steigung: https://de.wikipedia.org/wiki/Lineare_Funktion#Steigung
y-achsen abschnitt: https://de.wikipedia.org/wiki/Lineare_Funktion#Achsenschnittpunkte
scheitelpunkt: https://de.wikipedia.org/wiki/Scheitelpunkt#Scheitelpunkt_einer_Parabel
steigung: https://de.wikipedia.org/wiki/Lineare_Funktion#Steigung
y-achsen abschnitt: https://de.wikipedia.org/wiki/Lineare_Funktion#Achsenschnittpunkte
scheitelpunkt: https://de.wikipedia.org/wiki/Scheitelpunkt#Scheitelpunkt_einer_Parabel
ich nehm an du hast problem bei u und v die geradengleichung aufzustellen.
das geht so:
gehe die gerade a durch die punkte (a|b|c) und (x|y|z). dann lautet die geraden gleichung:
(a b c)+s*(x-a b-y c-z)
dass sollen zeilenvektoren sein.
In dem du dir nochmal klar wirst wofür m und n in der allgemeinen form f(x)=m*x+n stehen.
Bei 3 sollst du die durchschnits geschwindigkeit in abhängigkeit von der durchschnitts geschwindigkeit auf c berechnen und dann schauen, wo die funktion den wert 60 annimmt
Die 1 wurde eifach auf den Bruchstrich draufgezogen, da ja gilt:
Nicht überall werden die verbrauchten daten gleich berechnet, vielleicht ist das der grund
wenn du keine formel, aber 2 werte hast lautet der wachstumsfaktor
und damit kannst du dann den y-achsenabschnitt bestimmen
Bei aufgabe 3 musst du einfach die prozentformel anwenden.
du musst einfach die ganznormalen trigonometrieformeln anwenden
Könnte mir vielleicht jemand erklären wie das funktionieren soll?
Das funktioniert, in dem du die Auf dem Blatt stehenden Schritte befolgst
Auf den ersten blick gibt es mindestens 9 lösungen
bei a) musst du einfach einsetzen
Du musst hier einfach die formel für die Fläche von Kreisringen und kreissegmenten kombinieren
Das kannst du hier nachlesen: https://www.gut-erklaert.de/mathematik/funktion-zeichnen-funktionsgraph.html
Die definitionsmenge ist im sachzusammenhang, die menge der werte, die im sachzusammenhang sinnvoll in die funktion eingesetzt werden können. Das ist nicht zu verwechseln mit dem MAximalen Definitionsbereich.
die erklärung findest du hier: https://de.bettermarks.com/mathe/loesen-von-gleichungen-durch-aequivalenzumformungen/
Du musst mit den gegebenen daten ein lgs aufstellen und mit dessen lösung die funktion Aufstellen
Das ist eine einfache strahlensatzaufgabe. mach eine skizze dazu, dann siehst du das
Wie finde ich nun t1 und t2 mit der pq - Formel heraus?
du rechnest die entsprechende höhe aus, ziehst sie von der funktion ab, setzt die funktion gleich null bund löst das
Überleg dir, welche Eigenschaften die Funktionen haben und wende das an