schau mal im Handbuch von beiden Geräten nach, welche Frequenzen beide Geräte belegen. Falls die Bereiche übereinstimmen, musst du halt auf beiden Geräten die richtigen Kanäle einstellen, sodass beide Geräte die gleiche Frequenz haben. Eventuell musst du noch die Tonruf-Auswertung ändern oder am besten ganz ausschalten. Dann sollte es gehen. Steht normalerweise alles im Handbuch, das gilt auch für "Lesefaule" :-))

...zur Antwort

Sorry aber das sind alles nur halbe Wahrheiten, was meine Funkerkollegen hier verbreiten. Bei besonders guten Bedingungen kann man mit ein paar 100 mW Sendeleistung und einer einfachen Antenne auf Kurzwelle mehrer 1000 km überbrücken. Das geht natürlich auch mit einem CB-Funkgerät für ein paar Euronen. Auf UKW kann man bei Sichtverbindung mit einem beliebigen Handfunk-Gerät mit 1-2 Watt von Berg zu Berg mehrere 100 km überbrücken. Ich bin seit 50 Jahren als Funkamateur lizenziert und weiss das aus eigener Erfahrung. vy 73 de Rolf -DJ7TH-

...zur Antwort

FreeTalk-Frequenzen: 149.0250 MHz - Kanal 1 149.0375 MHz - Kanal 2 149.0500 MHz - Kanal 3 149.0875 MHz - Kanal 4 (neu) 149.1000 MHz - Kanal 5 (neu) 149.1125 MHz - Kanal 6 (neu)

PMR-Frequenzen: Kanal Frequenz in MHz 1 446,00625 2 446,01875 3 446,03125 4 446,04375 5 446,05625 6 446,06875 7 446,08125 8 446,09375

jegliches Verändern (Rumbasteln) an den Geräten sollte man tunlichst bleiben lassen, da sonst die Genehmigung zum Betreiben erlöscht (und auch die Werksgarantie).

Die Reichweite bei 500mW kann schon mal mehrere 100km betragen, sofern man sich auf einem hohen Berg befindet. Selbst Verbindungen zur ISS (400km hoch) sind damit möglich, aber leider verwenden die andere Frequenzen :-))

Wer Funkgeräte basteln will, sollte sich um eine Amateurfunk-Genehmigung bemühen. Näheres dazu hier: www.darc.de

...zur Antwort

Skat ist ein Kartenspiel :-)) du meinst sicher den Scart-Anschluss, aber der hat mit dem Problem nix zu tun. Da ist wohl der Audio-Teil im TV defekt. Ein Fall für den TV-Service vom Hersteller. Da hilft nur einpacken und zum Hersteller schicken oder beim Lieferanten kostenlose Instandsetzung verlangen.

...zur Antwort

> die Taste an der Fernbedienung kann auch "Input" oder "Source" heissen. Dies drücken, dann erscheint ein Menü mit allen Eingängen vom TV. Den richtigen Eingang mit den Pfeiltasten auswählen und ok drücken.

...zur Antwort

Hi ihr "Experten", das mit dem Scart-Kabel ist totaler Quatsch und funktioniert nur, wenn man folgende Voraussetzungen vorfindet: (Beschreibung auf der Vivanco-Seite) > - SCART Stecker -> 15 pol. HD Stecker > - Zum direkten Anschluss eines Beamers an einen Videorecorder oder > sonstige RGB fähige Videoquellen > - Geschirmte 75 Ohm Video-Leitungen > > Achtung! Die Videoquelle im Laptop muß über RGB-Signale am SCART-Anschluss und > das Anzeigegerät muß über > das Feature -Positive Scan- verfügen

Will heißen: Das Kabel ist dazu da, eine Videoquelle mit RGB-Videoausgang am Scart-Stecker (;der Scart-Stecker kommt in den Ausgang der Videoquelle) an ein Gerät mit SubD-Eingang anzuschließen, wie z.B. einen Monitor oder einen Beamer, vorausgesetzt, der beherrscht das dort genannte Positive Scan Verfahren (;was mir jetzt spontan nix sagt, aber er wird wohl primär eine spezielle Variante von Sync-On-Green, sprich nur RGB ohne eine oder zwei Sync-Leitungen wie bei Workstation- und PC-Monitoren, und er muss in den Frequenzen auf PAL-Niveau runter kommen, was für einen PC-Monitor sehr wenig ist, und Interlaced sollte er auch beherrschen).

