Hallo Katzenliebhaber,

einige der von Dir genannten Pflanzen sind sehr giftig (auch für uns Menschen), z.B. die Akelei, aber auch die Ranunkeln (genannt Thalictrum aquilegiifolium) sind nicht bekömmlich und bei dem Geranium ist es bekannt, dass die für Tiere mit ihren empfindlichen Schleimhäuten gar nicht bekömmlich ist. Epimedum /Elfenblume kenne ich nicht (ist außerheimisch), daher kann ich dazu speziell gar nichts sagen.

Wenn die Katze aber "Freigänger" ist, dann musst Du Dir fast gar keine Sorgen machen wegen giftiger Pflanzen (im Garten). Nur die "eingesperrten" Katzen vergreifen sich überhaupt an den Topfpflanzen (und die sehr jungen, sehr unerfahrenen, noch völlig verspielten). Die meisten Katzen nutzen das auch nicht als Nahrung, sondern im moderaten Umfang als Verdauungshilfe und daher lernen die sehr schnell, welche Pflanze verträglich ist und welche nicht.

...zur Antwort

Hallo Woodvie, die Fici benjamini sind zwar robust, wenn man sie vergisst (halten lange Trockenperioden aus), aber empfindlich, wenn es um winterliche Lageveränderungen geht! Genau genommen ist dein Ficus sicherlich nicht nur gestutzt worden (und das schadet auch nicht!), sondern gedreht worden - und da reagiert er empfindlich, lässt die restlichen Blätter fallen.

Ich habe Sorgen wegen der Bemerkung von Dir, dass die Blätter scheinbar vertrocknen (also nicht abgeworfen werden).. das wiederum ist ein schlechtes Zeichen und hat vermutlich mit der Beschneidung gar nix zu tun, sondern Du gibst ihm jetzt zu viel Wasser (die Verdunstung ist ja mit dem Beschnitt extrem herabgesetzt!) und er vertrocknet deswegen (weil ein zu viel an Wasser die Wurzeln faulen lässt, ist keine weitere Wasseraufnahme möglich, die Pflanze "vertrocknet", obwohl sie im Wasser steht :(((((((((

Prüfe das nach und mache entsprechende Gegenmaßnahmen,, sonst wird sie eingehen, wegen "Übergießen".

Deinem Ficus alles Gute!

...zur Antwort

Hallo climaxboy,

dieser "Nasendruck" ist mit einer beginnenden Erkältung völlig normal, denn erst schwillt alles zu, dann kann es sein, dass es "läuft" und tropft ohne scheinbares Ende. Wichtig ist viel zu trinken, hilfreich ist es natürlich warme Sachen zu trinken, am besten ätherische Öle enthaltene Tees (von Pefferminz bis zu Kamille, Salbei, Thymian... praktisch alle sind antibiotisch, z.T. antiviral wirksam!)

Baldrian und Schmerzmittel (und wegen des gleichzeitig entzündungshemmenden Prozesses ist das eine gute Idee!) sind miteinander verträglich, so lange die Einnahme-Dosis nicht überschritten wird (sonst meldet sich die Leber :(

Wärme und Tiefenwärme kann helfen (durch die vermehrte Erwärmung können sich die Erkältungsviren nicht weiter vermehren!), so etwas wie eine Wärmelampe, z.B., daneben Bettruhe (die entspannt und lindert damit sowohl Entzündungen als auch die "Immunstärkungsschonung", die man braucht, wenn sich das Immunsystem auf etwas konzentrieren soll. Vitamin C bzw. frisches Obst und Gemüse sind hilfreich, ansonsten sogar die jetzig vorhandene kühle Luft draußen (wenn Du nicht zu geschwächt bist, z.B. wegen Fieber), denn Kühlung hilft auch gegen Entzündungen und gegen Schmerzen und meist fühlt man sich deswegen danach besser.

Ich hoffe, meine Antwort kommt nicht zu spät & wünsche Dir gute Besserung!

