften zu einer Straftat. Dieses Wort kann man in jedem umfangreicheren zweisprachigen Wörterbuch finden. Verb: navajati - gewöhnen (zu)/(etwas) angeben/anstiften (zu), 1. Person Präsens: navajam - ich gewöhne/ich gebe an/ich stifte an. Regelmäßige Bildung: Infinitiv/Nennform -ATI > Präsens/Gegenwart 1. Ps. -AM > Gerundium -ANJE