Ein empfindliches Rennrad/MTB sollte auf jeden Fall in einem Karton oder in einer speziellen Radtasche transportiert werden.

Optimal hingegen ist ein Radkoffer, den es in verschiedenen Ausführungen und ab 200 Euro gibt.

Ich hatte schon immer einen Hartschalenkoffer ("bike case" von B&W, siehe hier: www.raddiscount.de/P00937.html) und bin schon oft mit Radsportfreunden geflogen, die nur eine weiche, aber gepolsterte Tasche hatten. Abgesehen davon, dass die Taschen hin und wieder beschädigt wurde, kam es mehrmals vor, dass das Rad einen Schaden davon trug. Einmal gab es eine Delle im Oberrohr, ein anderes Mal war eine Kante des Sattels aufgeschlagen, nachdem zuvor der Reißverschluss der Tasche aufgeplatzt war. Mein Rad im Koffer hingegen blieb immer heil.

Hinsichtlich des Gewichtes, dürftest Du keine Probleme haben. Der von mir benutzte und im Link angegebene Koffer wiegt knapp 13 Kilo (die im Link angegebenen elf Kilo beziehen sich nur auf den Koffer, das Gestell zum Fixieren des Rades ist nicht berücksichtigt), das Rad wiegt knapp sieben Kilo, also insgesamt 22 Kilo. Sportgepäck bzw. Fahrräder dürfen bei den meisten Fluggesellschaften (ich fliege meistens mit Air Berlin) maximal 30 Kilo betragen, da ist also genug Freiraum noch vorhanden.

Der ebenfalls auf der Seite weiter unten gezeigte trapezförmige Koffer ist vom gleichen Hersteller, bietet aber durch die Form die Möglichkeit, den Koffer auch in kleineren Autos unterzubringen (durch die Trapezform passt der Koffer zwischen die beiden hinteren Radkästen im Kofferraum). Allerdings musst Du hier beim Beladen den Sattel einschieben, beim großen Koffer ist dies zumindest bei nicht allzugroßen Rahmengrößen nicht unbedingt erforderlich. Außerdem hat der kleinere Koffer keine Rahmen zum Fixieren des Rades, es wird hier einfach in den Koffer gelegt.

Ich habe mit B&W beste Erfahrungen gemacht, auch mit dem Service. So verlor ich einmal eine Rolle (ein Flughafenmitarbeiter ließ den Koffer irgendwo gegenprallen), die Firma schickte mir kostenlos ein Ersatzteil. Im vergangenen Jahr fand ich dann auch noch einen der beiden Schlüssel nicht mehr wieder, zwei Tage nach meiner E-Mail lagen zwei Ersatzschlüssel im Briefkasten.

Ich fliege mehrmals im Jahr mit dem Rennrad im Gepäck und hatte dank des Koffers noch nie Probleme mit irgendwelchen Schäden.

Der Fahrradtransport kostet in der Regel 20 bis 50 Euro je Flug, viele Fluggesellschaften bieten Statuskunden, also ab einer bestimmten Meilenzahl, den kostenlosen Transport an, etwa Air Berlin (Silber-Status und höher). Ein Fahrrad muss in der Regel bei der Buchung angemeldet werden und kann im Einzelfall ausgeschlossen werden, etwa wenn die limitierten Plätze für Fahrräder bereits vergeben sind.

...zur Antwort

Diese ESL-Milch setzt sich durch, weil sie für die Supermärkte günstiger, weil länger haltbar ist.

Aber Du hast recht, sie schmeckt nicht mehr so gut. Außerdem ist sie durch die erforderliche Erhitzung auf 127 Grad weniger gesund, weil dabei viele Vitamine zerstört werden.

Die Verbraucherzentralen sprechen auch von einer Mogelpackung, weil es sich eigentlich nicht mehr um "frische Milch" handelt. In Hamburg wurde daher die Initiative "Rettet die Frischmilch" gestartet, mit der Forderung, solche ESL-Milch auch einheitlich und vor allem deutlich zu kennzeichnen.