...zur Antwort

Hallo alexandra15,

die Blüte der Weintrauben hat es auch echt in sich, weil sie innerhalb der Familie der Vitaceae nicht eindeutig ist, die Blütenformel variiert. Es sind Blüten un verzweigten Blütenstauden (niemals in Trauben, immer in Rispen oder vereinzelt in Trugdolden!), die Blüten sind immer radiärsymmetrisch, meist zwittrig, alles weitere ist bitte hier entnehmen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weinrebengew%C3%A4chse&oldid=68590022

Für weitere Frage werde ich gerne zur Verfügung stehen.

...zur Antwort

Ich bestätige die Vermutung von brotwolf: wenn von LM-Bau des Blattes die Rede ist, dann soll man den Aufbau eines Blattes im Querschnitt in den kleinsten Einzelteilen aufzeichnen und beschriften können.

...zur Antwort

Ich würde immer eine hochwertige, mit 30 Jahren oder lebenslanger Garantie auf das Mahlwerk holen (jaaaaa, das gibt's und die sehen auch noch schön aus und sind auch nicht extrem teuer, sondern eben "wertvoll" ;)), dafür mahlen die fantastisch, einwandfrei und überall, wo man sie hin nimmt, auch bei Stromausfall und beim Picknick.... Geschmacklich macht es wohl keinen Unterschied, aber warum kompliziert machen, wenn es echte Handarbeit ist, die dann auf den Teller kommt?

...zur Antwort

Natürlich haben Bananen Samen und "ganz normalen Sex" wie die anderen Pflanzen auch! In den Zuchtformen sind die Samen, die wie recht große, dunkle, harte Steinen im Fruchtfleisch liegen, weggezüchtet, weil sie für uns Menschen ungenießbar sind.

Aber die Wildformen haben noch immer diese 'Kerne'.

...zur Antwort

Hallo lolchen,

'Stipa pennata', das "Federgras" hat wie fast alle Gräser eher scharfkantige Blätter, die sich "leicht gerippt" anfühlen durch die parallel verlaufende Blattnervatur. Das Federgras ist bekannt für seine der Trockenheit angepassten, sog. "xeromorphen" Blätter.

Haare besitzt diese Pflanze nicht, aber dafür sind die Endgrannen lang und büschelig, bzw. fedrig ausgestaltet. Grannen gehören allgemein nicht zu den Haaren, sondern sind die Endborsten der Hüllblätter der Frucht.

...zur Antwort

Hallo message88,

dieses permanente Räsupern entsteht auch bei normalen Menschen unter Stress oder anderen nervlichen Anspannungen, hat also meist keine organische Ursache.

Bekannt ist es als sogenannter "Räusper-Tick".

Ich hatte es hier schon mal beantwortet (als reginnn): http://www.cosmiq.de/qa/show/1580126/Ein-Kollege-raeuspert-sich-seid-Wochen-alle-5-Minuten-Was-soll-man-machen-Woher-kommt-das/

...zur Antwort

Risperidon (so heißt der Wirkstoff - der Name der Packung kann entsprechend verschiedener Firmen variieren) ist ein Psychopharmakon, genauer: ein atypisches Neuroleptikum, das man unter anderem in niedriger Dosierung schlaffördernd einsetzt oder gegen depressive Verstimmungen, wenn denn die Patienten auf keinen Fall an Gewicht zunehmen sollten.

Ursprünglich wurde es entwickelt um in hoher Dosierung gegen Psychosen und psychoseähnliche Zustände, z.B. bei Halluzinationen oder wahnhaften Verhalten, medikamentös gegenzusteuern. Eine der häufigsten Nebenwirkungen sind muskuläre Zuckungen (motorische Störungen, betrifft die Bewegung), aber selbst dann gibt es wiederum Medikamente gegen diese Nebenwirkung, weil abwägend eine Psychose schlimmer ist.

Wie auch immer: jedes Psychopharmakon hat sehr viele Nebenwirkungen, weil es eben direkt an den Nerven selbst arbeitet/wirkt und die hat man bekanntlich im ganzen Körper. Darum sollte man sie möglichst immer von einem Facharzt verordnet bekommen und sich genau an die Anweisung halten, bzw. Bescheid sagen, wenn man Nebenwirkungen verspürt oder KEINE Wirkung.

