Da setzt man noch einmal Zitatschlusszeichen, da sonst das Zitat noch weiterginge. Das "Revier" ist ja ein Zitat in einem Zitat, also auch zwei Zitatzeichen :)

...zur Antwort

Eine Satzreihe erkennt man tatsächlich nur daran, dass es zwei HS sind, diese kannst du leicht als solche identifizieren, wenn du dir die Position des Verbs ansiehst: Bei einem HS steht das Prädikat oder ein Teil (der konjugierte Teil) immer an zweiter Stelle, beim NS an letzter. Während aber beim Satzgefüge meistens zwingend eine Konjunktion vonnöten ist, kommt die Satzreihe auch ohne aus; zwei HS kannst du einfach mit Komma getrennt nebeneinenderschreiben. :)

Jan geht zu seinem Freund, nachdem er die Hausaufgaben erledigt hat.

HS,NS -> Satzgefüge

Jan hat die Hausaufgaben erledigt, er geht zu seinem Freund.

HS,HS -> Satzreihe

Konjunktionen sind Verbindungswörter, oben im Satzgefüge "nachdem". Es gibt zwei Arten von Konjunktionen: beiordnende (in der Satzreihe; leiten einen HS ein) und unterordnende (im Satzgefüge; leiten einen NS ein)

Hier sind einige Beispiele (ich nenne hier nicht die Gruppen wie modal, kausal, temporal, da sie für Bei- und Unterordnung keine Rolle spielen; es gibt sowohl bei- als auch unterordnende Konjunktionen in den meisten Gruppen),natürlich gibt es zahlreiche weitere Konjunktionen:

Beiordnend: und, aber, oder, denn, da, also

Unterordnend: nachdem, während, als, weil, wenn, falls, sofern, indem, ohne, dass

Ich hoffe, dass ich deine Frage beantworten konnte

LG QM

...zur Antwort

Preis pro Mitglied: Pm

Mitglieder Sportverein: M

m-2=Pm-0,25

Pm=Pg/m

Das ist ein Gleichungssystem mit zwei Variablen das du einfach ausrechnen kannst um m zu erhalten.

Hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Das solltest du auf jeden Fall lassen! Auch wenn du es nur selten machst, wehren sich deine Nerven gegen das NIkotin, deine Blutgefäße verengen sich (-> erhöhtes herzinfaktrisiko auch bei gelegentlchem rauchen) und die in zigaretten enthaltenen teerstoffe setzen sich in deiner lunge ab und blockieren die flimmerhärchen, die deine lungen "sauber" halten.

Rauchen ist IMMER schädlich!

...zur Antwort

Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber es ist auf jeden Fall die schönere Variante, den Genitiv zu nehmen. "die wundervolle Schöpfung Jesu..." aber inwiefern hast du Probleme mit deutscher Grammatik? Auch in deiner frage war , glaube ich, alles richtig...

...zur Antwort

Seitdem , da es ein feststehender begriff ist, wenn es ein Ereignis wäre hieße es anders: seit dem treffen war ich aufgewühlt, dann ist es Artikel mit Wort statt feststehender Begriff . Hoffe Dir geholfen zu haben QM

...zur Antwort

Beides grundsätzlich richtig.Wenn du den Kreisverband als der Kreisverband ansiehst (also als normales nomen), setzt du des Kreisverbandes dahinter, wenn du den "Kreisverband e.V." als einen Namen betrechtest, sagst du einfach das andere. Ich persönlich finde die variante mit dem -es besser (schließlich gibt es mehrere davon und die heißen alle gleich), aber das muss jeder nach sprachgefühl für sich entscheiden

...zur Antwort

a= winkel 1 und 2 (je!) b= winkel 3 c= winkel 4 ich weis nich wie man griech buchstaben macht I. 2a=b II. c=1/2a III. 2a+b+c=360 (wg.innenwinkelsumme)

kannst du dann auflösen wenn ich mich nicht verrechnet habe ist dann a=45; b=90; c=22,5

...zur Antwort

Partizip I ist immer mit -nd am Ende: rennend

Partizip II ist ge- vorne: gerannt

Meist werden Partizipien adjektivisch gebraucht, d.h. men vervendet sie wie ein adjektiv. Der rennende Branko (xd) macht blabla, der geworfene ball fliegt usw.

Vielleicht hilft dir das ja schon genug das dus alleine kannst wenn mans mal kann is es ganz einfach man muss es nur ein mal verstehn (;)) übrigens räusper : keine hausaugabenfragen.......

