Wer kennt noch die Elektrokarren der 1970er Jahre, die in den autofreien Orten Zermatt und Wengen in der Schweiz üblich waren?

Ich suche Informationen (Hersteller, technische Daten und Fotos im Internet) von Elektrokarren, die in 1970er Jahren in den autofreien Orten in der Schweiz fuhren. Möglich ist natürlich, dass es diese Fahrzeuge auch schon in den 60er Jahren und auch noch in den 80er Jahren gab. Heute scheinen sie völlig ausgestorben zu sein.
Ich erinnere mich wie folgt an diese Fahrzeuge:

Eine offene "Plattform" mit Rädern, wobei sich die vorderen (vermutlich gelenkten) Räder rechts und links befanden, wie auch bei Autos üblich, während die beiden hinteren Räder aber direkt nebeneinander in der Fahrzeugmitte standen, ähnlich wie bei einem Dreirad. Beschleunigt und gelenkt (vielleicht auch gebremst?) wurde mit einem Hebel, der sich vorne in der Mitte auf oder an der Plattform befand. Der Fahrer saß ohne Sitz (also nur auf einem Kissen oder direkt auf der Plattform?) wahlweise rechts oder links neben diesem Hebel, den er je nach Sitzposition einhändig rechts oder links bediente. Man konnte sogar zu Fuß davor her gehen und die Karre am Hebel hinter sich her fahren lassen, z.B. wenn sie randvoll beladen war, was ich aber nur sehr selten gesehen habe.
Diese Fahrzeuge fuhren elektrisch, maximal vielleicht um die 20 km/h schnell, und hatten aber ein normales (schweizer) Autokennzeichen.
Soweit meine Erinnerung an diese Elektrokarren, die nach nun ca. 40 Jahren natürlich etwas ungenau oder falsch sein kann.

Bekannt sind sie mir nur aus den autofreien Orten Wengen (BE) und Zermatt (VS), wo sie ziemlich häufig waren.
Ich war schon jahrelang nicht mehr dort, habe aber auf Fotos von Goole Earth, etc. festgestellt, dass es diese oder vergleichbare Fahrzeuge da scheinbar überhaupt nicht mehr gibt. Insgesamt scheint sich die Zahl der Elektrofahrzeuge in den Orten gegenüber früher reduziert zu haben und wenn, dann handelt es sich um Elektrotransporter mit einer richtigen offenen oder geschlossenen Fahrerkabine, d.h. mit Sitzen und richtigem Lenkrad. Solche gab es auch damals schon, aber selten. Viel häufiger waren die oben beschriebenen, offenen Karren.
Meine Suche im Internet nach Fotos und anderen Informationen dazu verlief leider ohne jedes Ergebnis, deshalb hoffe ich, dass sich hier noch jemand daran erinnert und mir ein Paar Informationen geben kann.

...zum Beitrag

Harbilt waren / sind die Elektrowagen welche mit einer Stange gelenkt wurden und die hinteren Räder in der Mitte angebracht waren. Mindestens eines dieser Fahrzeuge ist noch bei der Air-Zermatt in Betrieb. Zudem gab es noch Pfander; diese waren jedoch moderner.

...zur Antwort
Ja

Als Zermatter der seit gut 25 Jahren im Unterland lebt, weiss ich, dass der Zermatter Dialekt für "Unterländer" relativ einfach zu verstehen ist. Wir haben z.B. nicht das "schwere u". Da wir jedoch viele Wörter aus dem Französischen haben hat der Dialekt dennoch seine Tücken. Embrüf oder Embri ist sicher nicht einfach zu verstehen, aber überobe oder überune versteht auch keiner. Letztendlich muss der Zuhörer eine gewisse Flexibilität an den Tag legen. Aber das gilt für jede Sprache.

...zur Antwort

Was für einen Helikopter stellst Du Dir vor? 1-Sitzer oder mehrere Passagiere? Kolbenmotor oder Turbine?

zB auf der Internetseite vorn Robinson Helicopter findest Du Informationen zu Kauf und Betriebskosten von Helikoptern.

...zur Antwort

Vor einigen Jahren habe ich realisiert, dass es so nicht weitergehen kann. Ich wurde Jahr für Jahr stets um 1 kg schwerer und mich was mein Essverhalten betrifft stets selbst angelogen. Von einem Tag auf den anderen habe ich mein Essverhalten umgestellt und mache seither mehrmals pro Woche Sport. Dies ist keine Diät im deutschsprachigen Sinn, sondern "diet" im englischsprachigen Sinn. "Diet" kann auch "Ernährung" bedeuten. Eine Diät ist ein zeitlich beschränktes Vorhaben. "Diet" hingegen ist für den Rest des Lebens. Zu Beginn einer jeden Diät verliert man durch die Umstellung lediglich Wasser; in anderen Worten, man hat noch nichts erreicht. Daher kommt wohl auch der Jojo-Effekt. Nach einer relativ kurzen Zeit hat man durch den Wasserverlust Gewicht verloren, ist damit zufrieden und geht wieder zum früheren Essverhalten zurück und nimmt wieder an Gewicht zu.

Ob Kohlenhydrat, Fett oder Protein, jeder Mensch verträgt das eine besser oder schlechter. Ich musste bei mir die Kohlenhydrate kürzen, damit ich an Gewicht verlieren konnte bzw. halten kann. Ich esse drei Mahlzeiten pro Tag, zwischen drin Snacks und habe nie Heisshunger.

Die Ernährung umstellen und dabeibleiben.

...zur Antwort