Weiss da wirklich niemand Rat?? Es ist doch sicher nur ein kleiner Codefehler, den ich da nicht sehe. Vielen Dank.

...zur Antwort

Ich habe versucht, einen Link zu erstellen, aber das funktioniert leider nicht. Weitere Ideen?

...zur Antwort

Kommt schon - ein wenig mehr Phantasie. Es hat nichts mit automatischer oder manueller Kalkulation zu tun. Automatisch ist eingestellt und die Werte in der Quelltabelle ändern sich ja auch, wenn ich in dem Dokument etwas ändere. Zudem reagiert die Grafik nur zu einem Teil nicht. Die einen Balken verändern sich mit, die anderen bleiben, wie sie sind. Speichern, schließen und wieder öffnen bringen dann den gewünschten Effekt, ist nur sehr mühsam. Danke.

...zur Antwort

Alle Ausgaben, für die er eine Rechnung/Quittung hat, kann er steuerlich ansetzen. Jeder Selbständige zahlt pro Monat die Steuer an das Finanzamt, die er von seinen Kunden bekommen hat. Ein Spielzeugladen verkauft z.B. eine Puppe für 119 Euro - dann sind da 19 Euro Mehrwert-Steuer enthalten. Die 19 Euro gehen an das Finanzamt. So wird das für einen kompletten Monat berechnet. Am Ende muss er dann z.B. 1000 Euro Steuer(Umsatzsteuer) zahlen. Dann berechnet der Steuerberater, wie hoch der Steueranteil(Vorsteuer) ist, den der Selbständige ausgegeben hat (wenn er die Puppe bei seinem Großhändler kauft). Normalerweise sollte es so sein, dass die Steuer, die man einnimmt, höher ist als die, die man ausgibt (sonst würde man ja nix verdienen). Angenommen, der Selbständige hat im gleichen Monat 400 Euro an Steuer ausgegeben, wäre seine Steuerlast in diesem Monat noch 600 Euro. Die muss er also ans Finanzamt bezahlen. Die Rechnung für das Laminat hat ihn in diesem Monat also sicher etwas weniger Steuer zahlen lassen. Je nach Umsatz könnte er sogar Geld vom Finanzamt bekommen haben. Außerdem kann wirkt sich jede Ausgabenrechnung auf seinen Gewinn aus. Je höher die Ausgaben, umso niedriger der Gewinn. Da ein Selbständiger für seinen Gewinn Steuern(Einkommenssteuer) zahlen muss (ähnlich der Lohnsteuer bei angestellten), ist jeder Selbständige daran interessiert, den Gewinn so niedrig wie möglich zu halten. Bevor also der Gewinn in einem Geschäftsjahr zu hoch wird, kauft man sich lieber noch einen Firmenwagen, der den Gewinn in den Keller treibt. So gibt man zwar auch Geld aus, bekommt aber ein Auto dafür. Bei der Steuer bekommt man nix... Nu zu deinem Nachbarn - er hat sich mit den 500 Euro sicher nicht aus dem Fenster gelehnt, ob er aber damit Geld verdient hat, ist fraglich. Selbst wenn er den Neupreis von dir haben will, solltest du die MwSt rausrechnen - denn die hat er sicher nicht bezahlt. Bei 500 Euro brutto sind das noch 420 Euro netto. Anschwärzen geht nicht, denke ich, aber da sollte man vllt einen Steuerberater fragen.

...zur Antwort

Sorry, beim kopiern des Codes ist aus den "" wohl ein " geworden...

...zur Antwort