Welches Gas verwendet wird hängt von dem zu verarbeitenden Material ab. Man kann unlegierten Stahl auch mit CO2 verschweißen. In bestimmten Legierungen wird auch Argon, Helium oder auch Mischgase wie das von Dir erwähnte Argon 18 ( 18% CO2) verwendet.
Gute Schweißtische haben meistens ausgerichtete Punkte zur Fixierung des zu schweißenden Materials um einfacher und schneller arbeiten zu können (z.B. 90° oder 45° Winkel).
auch bei Gasstationen
Denke auch das funktioniert gut.
Wird der Spühlkasten den auch völlständig gefüllt? Wenn nicht sollte die Einlaufdüse kontrolliert werden.
Es handelt sich um eine Temperatur gesteuerte Mischbatterie. Auf einer Seite wird die Temperatur geregelt auf der anderen das Volumen. Auf der Temperaturseite muss meist ein Knopf gedrückt gehalten werden um die Regelung in Richtung sehr kalt zu stellen.
Du solltest den Warmwasserbehälter nach einer Absperreinrichtung absuchen. Das Warmwasser Eckventil sollte getauscht werden.
Zuerst sollte mal festgestellt werden was für eine Verbindung am Gerät ist ( 1/2" rechts Gewinde oder 3/8" links). Danach Anschlußdruck vom Typenschild ablesen.
Wenn 50 mbar oder 30 mbar, benötigst Du vermutlich 1/2" rechts auf 1/4" links. Das sollte direkt oder mit speziellen Adaptern möglich sein. ABER VORSICHT!!! Im geschlossenen Raum müssen Geräte fachgerecht fest verrohrt werden.
Bring Sie einfach zur nächsten Gas-Abfüllstation. Im Wertstoffhof werden nur Gasflaschen mit entferntem Ventil angenommen. Also zumindest in meiner Umgebung.
Genau es bleibt einfach flüssig.