Die Nebenwirkungen nehmen natürlich auch mit steigender Dosierung zu, sprich: nimmt man wenig (0,5mg), dann merkt man oft keine (manchmal auch keine Wirkung), Risperdal/Risperidon kann man aber auch in hoher Dosierung bekommen (relativ neu ist die Depotspritze von 25mg/37,5mg/50mg)).

Nebenwirkungen sind sehr individuell, müssen auf der Packungsbeilagen in allen Schrecken erwähnt werden, es ist aber ein Medikament, das auf längere Dauer eingenommen werden sollte, denn es stabilisiert den Dopaminhaushalt und das muss sich erst einpendeln. Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten/'Nikotin!/Kaffee/Multivitaminsaft, oder hat man Nebenwirkungen, andere unerwünschte Veränderungen, sollte man die ungefragt dem Arzt mitteilen und besprechen, denn die müssen nicht sein.

Gute Besserung!

...zur Antwort

Hallo Schepperzwo,

dabei handelt es sich um eine seltenere Variante des Klinefelter-Syndroms. Üblicherweise hat ein Klinefelter-Mann nur 1 Chromosom zu viel (47,XXY oder 47,XYY) und ist dabei auch steril/unfruchtbar, es gibt aber auch seltenere Varianten, bei denen 'Klinefelter-Männer' noch ein Geschlechtschromosom mehr haben, also 48,XXXY bzw. 48,XXYY.

Diese Männer sind auch steril, in der Regel kennzeichnen sie sich noch mit weiteren, äußerlich sichtbaren Merkmalen aus.

...zur Antwort

Da gibt es die Möglichkeit, die Deckel in Natron zu legen (zum Desinfizieren), denn ganz sicher riechen die muffig aufgrund eines unerkannten Keimbefalls.

Bevor sie Dir immer wieder den Geschmack verderben, würde ich doch mal Natron oder Auskochen oder eben die Spülmaschine nutzen. Hygienisch sollte es doch sein!

...zur Antwort

Hallo angelsb,

interessant ist, dass Du selbst den Blutzucker bei deiner Tochter gemessen hast (also selbst anscheinend Diabetes hast).

Natürlich ist der Blutzucker von 61 ziemlich niedrig, aber bei gesunden Kindern liegt der normal meist niedriger als bei (gesunden) Erwachsenen und alles andere, was Du schilderst, würde einen hohen Blutzucker unterstellen (den sie nicht hat!).

Vermutlich hat sie einen Infekt, am Blutzucker liegt es sicherlich nicht.

Es gibt noch eine andere, unwahrscheinliche - aber denkbare - Möglichkeit: dass ihre beiden eine genetische Mutation habt, die den Zuckerstoffwechsel beeinflusst und letztendlich zum Diabetes führen kann ("Mody"). Dabei kann es auch vorkommen, dass man unter Unterzuckerungen leidet (weil der Körper versucht gegenzuregulieren).

Ich denke, da sie nichts isst, verliert sie Gewicht, sie hat was am Magen/Darm oder ähnliches und ein Besuch beim Arzt gleich morgen früh wäre angebracht.

Deiner Tochter gute Besserung!

...zur Antwort

So viel ich weiß - und es kann sich geändert haben: also bitte bei der eigenen Krankenkasse nachfragen! - muss man sich entweder ab einem Verdienst über 400€ mtl. versichern ODER nicht, wenn man nur kurzfristig für 3 Monate weit mehr als 400€ mtl. verdient, im Jahr gesehen dann aber weniger als entsprechendes Einkommen.

Die Rentenversicherung ist bei geringem Einkommen freiwillig (und tendenziell empfehlenswert, dann kann man z.B. auch "riestern").

Wie viel Nettolohn man dann noch hat, kann man sich im Internet berechnen lassen, z.B. unter www.nettolohn.de

...zur Antwort

Im Ausland muss praktisch immer erst selbst bezahlt werden (wie ein Privatpatient), die Krankenkasse kann die Kosten dann übernehmen (oder hinterher behaupten, sie wäre dafür in voller Leistung nicht zuständig).