Der Weg "Computer an Fernseher" benötigt entweder einen PC mit TV-Ausgang, das hat inzwischen fast jeder, da keine Grafikkarten mehr ohne ausgeliefert werden (;höchstens manche billigen Laptops haben keinen TV-Out), oder aber einen recht teuren Scan-Converter, der das hochauflösende, progressive und hochfrequente PC-Bild auf niedrig aufgelöstet, niedrigfrequentes und zudem noch interlaced PAL-Bild umwandelt, und das nach Möglichkeit auch noch ohne Moiré-Muster und Zeilenflimmern und ohne zu viel Schärfe zu verlieren. Die Dinger kosten auch noch richtig Asche, deutlich mehr, als für den umgekehrten Weg (;Scan-Converter um von einem handelsüblichen Videorekorder ohne RGB-Out auf einen handelsüblichen PC-Monitor zu kommen, der mit einem solchen Kabel nicht zurecht kommt), denn dieser Weg ist ungleich einfacher (;zumindest, wenn man ihn entsprechend halbherzig löst, perfektioniert ist er ungleich komplizierter und sauteuer)

Obiger Text stammt aus einem anderen Beitrag, der aber hier genau den Nagel auf den Kopf trifft.

...zur Antwort

Eine Alternative wäre ein Scart-Stecker für den TV mit einer Audio + Videobuchse (Cinch) und ein Audio-Stereo-Kabel mit Cinch-Stecker auf der TV-Seite und 3,5mm Stecker auf der Laptop-Seite. Gibt es alles für ein paar Euronen im Elektronik-Fachhandel.

...zur Antwort

da ist mir noch was eingefallen: man könnte das einadrige Sat-Kabel zum Sat-Verteiler (auf dem Dachboden?) gegen eines mit zwei Adern austauschen und am Verteiler an zwei Ausgängen anschliessen. Dazu müsste man lediglich noch die Anschlussdose im Zimmer gegen eine mit zwei Buchsen austauschen.

...zur Antwort

das funzt nur, wenn man in der Sat-Schüssel den LNB - das ist das Empfangsmodul an der Spitz vom Ausleger- gegen ein LNB austauscht mit zwei Anschlüssen und ein zweites Kabel zum 2. Receiver verlegt.

...zur Antwort

alles Quatsch, dafür benötigt man einen VGA-TV-Converter + Audio-Kabel und eventuell noch einen TV/Audio-Scart-Adapter, sofern der Converter keinen Scart-Stecker beinhaltet. Die Spielsachen gibt es z.B. im Internet bei Conrad-Electronic und auch bei ebay oder im Fachhandel.

...zur Antwort

alles Quatsch, was er braucht, ist ein VGA zu TV-Converter und eventuell noch einen Scart-Adapter mit Video+Audio-Buchse, um das Kabel von Converter am TV anzuschliessen. Die Spielsachen gibt es z.B. hier oder bei ebay: http://www.conrad.de/ce/de/overview/0417027/TV-Konverter;jsessionid=0EDB2EA4667C4A2830D2B732D16452AB.ASTPCCP4

Gruss aus dem "Ländle" und fröhliches Ostereiersuchen...

...zur Antwort

also ohne Antenne geht da nix. Manchmal reicht ein Stück Draht in der Antennenbuchse, um ein paar Sender zu empfangen, sofern diese in der Nähe sind. Ansonsten benötigt man wie früher eine Aussenantenne oder noch besser einen (kostenpflichtigen) Kabelanschluss. Mit dem bekommt man dann sogut wie alle deutschsprachigen Sender. Besser wäre eine Sat-Antenne mit HD-Receiver. Dann kann man den TV auch voll nutzen und HD-Sender empfangen.

...zur Antwort

Hi paulmax,

habe den gleichen HD-Receiver und auch das Problem mit der Sychronisation. Der Hersteller-Support meinte, ein Firmware-Update wäre notwendig, hat aber nichts gebracht. Manchmal ist der Effekt weg, wenn man zwischen zwei HD-Sendern hin- und herschaltet. Ab u. zu setzt auch kurz das Bild aus und danach ist alles synchron. Ich vermute, dass der interen Rechner hier zu langsam dh. überfordert ist und zu lange benötigt um ein Frame zu berechnen, oder die Firmware hat tatsächlich noch eine Macke. Werde den Importeur (s. Handbuch) nochmal belästigen oder falls das nicht hilft, gebe ich das Gerät wieder zurück.

...zur Antwort