es gibt den hackk mhhh ich hab ich ja probrammiert:)))) aba hab es vom net weggemacht wenn du mehr erfarhen willsch dann send nachricht sag dia alles^^
altta geh zu den tigern^^
ist grade down wegen hacks von mongos die no hobbys haben^^
ja den gib t es schon der nennt sich easymtcracker^^
altta np geh auf die seite http://www.topliste.top-pserver.com/Metin2%20Root.htm
ehh sag des deinen eltern der lehrer ver ar scht dich
dieses jahr 2012 glaub am 6.7.2012^^
also alter wenn du iPod synchronierst kannste das leida ned verhindern dafür müsstest du schon viel mit dem programm iTunes auskennen!!!!
Wenn im Deutschunterricht die Grammatik erst mal sitzt, geht es meist an das Interpretieren von bekannten Werken. Eine Sonderform des Interpretierens ist die gestaltende Interpretation. Worauf Sie vor dem Schreiben achten sollten und wie Ihnen der Aufbau gelingt, lesen Sie hier. Gestaltende Interpretation: Die richtige Vorarbeit
Sie erleichtern sich die Arbeit an der gestaltenden Interpretation, wenn die Vorarbeit stimmt.
Lesen Sie sich deshalb den Text, den Sie interpretieren sollen, zunächst gut durch und streichen Sie sich Stellen an, die Ihnen wichtig erscheinen.1
Dann schreiben Sie in kurzen Stichpunkten die wichtigsten Punkte der Handlung auf.
2
Anschließend notieren Sie sich kurz die wichtigsten biografischen Punkte zu den handelnden Personen.3
Überlegen Sie außerdem, welche Motive die Figuren verfolgen, was ihre Motivationen und Ziele sind.4
Wenn Sie den Text so weit erfasst haben, können Sie sich ans Schreiben machen. In der Klausur kann eine gestaltende Interpretation in Form eines Briefes, eines inneren Monologs, eines Tagebucheintrags oder eines Dialogs gefordert sein. Interpretation: Einen Brief schreiben
Beim Brief ist es wichtig, dass Sie einen Verfasser und einen Empfänger wählen, der für die Handlung wichtig ist. 1
Außerdem sollten Sie wie in einem richtigen Brief den Icherzähler wählen. 2
Erklären Sie zunächst kurz die Ausgangssituation, damit auch jemand, der das Werk nicht kennt, den Brief versteht.3
Gehen Sie dann auf die Gefühle und Gedanken des Schreibenden ein. 4
Kommen Sie dann zu einer Schlussfolgerung: Was ist der Anlass des Briefes? Was möchte der Schreibende vom Angeschriebenen?5
Ganz wichtig: Schreiben Sie nur, was für die Handlung von Bedeutung ist, dichten Sie nichts hinzu.6
Das Verfassen eines inneren Monologs
Beim inneren Monolog geht es nicht um die Beziehung zwischen zwei Figuren, sondern um das Innenleben einer einzigen. 1
Dieses müssen Sie nun umso genauer ausführen: Wie fühlt sich die Figur, wie erklärt sie ihr eigenes Handeln, was denkt sie über die anderen Charaktere? 2
Beginnen Sie auch hier mit einem kurzen Umriss der Gesamtsituation. 3
Dann hangeln Sie sich an den wichtigen Punkten der Geschichte entlang: Warum hat die Person wann wie gehandelt?4
Zum Schluss formulieren Sie eine Folgerung der Person. Was hat sie aus der Geschichte gelernt? Wie hat sie sich weiterentwickelt?5
So verfassen Sie einen Tagebucheintrag
Wenn Sie einen Tagebucheintrag schreiben sollen, wird dieser vermutlich zu einem festgesetzten Punkt in der Handlung stattfinden sollen.
Schreiben Sie darum erstmal kurz auf, was bisher passiert ist.1
Formulieren Sie dann die Gedanken und Gefühle der Person zum derzeitigen Zeitpunkt.2
Dann schreiben Sie, was die Figur von nun an hofft und erwartet. Spielen Sie mit dem Zeitpunkt und damit, dass die Figur nicht weiß, wie es weitergeht. Vielleicht hat sie ganz andere Hoffnungen als das, was wirklich in der Handlung geschieht.3
Auch das Ende können Sie hier recht offen lassen, enden Sie beispielsweise mit einem Wunsch oder einem gefassten Plan der Figur.4
Gestaltende Interpretation: So schreiben Sie einen Dialog
Ein Dialog ist eine sehr einfache Form der gestaltenden Interpreation. Hier müssen Sie nicht großartig auf sprachlichen Stil achten - es darf umgangssprachlich sein.
Wichtig ist, dass Sie sich hier zunächst das Verhältnis der beiden Beteiligten klar machen.1
Auch der Zeitpunkt des Dialogs ist wichtig. Machen Sie zum Anfang kurz klar, was schon passiert ist und was nicht.2
Dann arbeiten Sie im Dialog die Punkte ab, die bei den beiden Beteiligten für Konfliktpotenzial sorgen - nur so wird der Dialog spannend.3
Finden Sie nur Lösungen, wenn dies auch im Buch der Fall ist. Auch beim Dialog gilt: Dichten Sie nichts hinzu.4
Sie sehen: Sämtliche Formen des gestaltenden Interpretierens sind sowohl inhaltlich als auch, was den Aufbau angeht, recht einfach machbar, wenn Sie die wichtigsten Punkte der Geschichte verstanden haben.