Hier gibt es mehr Informationen zur Aktion: http://www.vzhh.de/~upload/vz/VZTexte/TexteErnaehrung/ESL-Milch/Milchcheck.htm

...zur Antwort

Ich habe das Gerät als Original von HTC, also baugleich. Das Display ist grundsätzlich sehr stabil, auch ein härteres Tippen mit dem Stift hält es aus.

Sicherheitshalber sollte aber die mitgelieferte Schutzfolie aufgebracht werden, um es vor Kratzern zu schützen. Die Folie ist montiert kaum sichtbar und kann problemlos ausgetauscht werden.

...zur Antwort

Es kommt darauf an: Wenn Du allein unterwegs sein möchtest und mehr als zwei Mal am Tag fährst, dann würde ich Dir das Tagesticket für 6,10 Euro empfehlen (Tarifbereich AB, also für Berlin). Es gilt in Bussen, U-, S- und Regionalbahnen sowie in der Tram und gilt bis drei Uhr des darauffolgenden Tages.

Wenn Du mit mehreren Leuten kommst und Ihr auch immer zusammen bleibt, dann lohnt sich die "Kleingruppenkarte" für bis zu fünf Personen, die darüber hinaus auch im Tarifbereich C gilt, also auch im unmittelbaren Umland und in Potsdam. Ansonsten gilt sie in den bereits genannten Verkehrsmitteln und ebenfalls bis drei Uhr des Folgetages. Die Karte kostet 16,10 Euro pro Tag.

...zur Antwort

Ich würde Dir den Gang zum Anwalt empfehlen. Wenn die Sachlage klar ist und der Unfall eindeutig von der Unfallgegnerin verursacht wurde, muss gegnerische Versicherung auch für die Anwaltskosten aufkommen.

Vielleicht auch schon mal damit drohen. Weil der ganze Fall somit teurer für die Versicherung werden würde, zahlt sie dann auch schon.

...zur Antwort

Bezahlte Praktika sind äußerst selten geworden. Bei uns im Medienbereich wird in der Regel nichts gezahlt, insbesondere bei privaten Unternehmen.

Es ist mittlerweile üblich, sogar sechsmonatige Praktika auszuschreiben, ohne Bezahlung wohlgemerkt. Trotzdem stehen die Leute Schlange, weil Radio und Fernsehen natürlich sehr attraktiv sind und weil die Bewerber hoffen, dadurch einen Einstieg zu finden.

...zur Antwort

Die Form der Bildsprache hängt im wesentlichen von der Art des Mediums ab. Im bildlosen Bereich, etwa Hörfunk, ist eine bestimmte Beschreibung schon erforderlich, nicht umsonst wird im Volontariat dort stets von "Kino im Kopf" gesprochen. Aber auch in reinen Texte, bei denen Bilder fehlen, braucht die Sprache schon eine Form der bildlichen Beschreibung.

Allerdings hängt es auch von Medium selbst und auch von der Meldung ab, wieviel Bildsprache in dem jeweiligen Medium erwünscht ist.

Du sprichst selbst von einer nachrichtlichen Meldung. Hier wird der Text auf das Wesentliche beschränkt, Bildsprache hat hier kaum Platz. Dennoch sind gerade Boulevardmedien dazu übergegangen, mehr Bildsprache einzusetzen, allerdings auf Kosten von Informationen.

Die bildliche Sprache ist in erster Linie ein Instrument von Reportagen, weil hier mehr beschrieben werden muss, als in einer kurzen Nachrichtenmeldung.

Zur Quellenangabe: Sie ist stets erforderlich. Das lernt man ebenfalls im Volontariat. Bei allgemeinen Meldungen, wozu es eine offizielle Pressemitteilung oder Erklärung gibt, wird die Quelle des Urhebers genannt ("...teilte heute Regierungssprecher Thomas Steg in Berlin mit...") bei exklusiven Meldungen, etwa wenn sich jemand direkt an ein anderes Medium genannt hat ("...sagte er in einem Interview mit xxx..."), dann ist dieses Medium zusätzlich zu nennen.

Ich bin seit 17 Jahren hauptberuflich Journalist in elektronischen Medien (Fernsehen, Hörfunk) und bin "klassisch" ausgebildet worden, also habe studiert und anschließend volontiert.

