Ein empfindliches Rennrad/MTB sollte auf jeden Fall in einem Karton oder in einer speziellen Radtasche transportiert werden.
Optimal hingegen ist ein Radkoffer, den es in verschiedenen Ausführungen und ab 200 Euro gibt.
Ich hatte schon immer einen Hartschalenkoffer ("bike case" von B&W, siehe hier: www.raddiscount.de/P00937.html) und bin schon oft mit Radsportfreunden geflogen, die nur eine weiche, aber gepolsterte Tasche hatten. Abgesehen davon, dass die Taschen hin und wieder beschädigt wurde, kam es mehrmals vor, dass das Rad einen Schaden davon trug. Einmal gab es eine Delle im Oberrohr, ein anderes Mal war eine Kante des Sattels aufgeschlagen, nachdem zuvor der Reißverschluss der Tasche aufgeplatzt war. Mein Rad im Koffer hingegen blieb immer heil.
Hinsichtlich des Gewichtes, dürftest Du keine Probleme haben. Der von mir benutzte und im Link angegebene Koffer wiegt knapp 13 Kilo (die im Link angegebenen elf Kilo beziehen sich nur auf den Koffer, das Gestell zum Fixieren des Rades ist nicht berücksichtigt), das Rad wiegt knapp sieben Kilo, also insgesamt 22 Kilo. Sportgepäck bzw. Fahrräder dürfen bei den meisten Fluggesellschaften (ich fliege meistens mit Air Berlin) maximal 30 Kilo betragen, da ist also genug Freiraum noch vorhanden.
Der ebenfalls auf der Seite weiter unten gezeigte trapezförmige Koffer ist vom gleichen Hersteller, bietet aber durch die Form die Möglichkeit, den Koffer auch in kleineren Autos unterzubringen (durch die Trapezform passt der Koffer zwischen die beiden hinteren Radkästen im Kofferraum). Allerdings musst Du hier beim Beladen den Sattel einschieben, beim großen Koffer ist dies zumindest bei nicht allzugroßen Rahmengrößen nicht unbedingt erforderlich. Außerdem hat der kleinere Koffer keine Rahmen zum Fixieren des Rades, es wird hier einfach in den Koffer gelegt.
Ich habe mit B&W beste Erfahrungen gemacht, auch mit dem Service. So verlor ich einmal eine Rolle (ein Flughafenmitarbeiter ließ den Koffer irgendwo gegenprallen), die Firma schickte mir kostenlos ein Ersatzteil. Im vergangenen Jahr fand ich dann auch noch einen der beiden Schlüssel nicht mehr wieder, zwei Tage nach meiner E-Mail lagen zwei Ersatzschlüssel im Briefkasten.
Ich fliege mehrmals im Jahr mit dem Rennrad im Gepäck und hatte dank des Koffers noch nie Probleme mit irgendwelchen Schäden.
Der Fahrradtransport kostet in der Regel 20 bis 50 Euro je Flug, viele Fluggesellschaften bieten Statuskunden, also ab einer bestimmten Meilenzahl, den kostenlosen Transport an, etwa Air Berlin (Silber-Status und höher). Ein Fahrrad muss in der Regel bei der Buchung angemeldet werden und kann im Einzelfall ausgeschlossen werden, etwa wenn die limitierten Plätze für Fahrräder bereits vergeben sind.