hat sich geklärt: Man muss in Visual Studio in die Projekteigenschaften und kann dann unter "Konfigurationseigenschaften -> Allgemein" die c++ Version von Version 14 auf 17 oder höher erhöhen.

...zur Antwort

kommt darauf an wie du Tischtennis spielst und wie fit du im Moment bist. Wenn du dich beim spielen viel bewegst und du danach müde bist, dann wird es bei Abnehmen helfen. Also besser als gar kein Sport!

Aber Tischtennis hilft nicht so gut beim Abnehmen wie Joggen oder andere Sportarten die intensiver sind.

Also wenn dich Tischtennis dazu bringt Sport zu machen, dann tue es auf alle Fälle! Wenn du auch so gerne Sport machst, dann gehe vllt lieber Joggen.

...zur Antwort

Also die Szene ist leider Mumpitz weil im Film die Bälle viel zu hoch sind und in keinster Weise irgendwie angedreht sind. Im richigen Tischtennis sind die Angriffsschläge so, dass der Ball schnell ist, möglichst stark angedreht ist und viel flacher ist. Außerdem muss sich Forrest Gump im Film kaum bewegen :D...

Trotzdem stehen viele Tischtennisspieler gerne so einen Meter hinter der Platte (im Halbfeld wie wir es nennen). Das hat folgende Gründe:
1.) Je stärker der Ball angedreht ist, umso schwerer ist es den Ball wieder kontrolliert zurück zu spielen. Je länger der Ball in der Luft ist, um so stärker geht die Drehung raus. Das heißt es ist leichter den Ball spät zurück zu schlagen, auch wenn du ihn dann von weiter unten hochholen musst.

2.) Wenn du selber einen starken Angriffsschlag machen willst brauchst du Platz. Du stehst etwas seitlich zum Ball, gehst in die Knie und versuchst so viel Kraft vom Körper wie möglich in den Ball zu geben. So kannst du den Ball selber viel Drehung und Geschwindigkeit geben. Wenn du zu weit vorne stehst hast du weniger Platz um den Ball maximal stark zu spielen.

3.) Je länger der Ball in der Luft ist umso mehr Zeit hast du zu reagieren. Es ist viel einfacher einen schnellen Ball 1Meter hinter der Platte zu erwischen als wenn du vorne stehst. Aber dann hat halt auch dein Gegner mehr Zeit um auf deinen Ball zu reagieren. Musst du also mit deiner Taktik ausmachen ob du lieber weiter hinten stehst oder ganz vorne.

...zur Antwort

hmm ok also ich habe mal wie @ohwehohach empfohlen hat einen Ordner namens JDK geöffnet und da war eine Datei module.xml drinnen. die .xml Datei sieht wie folgt aus:

<module name="ibm.jdk" xmlns="urn:jboss:module:1.6">
    <properties>
        <property name="jboss.api" value="deprecated"/>
    </properties>

    <resources>

    </resources>
    <dependencies>
        <system export="true">
            <paths>
                <path name="com/ibm"/>
                <path name="com/ibm/crypto"/>
                <path name="com/ibm/crypto/provider"/>
                <path name="com/ibm/jvm"/>
                <path name="com/ibm/jvm/io"/>
                <path name="com/ibm/jvm/util"/>
                <path name="com/ibm/math"/>
                <path name="com/ibm/misc"/>
                <path name="com/ibm/misc/resources"/>
                <path name="com/ibm/net"/>
                <path name="com/ibm/nio"/>
                <path name="com/ibm/nio/ch"/>
                <path name="com/ibm/security/auth"/>
                <path name="com/ibm/security/auth/callback"/>
                <path name="com/ibm/security/auth/login"/>
                <path name="com/ibm/security/auth/module"/>
                <path name="com/ibm/security/bootstrap"/>
                <path name="com/ibm/security/util"/>
            </paths>
        </system>
    </dependencies>
</module>

Kernstück ist der Tag <dependencie> und dadrunter der Tag <path> kann man in wenigen Sätzen erklären was das macht? Ich hab mal gehört "Dependencies" sind Programmcode der jemand anders geschrieben hat auf den man zugreift, aber das ist ja kein programmcode sondern eine .xml Datei. Also wie erfolgt hier der Zugriff auf den externen Programmcode?

...zur Antwort

Huh die Frage wurde ja schon gestellt. https://www.gutefrage.net/frage/breite-eines-fernsehers-mit-zoll-berechnen

Das hat mir schon geholfen.

Sorry

...zur Antwort

ok also nehmen wir mal dieses Beispiel als Graphen:

Bild zum Beitrag

der günstigste Weg zum Knoten b wäre eigentlich s -> a -> b f(b) = 4.

