Kunst (wenn wir diesen Begriff hier mal wählen wollen) ist eine Mischung aus Fertigkeiten (incl. Fleiß) , Ausdruck, Individualität und Mode und und und ... . Das wird ein fairer und interessierter Lehrer in die Bewertung deines Werkes mit einbeziehen. ... Aber wie bei jeder subjektiven Bewertung wird es Streit geben. Das ist nun mal so ... Deshalb ist Mathe ja auch einfacher zu bewerten. Turnen, Musik, Zeichnen Literatur schwerer. :)
Dein Profil deckt sich in etwa mit meinem und (wenn ich nicht schon im letzten Jahr zugeschlagen und heute 2000 Euro Budget hätte) ich würde mir WIEDER ein schön leichtes (knapp unter oder um die 10 kg) , top ausgestattetes (Full-XT genügt) und chices Hardtail kaufen. ICH DENKE, die Federung hinten braucht man nur für Downhill und extreme Sprünge (Chris Aggrik). Apropos ... sein Video "Five" ist der Hammer und eine weitere kleine Entscheidungshilfe. VORTEIL "Fully": Höhere Sicherheit, weicheres Fahren (lange Strecken, ruppiges Gelände) und mehr geile Technik. NACHTEIL "Fully": teurer, reparaturanfälliger, schwerer, wartungsintensiver, ... Aber ok, wenn man die Kohle hat, ist das Fully schon beliebter. ... Ich mag das weiche Hinterteil nicht. Die MTB-Reifen polstern ausreichend. :)
Entlüftungsschraube? Entweder verkantet oder Dichtung runtergefallen und in die äußerste Ecke gerollt. :) ... Nochmal vorsichtig rausdrehen und dann mit chirurgischer Präzision und Feingefühl neu montieren. MERKE: Nach FEST kommt AB! :D ...
Ein MTB ist für´s Gelände! Ich kann bei meinem Nobby Nic (Schwalbe) auf der Straße keine dramatische Bremswirkung (Rollwiderstand) feststellen. Logo ... fährt mir ein Rennrad weg! Aber das ist nicht meine Liga. Ich hab mir auch noch Straßereifen gekauft (Continetal Speed King). Ist ok aber gefährllich, weil man seine Fahrweise ändern müsste sonst gibt´s bei Regen blaue Flecke am Pöcker. :) ... Der hier erwähnte Race King von Continental sieht vom Profil her gut aus (Straße+leichtes Gelände). ABER Continental hat in puncto Verschleiß nicht das beste Image. Für FAHRRAD-Reifen ist Schwalbe der Bringer. Und der jewelige Top-Reifen ist dort mit dem Zusatz "Evolution" versehen. Blättere mal bei Bike Components (nein, ich krieg keine Prozente für Werbung :D ... ) durch. Die haben ne gute Auswahl, eine tolle Produktbeschreibung und fachkundige und kommunikative Mitarbeiter (per Mail) ... :)
Bike Components ist EIN toller Ersatzteilanbieter im Net UND die Kommunikation mit den Mitarbeitern (hartnäckig sein!) ist freundlich und fachkundig. Das sind meine Erfahrungen. :) ... Hier bei gf wird ja schon mal Schalt-und Bremszug verwechselt oder ner Nabenschaltung ein Umwerfer zugeordnet. ... Oder du sprichst hier per Kompliment die 3 - 5 führenden Experten (FelixLingelbach oder auch Downhillmaster) ... der jeweilgen Rubriken an. Die haben es drauf! Ich komme ganz gut zurecht, aber manche Fragen sind eben auch sehr speziell.
Trelock LS 750 ... USB - Aufladung ... Klasse Licht ... und gute Anzeige zum Ladezustand ... ca. 40 Euro ...
