Wie schon gesagt wurde, man bräuchte einen Preisrahmen, Vorlieben und vllt noch sonstige Wünsche/Ideen für eine handfeste Weinempfehleng mit Bestellweg.

PS Kennst er schon das renomierte Teehaus "Kusmi" aus Sankt Petersburg? Wenn nicht ist loser Tee und auch Beuteltee ! (In gewebten Baumwollbeuteln) aus eben jenem sehr zu empfehlen. www.kusmitea.com

lg robert

...zur Antwort

Also erstmal zu Denen die meinen immer behaupten zu müssen, dass regelmäßiger Alkoholkonsum immer zu "Problemen" führt:

Eine Abhängigkeit ist bei unter 14g Alkohol am Tag, und zwar JEDEN Tag, eher unwahrscheinlich, z.B. hat eine Flasche Rotwein mit 15 % Vol. = 0,75 l x 0,15 = 0,1125 l Alkohol, ein ml Alkohol wiegt 0,8 g also wiegen 112,5 ml 90g, und das geteilt durch 7,5 ist 12.

Also führt EIN KLEINES Glas Rotwein am Tag nicht wirklich zu Problemen, da aber die gesunden Stoffe in Rotwein, die gegen Krebs und Herzinfarkt vorbeugen, die freien Radikale und Antioxidanzien sind, solltest du besser zu Granatapfelsaft greifen.

PS POMgrenade 100% Granatapfelsaft gibts dauerhaft bei REAL, da kauf ich ihn immer.

lg robert

...zur Antwort

Wenn du richtig "auftischen" willst kannst du auf diese Phrasen verwenden

adstringierend - bei Rotwein, wenn der Wein den Gaumen pelzig macht ( wie schwarzer tee)

tolle Typizität - wenn der Wein sehr typisch ist für: das Anbaugebiet oder aber auch die Rebsorte ( seltener )

sehr gut ist auch bei cabernet sauvignon ( Rotwein ) - grüne Paprika ( wirklich wahr sogar oft )

bei Sauvignon Blanc ist Karambole (Sternfrucht) immer ein Bringer

bei Riesling von der Mosel auch Saar/Ruwer kannst du von Mineralität ( besonders gut gepaart mit Typizität ) und Schieferböden reden

oder wie schon gesagt wurde, vergleiche die Weine mit bekannteren Exemplaren: schwerer Chardonnay - hhm Ähnlichkeit mit einem "Montrachet" ( sprich Morachee oder jedenfalls so ähnlich... ) ein Weißwein aus der Burgogne

bei jungen Rotweinen die sehr adstringierend ( siehe oben ) sind, solltest du immer empfehlen sie in einer Karaffe zu belüften

Gruß Robert

...zur Antwort

Hallo foekboeck,

bei deiner Ernährung solltest du auf hochwertiges Eiweiß achten. Beim Muskeltraining bezieht sich das "hochwertig" darauf das du die Aminosäuren gut umsetzen und verwerten kannst. Deshalb solltest dich auf Tierisches Eiweiß konzentrieren. Das meiste Eiweiß haben soviel ich weiß Hirsch/Reh und Rind, weitere bekannte Lieferanten für tierisches Eiweiß sind Fisch ( Seefisch ist hochwertiger ), Käse, Milch, und Milchprodukte. Wenn du dich dementsprechend ernährst kannst du ruhig auf Shakes und Sinstiges verzichten.

Zum training zuhause kann und möchte ich Dir nichts sagen, da ich selbst in einem Fitnessforum trainiere und die Unfallgefahren, bei der Umsetzung Zuhause nicht abschätzen kann.

LG robertobaggio

...zur Antwort

Hallo Koolber, ja, man braucht für einen Rotwein und einen Weißwein gesonderte Gläser. Kenner verwenden sogar noch mehr verschiedene Gläser als nur diese beiden.