Aaaber ich soll den Algo so schreiben das er einen Weg nimmt der immer die günstigsten Kanten nimmt, also s->c->d->e->a->b f(b)=5. So ne?

...zur Antwort

Ich habe mir mal auf nem Schmierzettel ein Beispiel überlegt. Wäre das so richtig?

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Haaa ich habe es gerade per Zufall und Rumspielen doch hinbekommen

Rechtsklick auf den Layer -> Propeties. Bei "provider feature filter" auf "Query eingeben" klicken. Dann nochmal die Selbe Abfrage eingeben. Dann auf Apply und zack der layer zeigt nur noch das an, was wir selektiet haben.

...zur Antwort

Ok ich glaube es liegt an den geschweiften Klammern. Geschweifte Klammern bedeuten wohl, dass ich die 0'n und 1'n anordnen kann wie ich lust habe und ohne geschweifte Klammer ist die Reihnefolge fix.

Deshalb muss ich mit der Produktionsmenge auch alle möglichen Anordnungen abdecken. Der Stern über den Klammern bedeutet glaube ich, dass ich auch Epsilon (leeres Zeichen) verwenden darf.

...zur Antwort

Hallo ralphdieter,

ich habe mir gerade noch einmal gedanken gemacht und heute die Musterlösung bekommen, aber ich verstehe es leider immer noch nicht. In der Tat teilt sich die Lösung irgendwie in Negation und Disjunktion. Ich habe hier mal den ersten Teil über die Negation hochgeladen.

Bild zum Beitrag

Also mir ist nicht klar was das jetzt zeigen soll. Wenn x = 0 dann ist (nicht) x = 1. Logisch...

Bei der Implikation ist sogar ein Fehler kann das sein? Müsste bei der dritten Zeile die Implikation nicht 1 sein weil x als auch y "richtig" sind?

Aber überhaupt weiß ich nicht was diese Wahrheitstabelle jetzt beweisen soll.

Kannst du mir bitte noch einen Tipp geben.

...zur Antwort

Wow da habe ich aber ein Thema aufgemacht was viele Leute anspricht. Toll so viel Rückmeldung zu bekommen. Ich möchte mich bei allen für die Hilfe bedanken :).

...zur Antwort

Ok das mit dem Foto hat nicht geklappt.....

Also Mü=100,33
X = 105,6
Sigma = 6,25
n = 15
Alpha= 0,01

um Z0 zu bestimmen hat der Dozent
X - Mü / Sigma / wurzel aus n berechnet und das Ergebnis war Z0= 3.284

Im nächsten Schritt heist es dann einfach für den Kritischen Wert.
Z Alpha/2 = 2,578

Kann mir jemand erklären wie er auf die 2,578 gekommen ist?

Liebe Grüße

...zur Antwort

Ja, ich habe den Artikel gelesen und das Phänomen verstanden. Salz wird im Kivu See wegen des hohen Drucks in der Tiefe gespeichert. Ich frage mich aber wie es bei den deutschen Seen ist? Es heißt, der Kivu See sei dahingehen einzigartig. Heißt das dann, das bei deutschen Seen der Salzgehalt an der oberen Schicht höher ist? Und wenn ja woran liegt das?

...zur Antwort

Hey :) Danke für die interessanten und hilfreiche Antworten.

Ich habe auch noch einmal mit einer Komilitonin diskutiert und wir sind zusammen zu dem Schluss gekommen, dass es wohl so ist das der Erzähler nicht mehr sorgenfrei mit Puppen spielt, sondern 'Wörter' verwendet um ihre Gefüle und Gedanken auszudrücken.

Der Ansatz das Wörter das Spielzeug der Erwachsenen ist fand ich sehr cool danke :)!!

Auch danke für die Info das 'lyrical-I' im Englischen unüblich ist... ich hab das jetzt bestimmt 20 Mal verwendet..... muss ich dann wohl noch umändern, mist.

...zur Antwort

Oh an Urheberrecht habe ich gar nicht gedacht. Dann benutze ich das Bild lieber nicht :).

Danke für den Hinweis, da hat es sich doch gelohnt die Frage hier zu stellen. :)

...zur Antwort

Danke für die vielen Hilfreichen antworten :)

...zur Antwort

Also ich war auf der Realschule und als ich nach der 10. aufs Gymnasium gewechselt bin, fand ich das Gymnasium wesentlich schwerer als die Realschule. So ging's auch den meisten anderen die von der Realschule in die Oberstufe gekommen sind. Aber einige wenige sind auch genau so gut im Gym klargekommen

...zur Antwort