Hey ... Zunächst mal keine Panik ... Hydraulische Bremsen arbeiten entweder mit Bremsflüssigkeit ODER mit Mineralöl für Hydraulik. DAS musst du als erstes rauskriegen. Die Öle sind mischar, aber NIE mit Bremsflüssigkeit mischen oder Bremsflüssigkeit in eine Mineralöl-Bremse füllen. Das zerfrißt die Dichtungen. Weiter ist das Prinzip so, dass du zunächste den Bremsgriff am Lenker waagerecht stellst. Dann Behälter öffnen. Nur so kannst du Öl vom Bremssattel zum Lenker hochpumpen. Am Bremssattel befindet sich A) ein Nippel zum Einfüllen und B) eine Schraube, die wie ein "Wasserhahn" funtkioniert. Dann gehst du so vor, wie du schon angefangen hast. Blubbert das Öl blasenfrei am Griffbehälter raus. ist dein Werk vollbracht. Behälter schließen, "Wasserhahn" am Bremssattel zu und Spritze ab. Zum Schluss Bremsöl vom Rahmen entfernen. Da oft ÖL auf die Bremsscheibe gelangt, wird empfohlen, das Rad auszubauen und anstelle der Bremsscheibe einen Keil einzufügen, damit die Bremsbeläge nicht zusammengedrückt werden.
Nimm die 200 Euro und mach einen Workshop! Zum Beispiel bei Torsten Brill (kannst du googlen) in Berlin. Dort bekommst du einen tollen Einbllick in die Kunstrichtung Airbrush, viel Wissenswertes über die Technik und dein eigenes Können. Und keine Sorge: Torsten Brill beantwortet auch später gern deine Fragen! Er ist ein toller Typ. Ich war da und werde wieder hinfahren. :) ... DANN weißt du, ob du dir vernünftige Technik zulegst. Ich hatte mir auch so ein "Airbrush-Set" zugelgt und es später einem Kindergarten gespendet. Ein leiser Kompressor (EUROTECH) kostet zwischen 300 und 500 Euro ... ne gute Pistle (IWATA) 180 ... Farbset 100 Euro ...
Ja ... Pump mal den Schlach aus Spaß ohne Reifen (Mantel) auf. Da siehst du, wie viel Spiel da ist ... Nur Knicke sollte man vermeiden und beim Neukauf natürlich passend kaufen.
Mein Rad hätte im Net exakt das gleiche gekostet, wie beim Händler. Geh zum Händler. 45 km am Tag sind ne Hausnummer. Da sollte du was Zuverlässiges haben. Unter 500 Euro kommst du da trotz Weihnachtsbonus nicht weg. Ein schönes, sportliches Trekkingrad könnte ich mir vorstellen. Und ne Empfehlung? ... Hm ... Die Auswahl ist so groß ... :) ...
Hallo Lady ... den Radmechaniker würde ich wechseln. Ich nehme an, du hast ein Rad aus dem Baumarkt. Da versprühen manche besonders viel "Charme". Wenn er keine Zeit hatte, ok aber die Kosten sollte er wissen. Schätze ´n Zehner und gut ... vielleicht 15 Euro oder 18,75 :D ... Kannst ja mal bei youtube schauen, wie "schwer" sowas ist. Da wird doch jemand männliches in deiner Umgebung sein, der dir mal hilft. :) ...
Du wirst lachen ... das kann man sogar selber machen. Werkzeug: Zentrierständer oder Kabelbinder, Speichenschlüssel, und ne neue Speiche (Internet oder Fachhändler) Aber klar, macht das jeder Fahrradmechaniker. Das gehört zum Standard einer Fachmannes. Ne Speiche wird keine 5 Euro kosten (ne Gute!) und dann wäre noch die Arbeitszeit für das Zentríeren und den Speichenwechsel. Genau weiß ich´s nicht aber 20-30 Euro könnte es kosten. Mit viel Pech ist dein Laufrad hin und du brauchst ein neues. Die gibt es dann von 40 Euro - 500 Euro ... (nur ein Vorderrad ohne Reifen und Bremsscheibe!)