...zur Antwort

Es gibt Drucker mit einem eingebauten WLAN-Modul, den Du dann ins drahtlose Netzwerk einbinden kannst. Kabelgebundene Drucker kannst Du per USB an einen WLAN-Druckerserver (gibt es geschätzt ab 50 Euro) anschließen.

...zur Antwort

Hier zum Beispiel:

http://www.comattack.ch/default.php/cPath/916_1648_949/Name/Datacard.htm?osCsid=6ee6a5e79e38243f36b644af44461045

...zur Antwort

Das kann schon ein, dass Deine Scheibe nun einen Schlag hat. Eine kleine Veränderung kann sie auch schon schleifen lassen und somit unbrauchbar machen. Schau mal nach, ob die Bremszange noch an der richtigen Stelle sitzt und ob sie beim Drücken des Hebels noch richtig greift.

Aber die Ersatzscheibe für die Julie HP ist nicht so teuer, sie ist ja das Einstiegsmodell und somit recht einfach (aber dennoch gut). Eine Scheibe hier kostet so zwischen 40 und 50 Euro, je nach Durchmesser, also 160, 180 und 203 mm und natürlich je nach Händler. Serienmäßig ist die kleine 160er-Scheibe verbaut.

...zur Antwort

Und selbst, wenn eine angebliche Widerrufsfrist abgelaufen wäre, kannst Du eine erteilte Genehmigung auch jederzeit wieder zurückziehen. Als hauptberuflicher Journalist mache ich so etwas ständig, wenn Leute sich Referenztexte von meiner Homepage kopieren. Manchmal genehmige ich das, aber oft ziehe ich meine Zustimmung auch später wieder zurück, wenn ich feststelle, dass sich die Rahmenbedingungen für die Veröffentlichung geändert haben.

...zur Antwort

Hast Du die Falschaussage begangen, um Deinen Freund vor einer Bestrafung zu schützen, wird der Tatbestand einer Strafvereitelung erfüllt. Das Gesetz sieht hier ein Strafmaß von bis zu fünf Jahren Gefängnis oder eine Geldstrafe vor.

An Deiner Stelle würde ich zur Polizei gehen und die Aussage revidieren.

...zur Antwort

Der Vermieter ist aus dem Schneider, denn die Abrechnung ist fristgemäß zugestellt worden. Demzufolge hat er auch Anspruch auf eventuelle Forderungen. Wenn Du zu dem Zeitpunkt des Nutzungszeitraumes als Mieter im Vertrag warst, bist Du, gegebenenfalls gesamtschuldnerisch mit dem damaligen Mitbewohner, verpflichtet, die Summe zu zahlen. Dass Du mittlerweile weggezogen bist oder vom Ex-Mitbewohner nicht informiert wurdest, entbindet Dich nicht von der Rechtspflicht, weil die formalen Voraussetzungen dafür gegeben sind.

...zur Antwort

§301 regelt die Strafbarkeit der Trunkenheit im Straßenverkehr, aber in Sachen Fahrerlaubnis ist hier §69 und §69a StGB wichtig, denn dieser Paragraph besagt, dass die Fahrerlaubnis entzogen wurde, das heißt, Du müsstest sie neu beantragen.

Zitat des wichtigsten Passus:

"Die Fahrerlaubnis erlischt mit der Rechtskraft des Urteils. Ein von einer deutschen Behörde ausgestellter Führerschein wird im Urteil eingezogen. "

§69a regelt die Frist, wann wieder die Erlaubnis beantragt werden darf:

"Entzieht das Gericht die Fahrerlaubnis, so bestimmt es zugleich, daß für die Dauer von sechs Monaten bis zu fünf Jahren keine neue Fahrerlaubnis erteilt werden darf (Sperre). Die Sperre kann für immer angeordnet werden, wenn zu erwarten ist, daß die gesetzliche Höchstfrist zur Abwehr der von dem Täter drohenden Gefahr nicht ausreicht. Hat der Täter keine Fahrerlaubnis, so wird nur die Sperre angeordnet."

...zur Antwort