Als Japanerin habe ich noch nie Ikezukuri (Ikizukuri) probiert. Wie M1603 schreibt, man muss Reustaurants bisschen aussuchen, die es dienen. Meiste Leute in meinem Land erkennen es als japanische Kultur, aber die Meinungen dazu werden unterschiedlich sein. Also manche mögen es und manche nicht. Persönlich finde ich es auch ja grausam, aber ich werde gegen Ikezukuri nicht protestieren. Wir essen frische Fische viel mehr als Deutschen und ich verstehe die Leute, die sagen, "je frischer, desto besser". (Trotzdem möchte ich nicht Ikezukuri probieren. )

...zur Antwort

Ich komme aus Japan und zwar meine Antwortens sind wie folgendes:

  1. Holz für Essstäbchen kann sehr verschieden sein. ZB die Japanische Zeder, die Buche, Edelkastanie usw. Sie können irgendwelches Baum auswählen, wie Sie möchten. Es sollte genug hart sein.

  2. Die Farben kann auch ganz unterschiedlich sein. Tendenziell benutzen die Frauen rot, rosa oder gelb und die Männern blau grün oder schwarz.

  3. Wäre es bestimmt besser, wenn die Essstäbchen lackiert würde. Nomalerweise wird japanische Essstäbchen mit Urushi (Japanlack) lackiert. (Aber ich wundere mich, ob man in Deutschland Urushi überhaupt zur Verfügung hat...)

  4. Mit Wasser.

...zur Antwort

Wenn Sie auf Deutsch die Adresse schreiben wollen, können Sie einfach so schreiben, wie Sie sie bekommt haben. Damit kann man die Adresse gut verstehen und alles ist in Ordnung :) Sicherlich sind sie daran gewohnt, die Briefe aus Ausland zu bekommen.

(Auf Japanisch shreiben wir die Adresse anders. die Reihenfolge lautet: Osaka, Suita, Yamada-nishi.....also komplett umgekehrt)

...zur Antwort