Hallo,
Dein Problem wird an einer Metalleschichtung Deiner Fenster liegen. Das wird gemacht um eine gute Wärmedämmung und einen wirksamen UV Schutz zu erreichen. Ist bei allen neuen guten Fenstern mittlerweile Standard.
MfG
Postman2212
Hallo,
Dein Problem wird an einer Metalleschichtung Deiner Fenster liegen. Das wird gemacht um eine gute Wärmedämmung und einen wirksamen UV Schutz zu erreichen. Ist bei allen neuen guten Fenstern mittlerweile Standard.
MfG
Postman2212
Hallo, Bazinga!
Eigentlich nicht das große Problem. Zuerst mal ein Akkuschrauber ist ungeeignet, denn der bringt nicht die Drehzahl. Am Besten Du besorgst Dir eine kleine Schlagbohrmaschine und einen 6mmm Steinbohrer. Dann nimmst du einen Körner (Stahlnagel geht auch) und markierst die Bohrstelle mit einem kurzen sachten Hammerschlag, so das Du in der Fuge ein kleines Loch siehst, wo Du den Bohrer ansetzen kannst. Die Bohrmaschine stellt Du auf reines Bohren, also Schlagfunktion auf AUS. Du setzt den Bohrer an und fängst mit niedriger Drehzahl an zu bohren. Wenn Du merkst es geht nur schwer weiter, setzt Du ab und schaltest auf Schlagbohren. Beginn da auch erst mit geringerer Drehzahl. Wenn Du dann etwa 4cm tief gebohrt hast, sollte das für einen 6 er Dübel reichen. Beim Bohren in eine Fliese klebst Du etwas Malerkrepp, damit nichts wegplatzt, über die Stelle die gebohrt werden soll zeichnest genau an und körnst wieder diesmal noch vorsichtiger an. So das gerade eine kleine Stelle zu sehen ist, an der die Glasur ein klein wenig weggeplatzt ist. Dann wie gehabt, die Fliese ohne Schlagwerk bohren und wenn dann die Wand kommt und es nicht mehr bzw sehr schwer weiter geht wieder auf Schlagfunktion. Sicherer wird das Ganze, wenn Du zuerst für alles einen 5mm Bohrer nimmst, und dann mit 6mm nachbohrst. Mitunter reicht auch schon der 5mm, wenn das loch beim Bohren " ausfranst" Ich hoffe ich konnte Dir helfen!
LG Postman2212
Hallo,
Du kannst damit alles was Gleichspannung ist messen. DC = Gleichspannung. Das heißt, es lassen sich Spannungen mit einem Plus und Minuspol messen. Rote Leitung Plus - Schwarze Minus. Wenn Du zb. eine Autobatterie überprüfen willst Rot an + Schwarz an Minus. Wenn du die Meßleitungen vertauschst erscheint vor der angezeigten Spannung ein Minuszeichen.
Die Meßbereiche in deinem Fall: 0 bis 400mV, 0 bis 4Volt, 0 bis 40Volt, 0 bis 400Volt, 0 bis 1000V
Der Meßfehler liegt bei plus minus 0,7%, das heißt z.B. wenn Du 1000Volt mißt können das in Wirklichkeit 1007 oder 993 Volt sein. Man versucht immer einen Meßbereich zu wählen der dem Bereich der zu erwartenden Spannung am nächsten kommt. In Deinem Fall 0 bis 40V Eine 1,5V Batterie im Breich 0 bis 4V Im 1000V Bereich würde dann nur eine 1 angezeigt. Macht wenig Sinn denn so eine Batterie ist bereits bei 1,4V schon nicht mehr allen Anforderungen gewachsen.
Hoffe, ich konnte helfen
Postman2212