Ging bei mir am Asus A93S nicht, aber am Handy und am Dienstrechner. Du kannst falsche Bandbreiten am Laptop eingestellt haben.

Was mir geholfen hat, war die Ermittlung des richtigen "WLAN-Modus". Zu erreichen im Geräte Manager >> Netzwerkadapter >> [relevanter] Wireless Network Adapter >> rechte Maustaste >> Eigenschaften >> Erweitert >> Wireless Mode Selection.

Als Standard ist dort ein allgemein gültiger Wert eingestellt, der dann Probleme macht (Adapter sucht in Kanälen etc), wenn Euer WLAN speziell oder etwas alt eingestellt ist. Ich nahm Werte, die auf einen speziellen Wert zielen und welche die geringere Bandbreite beanspruchen. Eventuell kann man sich dann höher schrauben.

Hintergrund

Liest in Wikipedia den Artikel "Wireless Local Area Network", Abschnitt "Frequenzen und Kanäle". Häufig kommt der Router mit dem WLAN nicht zurecht wenn er nicht auf ein bestimmtes Frequenzband eingestellt wird. Das alte Band hat zB 2,4 GHz - das neue 5 GHz. Damit wählt man das Protokoll aus.

Ich habe mich durch viele Forenbeiträge durchgelesen, aber diesen Hinweis erhielt ich, nach dem ich mit dem Support von Acer gesprochen habe. Die setzten mich auf die korrekte Fährte.

...zur Antwort

War auch ein Problem meines ASUS A93S: Internetverbindung, gelbes Warndreieck. Dann war es nötig auf das Kabel zurück zu greifen.

Ich löste das Problem durch die Eingabe des richtigen Frequenzbereiches, siehe meinen Beitrag in https://www.gutefrage.net/frage/wlan-verbindung-vorhanden-aber-kein-internetzugriff?foundIn=by-answer. Autor ist poldit1964

Schöne Grüsse
Michael

...zur Antwort

Problem Frequenzen und Bandbreiten

Wenn du deinen Rechner an ein neues WLAN hängst, kannst du Probleme mit Frequenzen und Bandbreiten bekommen. 

Wir haben seit 1-2 Jahren ein neues WLAN. Damit begannen bei meinem Rechner die Störungen - mal geht es, mal geht es nicht. Was mir geholfen hat, war die Ermittlung des richtigen "WLAN-Modus". Zu erreichen im Geräte Manager >> Netzwerkadapter >> [relevanter] Wireless Network Adapter >> rechte Maustaste >> Eigenschaften >> Erweitert >> Wireless Mode Selection. 

Als Standard ist dort ein allgemein gültiger Wert eingestellt, der dann Probleme macht (Adapter sucht in Kanälen etc), wenn Euer WLAN speziell oder etwas alt eingestellt ist. Ich nahm Werte, die auf einen speziellen Wert zielen und welche die geringere Bandbreite beanspruchen. Eventuell kann man sich dann höher schrauben.


Hintergrund
Lies in Wikipedia den Artikel "Wireless Local Area Network", Abschnitt
"Frequenzen und Kanäle". Häufig kommt der Router mit einem WLAN nicht zurecht wenn er nicht auf ein bestimmtes Frequenzband eingestellt wird. Das alte Band hat zB 2,4 GHz - das neue 5 GHz. Damit wählt man das Protokoll aus.

Ich habe mich durch viele Forenbeiträge durchgelesen. Den für mich entscheidenden Hinweis erhielt ich, nach dem ich mit dem Herstellersupport von Acer gesprochen habe. Die setzten mich auf die richtige Fährte. Beides gilt gleichermassen für Windows 7 und auch Windows 10.

...zur Antwort

Lösung meines Problems

Ich habe seit 1-2 Jahren Probleme mit dem WLAN - mal geht es, mal geht es nicht. Was mir geholfen hat, war die Ermittlung des richtigen "WLAN-Modus". Zu erreichen im Geräte Manager >> Netzwerkadapter >> [relevanter] Wireless Network Adapter >> rechte Maustaste >> Eigenschaften >> Erweitert >> Wireless Mode Selection.

Standardmässig ist dort ein allgemein gültiger Wert eingestellt, der dann Probleme macht (Adapter sucht in Kanälen etc), wenn Euer WLAN speziell oder etwas alt eingestellt ist. Ich nahm Werte, die auf einen speziellen Wert zielen und welche die geringere Bandbreite beanspruchen. Eventuell kann man sich dann höher schrauben.

Hintergrund
Liest in Wikipedia den Artikel "Wireless Local Area Network", Abschnitt "Frequenzen und Kanäle".
Häufig kommt der Router mit dem WLAN nicht zurecht wenn er nicht auf ein bestimmtes Frequenzband eingeeicht wird. Das alte Band hat zB 2,4 GHz - das neue 5 GHz. Damit wählt man das Protokoll aus. Ein guter Wert is 11 b - das älteste Protokoll, mit dem es eigentlich immer gehen muss


Ich habe mich durch viele Forenbeiträge durchgelesen, aber diesen Hinweis erhielt ich, nach dem ich mit dem Herstellersupport von Acer gesprochen habe. Die setzten mich auf die Fähtre




...zur Antwort

Bin beim Anschluss bei Computer B eines neuen Netzwerkdruckers fast verzweifelt. Stets war der neue Netzwerkdrucker "offline", obwohl er sauber im WLAN hing und von den anderen Computern A und C gut erreichbar war.

Die Lösung: Bei Computer B waren versehentlich die Treiber und die Installationen des alten Netzwerkdruckers noch nicht gelöscht. Nach dem Löschen der alten Software lief der gesamte Drucker prima.

...zur Antwort

Der Schufa-Score verbessert sich sehr schnell, wenn man einen Negativ-Eintrag weg hat. Ich hatte Anfang 2008 einen Negativeintrag, gleichzeitig sehr viele Kreditanfragen und viele frühere Wohnsitze. Das ergab einen Score von 30 (grottenschlecht). Kurz vor Ablauf der Frist des Negativeintrages liess ich Falscheinträge von früheren Wohnsitzen bereinigen und einige der alten Kreditanfragen verschwanden durch Zeitablauf. Der Score stieg auf 75. Ab 2009 war ich ohne negative Einträge und der Score stieg auf über 90%. Seitdem herrscht Ruhe und mein Score ist 94%. Wenn jetzt Ruhe in der Schufa bleibt, dürfte er jedes Quartal noch um ein halbes bis ganzes Prozent anziehen. Mit mehr als 95% bin ich sehr zufrieden.

...zur Antwort