Es ist zu unterscheiden, ob man das Essen vorher bestellt oder mittags an der Essenausgabe eines der bereits hergestellten Essen auswählt. Wird ein bestimmtes Essen vorher bestellt, so dürfte es sich um einen Werklieferungsvertrag im Sinne von § 651 BGB handeln. Es finden die Vorschriften über den Kauf §§ 433 ff. anwendung. Wählt man eines der zu Auswahl stehenden Essen nachdem diese bereits fertig sind, so dürften die Vorschriften über den Kauf direkte Anwendung finden.

...zur Antwort

Der Anbieter dürfte in seinen AGB festgelegt haben, dass nur eine mittlere Verfügbarkeit von 99% im Jahr gewährt wird und seine Haftung auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränken. Also nein, keine Chance.

...zur Antwort

Das wäre eine normale Sachbeschädigung gemäß § 303 Abs. I StGB. Selbst wenn die Plakate nicht genehmigt wären oder offentsichtlich einen Straftatbestand erfüllen, dürfte man sie nicht abhängen/beschädigen. Dafür sind die Ordnungsbehörden zuständig. Volksverhetzung wird durch diese Plakate auch nicht betrieben.

Auch wenn es weh tut, gehören auch diese Leute zu unserer Gesellschaft und man wird nach meinem Dafürhalten diese Meinungen nicht loswerden, indem man Grundrechte einschränkt. Das hilft denen eher noch sich als "Opfer" und "Verfolgte" darzustellen.

...zur Antwort

Also die Seite wirkt auf mich eher unseriös. Ich sehe da 2 Angriffspunkte:

  1. Verstoß gegen § 312g BGB. Seit 1. August 2012 gilt die sogenannte "Button-Lösung". Danach müssen Unternehmen auf dem Bestellbutton eindeutig auf die Zahlungspflicht hinweisen z.B. durch die Aufschrift "zahlungspflichtig anmelden". "Jetzt anmelden" wie auf der Seite genügt dem nicht. ALLERDINGS gilt diese Regelung nur zwischen Unternehmern und Verbrauchern. Und siehe da: Du musst anklicken, das du nicht als Verbraucher die Anmeldung auf der Seite vornimmst. Der BGH hat schon in anderen Fällen, in denen sich ein Verbraucher als Unternehmer ausgibt, entscheiden, dass der Verbraucher sich in diesem Fall nicht auf Verbraucherschutz berufen kann. Andererseits sieht es für mich hier danach aus, als ob der Anbieter ganz bewusst versucht die gesetzliche Lücke auszunutzen.

  2. Die Preisauszeichnung rechts ist so gestaltet, dass man sie übersehen soll. Wenn du beim Klicken auf Jetzt anmelden, keine Kenntnis der Entgeltpflicht hattest, so kommt auch kein Vertrag darüber zustande. Das müsste natürlich bewiesen werden. Ob man den Hinweis hier hätte erkennen müssen bzw. ob ein Gericht das so sieht, kann man kaum voraussehen. Dazu gibt es aber zumindest bereits einiges an Rechtsprechung z.B. http://openjur.de/u/31368.html

Ich würde dazu raten erstmal nicht zu zahlen und einen Anwalt konsultieren. Vielleicht habt ihr ja eine Rechtsschutzversicherung, die dafür aufkommen würde.

...zur Antwort

Was gibt man bei google ein, um diese Seite zu finden?

...zur Antwort

Meinst du strafrechtlich oder zivilrechtlich?

Wenn du in Südafrika wohnst sind die dortigen Behörden dafür erstmal zuständig. Grundsätzlich könnten auch deutsche Strafverfolgungsbehörden tätig werden, wenn der Deutsche zurück auf deutschem Boden ist.

§ 7 StGB:

(1) ... (2) Für andere Taten, die im Ausland begangen werden, gilt das deutsche Strafrecht, wenn die Tat am Tatort mit Strafe bedroht ist oder der Tatort keiner Strafgewalt unterliegt und wenn der Täter

  1. zur Zeit der Tat Deutscher war oder es nach der Tat geworden ist oder ...

In zivilrechtlichen Fällen wird es komplizierter. Stichwort: Internationales Privatrecht

...zur Antwort

Bevor du keinen Bescheid bekommst, kannst du auch keinen Widerspruch einlegen. Was geht ist die abstrakte Normenkontrolle gegen die entsprechende gemeindliche Satzung vor dem OVG.

Schau vlt. mal hier vorbei: http://zweitwohnsitzsteuer.de/?page=stadt&id=49

...zur Antwort
Hausarbeit Rechtsgutachten

Hallo Ihr Lieben !