Leider liegt das immer an den Krankenkassen selbst, da lohnt sich vorab ein Anruf bei der eigenen Krankenkasse, welche versicherungspflichtigen Leistungen sie für welches Land übernimmt und was darüber hinaus geht/gilt.

...zur Antwort

Jeder Sinneseindruck hinterlässt - zumindest kurzfristig - einen Gedanken. Zu unserem Glück entscheidet binnen kürzester Zeit unser Gehirn darüber, was wichtig und was unwichtig ist (sonst müssten wir all' das auch verarbeiten!). Und selbst danach wird schnell - ohne, dass wir weiter darüber nachdenken müssen - entschieden: "Unwichtig" oder "wichtig" - erst danach wird überhaupt gespeichert. Zunächst ins Kurzzeitgedächtnis (praktisch täglich neu), sollte uns der Gedanke noch weiter beschäftigen oder mehrfach auftreten, kommt er ins Langzeitgedächntnis. - Verworfen werden kann er immer noch.

Am eindrücklichsten sind uns die Gedanken/Eindrücke, die uns "neu" sind. Darum sind auch zeitliche Abläufe mit 'neuen Ereignissen' so kurz erscheinend. Dann vergeht "die Zeit wie im Flug". Beschäftigen wir uns dagegen mit Routine, dann vergeht ein Tag wie der andere ("wo ist die Zeit geblieben?"). Als Kinder empfinden wir Zeit extrem unterschiedlich schnell (je nachdem, ob wir uns mit etwas beschäftigen, dass wir kennen oder nicht), später "rennt" sie an uns vorbei (weil eben viel Routine dabei ist.

Das Gehirn geht sehr flexibel auf unsere Bedürfnisse ein - beschäftigen wir uns mit etwas Neuem, dann merkt es sich das (bspw. die erste Liebe, der erste Kuss :-))) alles, was Routine ist, das wird schnell als 'unwichtig' (weil bekannt) verworfen.

Ändert man seine Verhaltensweisen, dann erlebt man vieles anders.

...zur Antwort

Das kommt vor allem auf die Farbe an, mit der gestrichen wird und ein wenig auch auf die jetzige Tapete (Papier oder ein anderes Material?).

Das Tapezieren macht die meiste Arbeit, darum würde ich in jedem Fall versuchen, die Tapete hängen zu lassen. Es kann gut sein, dass man das alte Muster/Farben durchschimmern sieht, wenn man "einfach so" darüber streicht - darum ist es erforderlich, erst mit weiß darüber zu streichen! Anschließend sollte schon kaum mehr etwas zu erkennen sein, und dann kann wie gewünscht darüber gestrichen werden.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Weberknechte bauen keine Netze!

Die gewöhnliche "Hausspinne" heisst auch so: "Hausspinne", mit wissenschaftlichen Namen 'Tegenaria ferruginea'.

Ansonsten kommen noch viele andere Arten in Frage, z.B. aus der Familie der Zitterspinnen, der Deckennetzspinnen, der Radnetzspinnen...

...zur Antwort

Was immer Du hast: das hört sich gar nicht gut an! Der Stich an sich ist sicher nicht (mehr) das Problem, aber z.B. können mit dem Mückenstich Protozoen eingedrungen sein (da würde auch Antibiotika nichts helfen) oder da ist ein Entzündung am Werk (Bakterien).

Eine allergische Reaktion kann jetzt nicht mehr möglich sein, es sei denn, Du wärest auf die Salbe allergisch, mit der Du den Stich behandelt hast. Der Juckreiz an sich ist eine Reaktion deines Körpers und nicht wirklich bedrohlich - aber kühlen hilft schonend dagegen.

Natürlich gehst Du damit zum Arzt - nur er hat die Kompetenz und die Möglichkeiten, zu schauen, was da los ist!!!!

Wenn der Fuß heiß ist, schmerzhaft geschwollen oder dergleichen, dann ist es sogar dringend - also besser heute als morgen behandeln lassen!

Gute Besserung!

...zur Antwort