Ich kann dich beruhigen: mit Zentripetalkraft hat das grundsätzlich nichts zu tun, im Gegenteil. Ein Grund, weswegen die Schaufeln keine gerade Form haben, ist um die Druckunterschiede zwischen dem inneren und den äußeren Durchmesser im Strümungskanal durch die Fliehkräfte auszugleichen.

Sonst funktioniert das Ganze grundsätzlich so, dass die angetriebenen Rotorschaufeln die Luft 'schneller' strömen lassen und die Statorschaufeln die Luft wieder etwas abbremsen und dabei Druck aufbauen. Das wiederholt sich in einem Axialverdichter einige male.

Technisch wird das bestimmt ab einem gewissen Punkt limitiert sein, beliebig viele sind das sicher nicht.

...zur Antwort

Bisschen was zum 'rumspielen': http://www.gcmap.com/mapui?P=wil-syd-anc-syd-lax-nrt&R=9380nm%40fra&MS=wls&DU=mi&E=240

Die dunkleren blauen Felder können mit dem entsprechenden ETOPS nicht überflogen werden.

...zur Antwort

Moment ... laut meinem Kaffeesatz: nein.

Desto näher der Abflug kommt, desto teurer werden die Preise. Normalerweise. Deswegen heißt es auch: Frübucher-Rabatt.

Evtl. kann man mit nem Last-Minute-Flug noch ein Schnäppchen schlagen, das der dann aber auch nach Adadir fliegt ist glückssache. Villeicht ist zu deinem Termin nur noch ein Platz nach Las Vegas drin ... wär das denn so schlimm? ;-)

...zur Antwort

Ich stell mir das gerad witzig vor, wenn bei nem vollbesetzten Airbus 340-600 ne Batterie Menschen von hinten nach vorne aus dem Flieger geschossen wird ;-)

...zur Antwort

Was zur Hölle ist der Straakverlauf?

Oder meinst du das zeichnerische Strak? Das gibt es meines wissens im Triebwerksbau nicht. Die Schaufelformberechnung ist hoch komplex und findet in virtueller Form am Computer statt.

...zur Antwort

Probier einfach dein Gepäck mit in den Flieger zu nehmen. Wenns denen nicht passt (was häufig bei single-aisle-Fliegern der Fall ist weil dann das Einsteigen zu lange dauert) sagen die dir das beim Einsteigen. Dann bekommt dein Gepäck einen Tag, geht in den Frachtraum und du darfst es am Zielflughafen am Laufband abholen.

Viel Spass mit United. Ich probiere die Jungs zu meiden wo es nur geht ;-)

...zur Antwort

'Das' Mainboard im Flugzeug gibt es nicht.

Viele elektronischen, flugzeugseitigen Steuerungs- und Überwachungsgeräte sind in einem kleinen Raum im vorderen Flugzeugbereich untergebracht. Das sind kleine 'Plug-and-Play'-Computer die ungefähr das Maß eines HTPCs haben. Poppt irgendwo eine Fehlermeldung auf kann man anhand von Checklisten das defekte Bauteil (mehr oder weniger) schnell lokalisieren und wechseln. Das kann ein kaputtes Ventil oder eben auch einer von diesen 'HTPCs' sein. Die Fehlersuche und -behebung am Bauteil selber kann dann in aller Ruhe erfolgen, während der Flieger schon wieder seine Runden dreht.

Dein 'Teil' dürfte irgendwo im Pressurization System stecken. Hier gibts noch etwas mehr Infos zur Kabinendruckbeaufschlagung, allerdings in Englisch --> http://www.b737.org.uk/pressurisation.htm

Google: 'B737 Environmental Control System' spuckt noch einiges mehr zur Klimaanlage der 737 aus.

Aber vermutlich haste inzwischen selber schon erfragt ;-)

...zur Antwort

Contra:

Starker Wettbewerbsnachteil für deutsche Airlines da diese im Vergleich zu ausländischen Airlines höhere Kerosinkosten haben. Luftverkehr ist international, wenn man da etwas gerechtes auf die Beine stellen will darf das nicht nur in einem Land sein.