Der französische Dichter Moliere (oder korrekt Molière) schrieb im 17. Jahrhundert sein berühmtestes Theaterstück „Der eingebildete Kranke“. Diese Komödie vereint neben der reinen Unterhaltung auch sehr viele moralische und ethische Grundsätze und diente Moliere auch dazu, Kritik an den sozialen Umständen seiner Zeit zu üben. Eine Interpretation dieses Stückes ist gar nicht so schwer. Darum geht’s im Stück „Der eingebildete Kranke“
Die Hauptfigur des Stücks „Der eingebildete Kranke“ ist der Hypochonder Argan, der ständig neue Ärzte um Hilfe bittet, weil er seine eingebildeten Krankheiten geheilt haben möchte.1
Der „eingebildete Kranke“ Argan befolgt die Anweisungen des Arztes so exakt, dass dieser ihm die teuersten Behandlungen zukommen lässt.
2
Zu allem Überfluss möchte Argan seine Tochter Angelique mit dem Doktor Diaforius verheiraten, sie jedoch liebt Cléante.3
Argans Bruder Béralde versucht immer wieder, den „eingebildeten Kranken“ von seiner Krankheits-Manie zu befreien.4
Dazu überredet Béralde seinen Bruder Argan, sich tot zu stellen, um herauszufinden, ob er denn überhaupt von jemandem wirklich geliebt wird.5
Durch diesen Trick erkennt Argan, dass seine jetzige zweite Frau ihn nicht liebt und nur auf seinen Tod wartet und dass seine Tochter Angelique ihre wahre Liebe zu ihrem Vater beweisen kann. Der „eingebildete Kranke“ stellt ihr frei, zu heiraten, wen sie will, vorausgesetzt, derjenige ist oder wird Arzt.6
Béralde wiederum überzeugt seinen Bruder, selbst Arzt zu werden, wodurch der „eingebildete Kranke“ nicht nur geheilt wird, sondern auch noch seine Tochter für Clérante freigibt.7
Diese drei Themen sind bei der Interpretation wichtig
Bei der Interpretation von Molieres Theaterstück „Der eingebildete Kranke“ ist der Tod ein immer wiederkehrendes Thema, denn Argan fürchtet sich vor dem Tod, seine Tochter will lieber sterben, als einen ungeliebten Mann zu heiraten und seine zweite Frau wartet nur auf seinen Tod.1
Ein weiteres wichtiges Interpretations-Thema des „eingebildeten Kranken“ ist das Lachen über - beziehungsweise das Mitfühlen mit - jemandem oder einer Situation. Der Zuseher wird verlockt, über Argan zu lachen, anstatt ihn ernst zu nehmen. Tragik und Komik wechseln ständig ab. Auch das Lachen über die Thematik Tod soll dem Unausweichlichen die Tragik nehmen.2
Als ebenso wichtiger Interpretations-Aspekt ist die Darstellung der Mediziner zu sehen. Ärzte waren im 17. Jahrhundert feste Bestandteile von Komödien, man lachte über sie, weil sie zum Beispiel an Urin rochen (was in der damaligen Zeit ein absolutes Tabu war). Außerdem wurden viele Mediziner als Hochstapler betrachtet, die lediglich eine Arztrobe trugen, um ihrer Geldgier nachgehen zu können.3
Vierteiliger Aufbau einer Interpretation von „Der eingebildete Kranke“
Zu einer gelungenen Interpretation des Theaterstücks „Der eingebildete Kranke“ gehört als Einleitung eine Zusammenfassung sowie eine kurze Vorstellung des Dichters.1
Den zweiten Teil der Interpretation bildet die Charakterisierung der Hauptpersonen.2
Als nächster Abschnitt der Interpretation sind die Hauptthemen zu listen, um die es Moliere in seinem Stück „Der eingebildete Kranke“ ging. Zusätzlich kann hier eines der Themen herausgegriffen werden und speziell ausgearbeitet werden.3
Als Abschluss einer Interpretation über die Komödie „Der eingebildete Kranke“ sollte eine persönliche Meinung zum Ausdruck gebracht werden.
So ganz ohne zusätzliche Informationen fehlt die Basis zum Rechnen. Nehmen wir z.B. Chlor. Davon muss bekannt sein, dass Cl35 und Cl37 natürlicherweise als stabile Isotope vorkommen. (ich kann die 35 und 37 nicht hochgestellt darstellen!) Und dann braucht man noch das Verhältnis der beiden zueinander. Bei Chlor ist das ca. 75 % Cl35 und 25 % Cl37 . Dann lässt sich die mittlere Atommasse wie folgt berechnen: m =0,7535+0,2537. Falls man die mittlere Atommasse kennt, kann man die Gleichung leicht umstellen, um die prozentualen Anteile – wie gefragt - zu berechnen, vorausgesetzt, dass man weiß, welche Isotope an der Zusammensetzung des Mischelements beteiligt sind. z.B. 35,4 = x35+(100-x)37.
hier ein link aba is vollversion ist doch aba ok oda schreib mich dann an http://gta-worldmods.t-n-network.de/phpkit/start/include.php?path=content/overview.php&type=4&contentid=4093
man kann zum beispiel bei kino.to serien an schauen.