Alle Gläser haben schon einmal die Gemeinsamkeit des hohen Stieles, damit die Handwärme nicht auf den Wein übertragen wird. Will man seinen Gästen den Wein stilvoll und fachgerecht servieren, kann man, sinnvoll, bis zu zehn Gläser unterscheiden:

1.Schaumwein und Champagner

Bei der Glaswahl wird Schaumwein nicht als kohlensäurehaltiges Getränk verstanden, sondern als Wein mit einem feinen, flüchtigen Duft. Hier ist ein Glas mit eine schlanken Tulpenförmigen Silhouette zu empfehlen dessen Rand sich nach oben hin verjüngt, damit sich der Duft über der Oberfläche konzetrieren kann.

2.leichte Säurebetonte Weißweine

  • kein großer Durchmesser, nur die fruchtige Seite wird betont
  • kein hoher "Kamin", da nur wenig Alkohol als Träger der Aromen vorhanden ist
  • leichte Außenwölbung am oberen Rand, damit der Wein auf die Zungenspitze auftrifft, die Süße wahrnimmt, um den säurebetonten Geschmackseindruck zu reduzieren.

3.Körperreiche, in Holz ausgebaute Weißweine

  • relativ großes Volumen für viel Luftkontakt, zur entfaltung der Aromen
  • hoher Kamin, wegen hohem Alkoholgehalt der sonst unangenehm in der Nase liegt, das "harmonische" Duftbild entsteht bei diesen Weinen erst in einer gewissen Höhe über der Oberfläche

4.Intensive, Aromatische, Üppige Weißweine

  • etwas größeres, offeneres Glas als bei säurebetontem Wein
  • allerdings kein hoher Kamin, da die Aromen sehr fragil sind und sich nicht vor der Zeit verlieren sollen
  • weite Öffnung: Sie lenkt den Wein an den Zungenrand, der auf Säure stärker reagiert, so wirkt der Wein harmonischer

5.Leichte, Fruchtige, Junge Rotweine

  • ähnlich wie bei Nr. 4
  • das nicht allzu große Glas für Rotwein konzentriert die Fruchtnoten

6.Würzige, eher "Seidige" Rotweine

  • sehr große Oberfläche für viel Sauerstoffkontakt, für das vielschichtige Aroma
  • ballonartige Glasform, zur entfaltung der würzigen Noten die sich am Rand wieder konzentrieren können
  • leichte Außenwölbung des Randes, zur akzentuierung der Fruchtnuancen, mildert die Säure

7.Dunkle, Samtige, Üppige Rotweine

  • eine in etwa einem Drittel Höhe bauchig ausgeweitete eher runde Tulpe, für relativ große Oberfläche
  • je nach Alkoholgehalt ist ein kleineres oder größeres Glas zu wählen ( Kaminhöhe )

8.Tanninbetonte, Extraktreiche Rotweine

  • großes Volumen, Oberfläche zwischen 6. und 7.
  • hoher Kamin, in die länge gezogene Tulpe
  • bekannt: Bordeauxglas

9.Gereifte Weine

  • relativ großes, ballonförmiges Glas
  • nach oben hin "deutlich" verengt
  • der "Bauch" liegt weit unten

10.Süßer Wein (edelsüß, nicht Zucker-Süß)

  • nach unten hin trichterförmig, das garantiert auch bei kleinen Mengen größtmögliche Oberfläche, um die komplexe Aromatik auch bei den üblichen Kleinstmengen entfalten zu können
  • nach oben hin verengt um die Aromen zu konzentrieren

Rebbeispiele: 2. Sauvignon Blanc, Riesling, Grüner Veltliner 3. Chardonnay, Pinot Blanc, Pinot Gris 4. Gewürztraminer, Muskateller 5. Lemberger, Trollinger, Gamay 6. Pinot Noir, Grenache, Pinotage 7. Merlot, Zinfandel, Zweigelt 8. Cabernet Sauvignon, Syrah, Tempranillo

Weinbeispiele: 2. Sancerre, Vinho Verde, Moselriesling, trockene Elsässer 3. Meursault, meist Neue Welt, Weißweine aus der Bourgogne 4. Gewürztraminer aus aller Welt, Muscat d'Alsace 5. Beaujolais, Valpolicella, Primeur-Verköstungen 6. rote Weine aus der Bourgogne, Brunello, Chianti Classico 7. Pomerol, Saint-Émilion, oft neue Welt 8. Médoc, Côte-Rotie, Australier, Rioja,

...zur Antwort