Ich muss eine Hausarbeit schreiben und komme gerade nicht mehr weiter. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Dies ist der Fall:

Mario (M) bewundert Ulrich (U). U ist reich und Fußballfan. Zu jedem Spiel seiner Mannschaft lädt er Freunde ein und grillt. Die Ware kauft er immer im Geschäft des Metzgers Ottmar (O) ein, ein Onkel des M. Eines Tages spricht der 10jährige M den U an und bietet an, für U die Würstchen zu erwerben und diese zu ihm zu bringen. U willigt ein. U füllt fortan vor jedem Spiel ein Blatt aus, auf welchem er vermerkt, wie viele Würste er von welcher Marke benötigt. Unten auf dem Blatt schreibt er seinen Namen und die Zeile: „Rechnung an mich“. Das Blatt holt M dann ab und übergibt es O, der die Ware einpackt und an M aushändigt. Dieser bringt sie zu U. Vor dem letzten Saisonspiel holt M das ausgefüllte Blatt bei U ab. Nach Übergabe durch U sagt M beim Weggehen:„Mein Onkel sagt, das könnte Dein letztes Spiel in Freiheit sein, Du sollst Steuern nicht gezahlt haben.“ Darauf wird U wütend und ruft M hinterher: „Reiß das Blatt durch, von Dir und Deinem Onkel möchte ich keine Würste mehr.“ M rennt fort und übergibt O das Blatt ohne weiteren Kommentar. Die Würste legt er vor die Haustür des U. Er denkt, dass U sich schon wieder beruhigen wird. Als U die Rechnung in Höhe von 70,00 € erhält, zahlt er nicht.

Ich habe mir bisher nur aufgeschrieben, dass ich den Punkt Stellvertretung anschauen muss, da M ja ein "Bote" ist.

Wäre Euch sehr dankbar, für ein paar Denkanstöße.

...zum Beitrag

Schau dir mal den Fall an: http://www.uni-leipzig.de/wirtschaftsrecht/images/dokumente/2008_09/mauchnikbgbatfall05.pdf

...zur Antwort
paysafecart betrüger wer muss zahlen

hallo und hilft mir bitte

zu aller erst ich bin opfer von paysafe betrügern geworden die mich sehr gut hinterslich geführt haben mit den lügen die sie mir am tel erzahlt haben. ich arbeite seit 17.07.2013 bei einer tankstelle, vor einer woche wurde in meiner schicht von einem pay.. betrügerin angerufen und die wusste alles über meinen chef und meinte der chef würde bescheid wissen über diesen paysafe kontroll anruf weil die pay. in wert von 100 euro raus genommen wird und ich war so dumm und habe ihr geglaubt und des war mein größter fehler.

am tag deraus erfuhre ich erst des es nicht so war mein chef hat mich angerült und meinte ich muss bezahlen sonst zeigt er mich an und würde mich vors gericht ziehen ihm wars egal des ichals allein erziehende mutter mit einem kind des natürlich nicht schafen kann und mein lohn hat er mir auch gestrichen ich komme jetzt gar nicht über die runden muss schauen wie ich ans geld komme und hatte nur zeit von drei tagen doch die 1600euro kann ich als alleinerziehende nicht auf treiben mein chef hat mir mehr mals gedroht ihm sei egal wie ich zur arbeit komme oder ob ich geld habe zum überleben hauptsache er bekommt sein geld wider und des seine tankstelle gutläuft ich weiß nicht mal ob er die paysafecarten retten konnte oder nicht ich bin ein tag später nach dem betrug und der drohung vom chef zum anwalt gegangen der jetzt die warheit raus zu finden versucht muss ich zahlen oder nicht kann mein chef einfach so mein lohn nicht aus zahlen und mir drohen.

mit freundlichen grüßen

kristina

...zum Beitrag

Wenn du bereits anwaltlich vertreten bist, solltest du ruhig bleiben und die Sache nur noch über deinen Anwalt laufen lassen.

Arbeitnehmer haften ihrem Arbeitgeber nur eingeschränkt. Dabei wird zwischen leichter Fahrlässigkeit (AN haftet nicht), mittlerer Fahrlässigkeit (AN haftet anteilig, Aufteilung nach Beurteilung im Einzelfall) und grober Fahrlässigkeit (AN haftet voll) unterschieden.

Um den Grad der Fahrlässigkeit in deinem Fall zu beurteilen, wird auch schauen müssen, ob dein Arbeitgeber dich über die Funktionsweise von Paysafecards aufgeklärt hat (und das auch nachweisen kann).

Zu den strafrechtlichen Anschuldigen, ist zu sagen, dass diese haltlos sind. Nicht einschüchtern lassen!

...zur Antwort

Ein vertraglicher Anspruch besteht nicht. Es kommen Schadensersatz aus unerlaubter Handlung und eine Kondiktion in Frage. In beiden Fällen müsste deine Freundin das Paket aber behalten haben bzw. kollusiv mit der Nachbarin zusammengewirkt haben z.B. zur Begehung eines Betrugs. Dies müsste der Versandhändler auch beweisen.

...zur Antwort

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit

§ 1 "(1) Anspruch auf Elterngeld hat, wer ....

  1. keine oder keine volle Erwerbstätigkeit ausübt.

....