Mit der Benzinsteuer werden größtenteils Straßen gebaut und erneuert. Flugzeuge brauchen das nicht, sie starten und landen auf privat finenzierten Flughäfen. Wenn Bund, Ländern und Kommunen die Flughäfen gehörten würden (und keine Start- und Landegebühren verlangen würden), wäre eine Kerosinsteuer vermutlich schon längst durchgesetzt. Wobei wir hier auch wieder bei der internationalität des Luftverkehrs wären, alle dürfen bei uns für lau landen und der deutsche Staatsbürger zahlt das --> ungerecht.

Soviel zum Thema contra, gibt bestimmt noch mehr.

...zur Antwort

Was willst du hören?

Am PC erstmal Strg+Alt+Entf drücken. Hotline anrufen und ausfallend werden. Zum Schluss noch zum Flughafen fahren und der Check-in Dame ordentlich gegens Schienbein treten.

Meistens liegt das Problem 15cm vor der Tastatur. Und es ist nicht der Bildschirm. Außerdem seid ihr ganz schön tapfer bei dem Wetter nen last-minute-Flug zu buchen.

Wartet doch erstmal ab ob der Flug überhaupt stattfindet.

...zur Antwort

Den durchschlagenden Grund wird es heute nicht mehr geben.

Früher waren wohl ein günstiger Preis und gute Eigenschaften (hoher Heizwert bei niedrigem Gewicht, dazu ein hoher Flamm- und Siedepunkt) der Grund für 'Kerosin'. Heute ist die weltweite Verfügbarkeit und die auf Kerosin abgestimmte Technik auf Flughäfen und den Triebwerken selber ausschlaggebend. Trotzdem fangen einige Airlines bereits an, Biokraftstoffe im Flugbetrieb einzusetzen.

...zur Antwort

Bei LH wurden bereits 5 Langstreckenflieger damit ausgestattet.

12 weitere folgen in den nächsten 5 bis 6 Monaten. Also: 10 Jahre musste da jetzt nicht warten ;-)

...zur Antwort

Nimm eine aufgebogene Brüroklammer und etwas zum Abschneiden für deinen nächsten Flug mit und stocher in dem kleinen Loch rum wo die Masken drunter sind. Damit öffnest du die manuelle Verrigelung für deinen Reihenteil Sauerstoffmasken. Jetzt nur noch am Schlauch abschnibbeln und die Sache ist geritzt.

Nachteil: Wirst du erwischt (und das ist seeeeehr warscheinlich) darfst du die Maske wieder abgeben, wirst du vom Flug ausgeschlossen, bekommst von der Airline Hausverbot und darfst eine ordentlich hohe Strafe zahlen da der Slot zum Starten verpasst wird, das ist nicht billig.

Alternative: Dabei sein, wenn die Sauerstoffmasken aktiviert werden und bei der Evakuirung im Getümmel eine mitgehen lassen (auch eher unwarscheinlich).

...zur Antwort

Die VK hat es, die restlichen 28 aktiven B747-400 haben es nicht. Anfang 2011 kommen aber 11 weitere Maschinen hinzu (ausgenommen Business und First, dort gibt es das jetzt schon).

Die A330 und A340-Flotte wurde bereits komplett ausgestattet.

...zur Antwort

Es ist eine behördliche Anordnung (Stichwort: Terrorgefahr), dass das Gepäck eines Passagiers im selben Flugzeug wie der Passagier mitfliegen muss.

Ausnahme: wenn das Gepäckstück nach der Aufgabe durch den Flughafen verschlampt wurde und nachgeliefert werden muss. Aber grundsätzlich fliegt kein Passagier ohne sein Gepäck in der Maschine.

Wenn ein Passagier eingecheckt hat, dann aber doch nicht in das Flugzeug steigt, muss sein Gepäck wieder aus dem Flieger geholt werden. Auch wenn das bei großen Fliegern ganz schön lange dauern kann.

...zur Antwort

Weil, wenn das die Runde macht, die Leute nicht mehr zum Einchecken, sondern zum 'Ticket für 50% günstiger' am Schalter anstehen würden. Motto: kommt einer kommen sie alle (nein, nicht Motto, das würde garantiert passieren).

Mir ist keine Fluggesellschaft bekannt, die sich auf so etwas einlassen würde. Solange man keine 'Connections' hat kann man das vergessen.

...zur Antwort