Der Supergau ... Aber mit Glück kriegst du das hin ... Die Scheibe mit Bremsenreinger (2,99 bei Norma) reinigen. Kannste auch in den Geschirrspüler geben und dann nochmal mit Bremsenreiniger. ... Die Steine sind problematischer und manchmal tatsächlich neu zu machen. Ich hatte erfolg mit Feuerzeugbenzin. Reinlegen, Schrubben, Reinlegen ... dann auf Teller und Abbrennen. Das Ganze 3 mal ... Abbremsen wird nix ...
VorderREIFEN geklaut??? Hm ... Dann brauchst du doch kein neues Rad. Und nur die Felge geschickt? ... Aber Speichen und Nabe waren schon dran, oder? ... Dann sollte der Händler dir den Reifen für etwa 45 Euro verkaufen. Die Scheibe kannst du ja noch verwenden ... da ja nur der Reifen geklaut wurde ... Sonderbar ...
Mit ziemlicher Sicherheti ist da Luft im System. Wenn du das nicht selber ranwillst/-kannst, musst du zum Mechaniker. Der füllt Bremsflüssigkeit/Hydrauliköl nach und entlüftet gleichzeitig. Wenn er Kumpel ist, kostet dich das 20 Euro. Ich hab´s selbst schon gemacht. Kann man hinkriegen. Bei Youtube gibt es gute Anleitungen. Das Prinzip ist die Luftverdrängung durch Nachfüllen von Bremsflüssigkeit oder Öl (musst du rausfinden, was bei dir drin ist) am Bremssattel.
Ich fahre selber ein Cube und finde deine Wahl ok. Das Bike hat ne solide Grundausstattung und du kannst ja später bei steigenden Ansprüchen aufrüsten. Mein Tipp: Kauf es nicht von der Stange, sondern die passende Rahmengröße. Und fahre mal die 29er und die 27,5er Variante zur Probe. ... Na denn ... Viel Spaß. :)
Hi ... auf dem Foto ist nicht viel zu erkennen. Normalerweise geht durch das Rückwärtsdrehen nix kaputt. Vielleicht hat sich die Kette verklemmt. Ich würde das Rad mal kurz ausbauen und das Schaltwerk (durch das die Kette S-förmig laufen sollte) leicht nach hinten ziehen. Das sollte genügen. Sind die Schalträdchen frei? Die klemmen auch gern mal. Das Foto ist etwas unglücklich. Kannst du noch eins von der Seite nachreichen?
Traust du dir das selber machen zu? Den Entlüftungs-/Befüllungs-Kit ersetzt ggf. (je nach Bremse) ne Spritze aus der Apotheke (1 Euro) und 50 cm 4x6 Aquariumluftschlauch (1,50 Euro) . Bremsöl oder Flüssigkeit (nicht untereinander mischen! -was drin war, muss wieder rein) etwa 7 Euro. Beläge wie gesagt 10-20 Euro. ... Und den Defekt abklären. Die Flüssigkeit geht ja nicht einfach so raus ... Ansonsten sind 50 Euro schon kernig aber ok. Kein Wucher. Letztllich muss man auch mal bedenken, wie das Internet den Händlern zusetzt.
Hallo, hier ist der Erik ... :) ... Und der erklärt es prima auf youtube.
http://www.youtube.com/watch?v=6wej_rssqCg
Klappt 100 pro. :)
Naja ... ich denke, du bist da auf dem Holzweg. Die Länge des Federweges ist Teil der Rahmengeometrie. Wie die Statik eines Hauses. Da kann man nicht einfach was längeres nehmen. Du kannst sicher mit RockShox oder so die Qualität erhöhen, aber den Federweg nicht ohne weiteres. ... Übertrieben gesagt kann das so ausgehen, wie wenn du bei einem Traktor die großen Räder plötzlich vorn montierst ... :) ... Kleiner Scherz mit einem Funken Wahrheit ...