Flüssiger CO2 ist eigendlich ziemlich schwer zu handhaben denn: um es flüssig zu bekommen bräuchte man eine temperatur von -56,6°C und zudem einen druck von ca. 6bar.. ich denke also das wenn du das offen zumstehen hast das einfach verpuffen wird. aber wenn du trockeneis (festes CO2) anlangst dann verbrennst du dir tierisch die finger.. denn die kälte funktioniert wie hitze und entzieht deiner Haut das Wasser. Sieht aus wie brandblasen tut genau so weh sind aber Frostbeulen

...zur Antwort

Nunja also es kommt ganz drauf an was für eine EDTA lösung du hast. im Prinzip ist das ja so das dein EDTA mit dem Ca/Mg einen 1:1 Komplex bildet. Das heißt wenn du 1Liter EDTA mit der Massenkonzentration von 1g/L bauchen würdest dann hättest du 1g Ca/Mg in deiner Lösung.

Zum °dH: 1mmol/L also 0,001mol/L an Ca/Mg Ionen entspricht 5,6°dH

zu der Formel m=M*n: das kleine m ist die Masse das große M ist die Molaremasse und das kleine n ist nicht die anzahl der tropfen sonder die Stoffmenge.

Um bei deinem Versuch auf das richtige ergebniss zu kommen brauchst du eigendlich die Molarität deiner EDTA lösung und die menge (nicht in tropfen sondern in Milliliter) die du davon verbraucht hast. ansonsten kann man da nichts machen...

...zur Antwort

Ich würde es einfach mal mit Cola probieren.. falls es korrossion ist was ich mal annehme wird die das auflösen. Aber bitte nicht über Nacht in Cola einlegen!

...zur Antwort

Also dieses Eisenoxid das als Eregebniss rauskommt besteht aus 2 Eisen Atomen und 3 Sauerstoff Atomen deshalb Fe2O3. Um das nun herzustellen brauchst du also 2 Eisenatome und 3 Sauerstoff Atome. Da Sauerstoff aber (eigendlich nur) in O2 Form auftaucht (ein molekül aus 2 sauerstoff atomen mit einer elektronen Doppelbindung in der mitte) und man aber 3 braucht muss man eben 3 O2´s nehmen und diese mit 4 Eisenatomen reagieren lassen. letzten endes muss einfach auf beiden seiten die gleiche Menge an Atomen sein. 4Fe=2Fe2 und 3O2=2*O3

...zur Antwort

Conquer Online 2

...zur Antwort

Reines Eisen kommt auf der erde nicht natrülich vor (außer hat gediegen Eisen aber das kommt als Komet) sondern immer als Oxide und Sulfide. Diese müssen dann im Hochofen reduziert werden.. Dabei entesteht das Roheisen (ist mit Kohlenstoff verunreinigt dieser wird im Hochhofen als Reaktionmittel genommen). Eisen ansich ist nur ein Element (Fe).

also Eisen: Element kommt nicht natürlich auf der Erde vor

Roheiesen: Aus Eisenerz hergestelltes "Eisen" was anschlißend weiter zu Stahl und Gusseisen bearbeitet wird.

...zur Antwort

Also wenn du das ins Wasser wirfst entseht 3Cl- und Al3+.. allerdings reagiert das Al als Levissäure.. [Al(H2O)6]3+ + H2O -> [Al(H20)5(OH)]2+ + H30+ und so weiter..

...zur Antwort

Du kannst sie natürlich aus selber herstellen.. z.B. Piperonal das ist ein duftstoff der einen Vanille Mandel geruch hat. Man muss dafür Safrol zu isosafrol isomerisieren und dann mit Kaliumpermanganat oxidieren. das selbe kann man auch machen wenn man Vanelin herstellen will.. dann halt eben mit Eugenol

...zur Antwort