Viele Grüße

QM

...zur Antwort

Ok also erstmal: ein attribut ist eine Satzgliedergänzung , kein eigenes satzglied, das heißt, wenn du einen Satz mit attribut umstelst, bleibt das attribut immer am bezugswort "kleben":

Branko war sich selbst überlassen. - Der starke Branko war sich selbst überlassen.: Adj.-Attr. Umstellprobe: Sich selbst war der starke Branko überlassen; war der starke Branko sich selbst überlassen? Das attr. steht immer bei seinem Bz.W. (hier: Branko) is jez zwar blöd weil branko n name ist und man deshalb noch Artikel hinschreiben muss aber... Genitiv attr is im prinzip dasselbe (mit "wessen?"), aber da muss man aufpassen das es auch wirklich ein attr. ist und kein satzglied (obj.) Das ist kompliziert hier empfiehlt es sich, die probe zu machen Das gleiche bei präp. attr.: Die blume auf dem Tisch ist schön. auch hier auf abhängigkeit vom Bz.W. achten! es gibt nämlich auch ganz viel anderen kram mit präp, z.b. das Objekt NICHT VERWECHSELN!!

Mit Temporalsatz (Nebensatz temporaler art, also mit "nachdem", "bevor","während" usw)

Branko war sich selbst überlassen**, nachdem seine Freunde gegangen waren**. bei temporalsätzen musst du auf Tempus achten (hier Pqpf. wg vorzeitigkeit)

Was meinst du mit komarativ? ich kenn komparativ aber das is die zweite form der adjektivsteigerun (schön schöner am schönsten) und konjunktiv I und II für indirekte rede und Vorsatellung aber das beides überhaupt nichts mit attributen zu tun Schreib bitte genauer was du meinst

Hoffe ich hab dir geholfen QM

...zur Antwort

Ich glaube du meinst eine Inhaltsangabe, wenn ja, dann:

Wer macht Wann Warum Was und Welche Folgen hat diese Handlung? Außerdem nätürlich den Ausgang.

Habe ich letztes Jahr geschrieben war ne 2 wg. "Warum" vergessen (aus Angst. HALLO? dafür ne ganze note runtergehn???) Naja...

Viel glück ich hoffe ich habb dir geholfen

...zur Antwort

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du 14-16J. alt bist? Lad sie ins Kino in einen (evtl. auch nur tlws.) romantischen film ein, lächel sie während einer romantischen szene an(NICHT GRINSEN, SONDERN LÄCHELN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) Wenn sie zurücklächelt, schau ihr tief in die Augen, und wenn sie immer nooch lächelt und deinen Blick hält kannst du es ihr nach dem Film sagen. Allerdings gibt es für so was keine Garantie....

...zur Antwort
Seit 1996 habe ich viel über ... gelernt.

Vorzeitigkeit von Präsens ist Perfekt, von Präteritum ist es Plqperf. Ist wie im Englischen!

...zur Antwort

Bei deinem ersten beispiel ist das 2. richtig und beim zweiten beispiel das 1. wg. kasus. mir sagt der begriff beifügung nichts, ist das eine apposition? wenn ja, dann ist es in beiden fällen eine, beim 1. bsp. eingeschoben, beim 2. nachgestellt.soweit ich das sehe ist keiner der beiden ein nebensatz, denn in beiden ist kein verb zu finden

Ich hoffe, dass ich helfen konnte

QM98

...zur Antwort

Ich glaub, die 2. Version stimmt: über wen/was? das ist Akk., daher 2.Version. Kann aber auch manchmal ganz schön verwirrend sein, weil ja in der 1.Version bei beiden "die" steht, täuscht aber. Muss man (leider) zwischendurch immer mal die frageprobe machen. Bin mir aber nicht 100%ig sicher, eher 90%ig...

...zur Antwort

hi wahrscheinlich ist die frage schon verjährt, aber...

bei der indirecten rede musst du eigentlich auf nicht viel achten außer der zeitverschiebung (aus simple present wird simple past, aus Present Perfect wird past perfect, past perfect bleibt) und die zeitangaben und so: this (morning) wird that morning , today- that day, ago-before, next-following, now-then, these-those.... es gibt glaub ich noch mehr aber aber die fallen mir grad nicht ein.. wenn du noch mal fragen bzgl. englischer grammatik hast: http://www.englisch-hilfen.de/inhalt_grammar.htm ist echt praktisch, außerdem gibt es da übungen zu den meisten erläuterungen zur überprüfung des verständnisses.

Hoffe das es trotz der langen zeit noch irgendwie behilflich ist!

...zur Antwort

Ach ja, auf der packung steht nichts von langzeit oder so, sonst gäbe es diese frage ja schon, aber Es gab einmal so ein langzeit teil und einmal das was wir genommen haben also kann es kein langzeit sein, oder??

...zur Antwort

Ich glaube nicht, in alten zeiten heißt so was wie früher aber in den alten zeiten bezeichnest du einen bestimmten abschnitt von früher, z.b. in den alten zeiten der römer: von den römern betrachtet früher. Ich hoffe, dir geholfen zu haben! Kommt aber auch auf den zusammenhang an...

...zur Antwort