(6) Eine Person ist nicht voll erwerbstätig, wenn ihre Arbeitszeit 30 Wochenstunden im Durchschnitt des Monats nicht übersteigt, sie eine Beschäftigung zur Berufsbildung ausübt oder sie eine geeignete Tagespflegeperson im Sinne des § 23 des Achten Buches Sozialgesetzbuch ist und nicht mehr als fünf Kinder in Tagespflege betreut."

Bei 600 € dürfte man wohl davon ausgehen, dass keine volle Erwerbstätigkeit vorliegt. Folglich besteht ein Anspruch auf Elterngeld.

...zur Antwort

Möglichkeit 1: Selber zahlen.

Möglichkeit 2: Die Schüler einzeln benachrichtigen und um Zahlung des offenen Betrages bitten.

...zur Antwort

Erste juristische Prüfung ist die exakte Bezeichnung, da das erste Examen kein reines Staatsexamen mehr ist, sondern aus einem staatlichen und einem universitären Teil besteht. Trotzdem sagt man meist noch 1. Staatsexamen.)

...zur Antwort

Ich würde vermuten, dass der ablehnendes Beschluss nur dann maßgeblich ist, wenn man eine Verletzung von Art. 103 Abs. I GG geltend macht. Bei Berufung auf andere Grundrechte oder grundrechtsgleiche Rechte wäre wohl die Revisionsverwerfung, der letztinstanzliche Akt, der die Beschwer ausmacht.

...zur Antwort

Die zivilrechtlichen Folgen also z.B. ein Hausverbot, Schadenersatz, usw. sind Privatrecht. Die strafrechtlichen Folgen (Geldstrafe, Sozialstunden, Freiheitsentzug, usw.) sind Strafrecht, welches ein eigenes Rechtsgebiet darstellt, aber tendenziell zum öffentlichen Recht gehört.

...zur Antwort

Ich würde das als wirksame Einwilligung akzeptieren.

...zur Antwort
Erpressung? Nötigung? Falsche Verdächtigung?

Folgender Fall :

  1. Ein Bürger fordert von seinem ehemaligen Rechtsanwalt seine Handakten.Der § 50 BRAO verpflichtet den Anwalt die Handakten anzulegen,drei Jahre lang aufzubewahren und dem Mandanten bei Aufforderung auszuhändigen.

  2. Der Rechtsanwalt verweigert die Herausgabe von Handakten - ohne dies zu begründen.Der Bürger hat übrigens alle anwaltliche Rechnungen im voraus beglichen,was auch nicht bestritten wird.

  3. Nach monatelangem hin und her schreibt der Bürger den Anwalt an und kündigt eine Zivilklage an.Ferner kündigt er in seinem Schreiben eine Beschwerde bei der Anwaltskammer an sowie eine Anzeige beim Finanzamt,für den Fall,daß der Anwalt seine Einnahmen aus dem einstigen Mandatsverhältnis nicht ordnungsgemäß versteuert hat.Der Bürger will so mit Nachdruck die Herausgabe der Handakten quasi erzwingen.

  4. Anstatt ihm die Handakten herauszugeben,schreibt ihn der Anwalt an und kündigt seinerseits eine Anzeige wegen Erpressung (nach § 253 StGB),wegen Nötigung (nach § 240 StGB) und wegen falscher Verdächtigung (nach § 164 StGB) an.

  5. Zur Begründung schreibt der Anwalt u.a.,daß der Bürger ihn durch "Denunziation" beim Finanzamt zu etwas zwingen will,wozu er nicht verpflichtet wäre.Er meint,daß dies selbst dann als Erpressung zu werten sei,wenn er sich steuerrechtlich nichts zur Schulden habe kommen lassen.

    Die Fragen :

    a) Hat der Bürger mit seinem Schreiben an den Anwalt die Tatbestände der Erpressung,der Nötigung und der falschen Verdächtigung erfüllt ?

    b) Wird der Bürger mit seiner Zivilklage Erfolg haben ?

    Dank an alle !

...zum Beitrag

a) Die Erpressung ist tatbestandlich erfüllt, wenn man der Rechtsprechung (fälschlicherweise) folgt und keine Vermögensverfügung verlangt. Die Verwerflichkeit entfällt bei der Androhung der Zivilklage und der Beschwerde bei der Kammer. Beim "Ankündigen" von Anzeigen wird jedoch verlangt, dass eine Konnexität zwischen dem Mittel und dem Zweck besteht z.B. Drohung einer Anzeige wegen Sachbeschädigung, wenn kein Schadensersatz geleistet wird. Hier dürfte die wohl fehlen. Die evt. Steuerhinterziehung des Anwalts hat nichts mit den Handakten zu tun. Somit dürfte eine Erpressung gegeben sein. Gleiches gilt für die Nötigung. Die falsche Verdächtigung liegt tatbestandlich (noch) nicht vor.

b) Ja

...zur Antwort

Weil die Verfassungswidrigkeit der entsprechenden Rechtsgrundlage (noch) nicht durch das BVerfG festgestellt worden ist.

...zur Antwort

Polen ist Mitglieder der EU und damit auch Teil des gemeinsamen Binnenmarktes. Es gibt weder Zölle noch Zollkontrollen.

...zur Antwort