Schau mal in deinen Arbeitsvertrag. Manchmal steht da drin, dass man bspw. für die ersten beiden Tage keine Krankmeldung braucht. Ansonsten kommt es wohl sehr auf die Begründung an, wobei ich als Chef wenig Verständnis dafür hätte, dass jemand nicht mal zum Arzt gehen kann.
Ich bin weder Rechtsanwältin noch Mietexpertin, würde das aber laienhaft für schwierig halten. 21 Grad ist übrigens die richtige und gesunde Raumtemperatur und du dürftest keinen Anspruch darauf haben, dass im Stockwerk unter dir an einen "Vielheizer" vermietet wird. Dass es keine Fußbodenheizung gibt, dürfte ja bereits beim Einzug klar gewesen sein. Falls du kostengünstig eine erste Beratung haben möchtest, kann ich dir nur den Mieterschutzbund in deiner Stadt empfehlen.
Die drei Tage über DHL kann ich nicht bestätigen. Wir haben vor etwa drei Wochen ein Paket über DHL nach Frankreich geschickt, das immer noch nicht dort angekommen ist. Auf Nachfrage sagte uns DHL, dass die französische Post manchmal "etwas chaotisch" wäre.
Du kannst die Plätzchen auch nach dem Backen mit ner weißen Glasur (2 Eiweiß mit 250g Puderzucker verrühren) bestreichen, da halten die Streusel super darauf. Alternativ Schokoguss und darauf die Streusel.
HotelFACHfrauen benötigen gar keine Mittlere Reife, dafür reicht auch der Quali. Bei der HotelKAUFfrau sieht das schon bißchen anders aus.
Praktikum wäre auf jeden Fall ein guter Einstieg. Oder du informierst dich übers Arbeitsamt über freie Lehrstellen in dieser Branche.
Was meinst du denn mit "Sondernahrung"?
Das ist korrekt. Der Kinderbonus kommt wie der Kindesunterhalt dem Kinde zugute. Da beide für den Unterhalt zuständig sind (du erziehst und leistest deinen Teil, er zahlt eben "nur"), darf er die Hälfte (also 50 Euro) vom Unterhalt abziehen. Lediglich von Sozialleistungen wie Hartz4 wird der Kinderbonus nicht abgezogen bzw. eingerechnet. Anders sieht es aber aus, wenn er nicht den vollen Unterhalt zahlt.
Wer nen deutschen Pass hat ist Deutscher. In dem Fall dann wohl Deutscher mit Migrationshintergrund.
Ich bevorzug zwar Produkte aus Deutschland, nicht aber Produkte mit dem Aufdruck "Made in Germany". Wenn ich richtig informiert bin, muss da nur ein Teil der Fertigung bzw. die Endfertigung in Deutschland stattfinden. Bedeutet also, dass die Einzelteile dennoch in Billiglohnländern unter teils schwierigen Bedingungen und mit nicht selten minderer Qualität gefertig und in Deutschland zusammengestellt werden.
Es gibt aber mittlerweile eine Hand voll Siegel, die einem helfen, ein besseres Einkaufsgefühl zu haben. Je nach dem, was dir besonders wichtig ist.
Vielleicht könnte man ja ein paar Spiele planen, die Kinder und Eltern gemeinsam machen. Die Klassiker sind da oft ganz witzig. Sackhüpfen, Eierlaufen, Dosenwerfen oder Fußballspielen - natürlich Eltern gegen Kinder oder jeweils Mama gegen Tochter (Papa-Sohn). Möglicherweise als Spielstationen aufgebaut mit einem kleinen selbstausgedruckten Pass, auf den man für jede absolvierte Station einen Stempel bekommt.
Heute bei der Muttertagsfeier im Kiga haben die Kinder uns massiert, dazu gabs ein passendes Liedchen von einem Zauberer, der alle Sorgen wegmassiert. Das fand ich auch sehr schön.
Wenns im Freien ist, fänd ichs auch toll, wenn man eimerweise Straßenmalkreide besorgen würde und dann alle Eltern und Kinder gemeinsam ein Riesenkunstwerk gestalten.
Das ist nicht nur zulässig, sondern sogar fair. Nutzfläche (Balkon, Kellerräume, etc.) dürfen als halbe Wohnfläche gerechnet werden, was dementsprechend in der Praxis auch oft so gemacht wird. Bedeutet also, dass dein Kellerquadratmeter umgerechnet halb so viel wie dein Wohnungsquadratmeter kosten würde (weil die Quadratmeterfläche nur hälftig zur Berechnung herangezogen wird). Wenn du nur ein Viertel zahlst: Herzlichen Glückwunsch.
Jeden Tag saugen? Das käme mir nicht in den Sinn. Wir haben keine Haustiere und saugen alle zwei bis drei Tage. In der Küche und am Wochenende (weil wir da mehr Zeit in der Wohnung verbringen) eher öfter, dafür unter der Woche kaum.
Meinst du bezüglich der Essensauswahl (weil du jetzt das Grillen angesprochen hast) oder eher in Richtung Programm für Kinder und Eltern?
Der Postbote verlangt sicher keinen Ausweis. Weder weiß er was in dem Päckchen ist, noch ist er berechtigt solche Prüfungen durchzuführen. Das ist Aufgabe des Verkäufers. In dem Fall wird wohl der Shop eine entsprechende Legitimation verlangen.
Bisher nichts Negatives gehört. Bin dort selbst seit vielen Monaten angemeldet und kann nicht sagen, dass da irgendetwas unseriös wäre. Wie kommst du darauf?
Es gibt seit einigen Jahren ein Gesetz, das festlegt, wie lange die Überweisung maximal dauern darf. Innerdeutsch liegt die Grenze bei drei Tagen. Durch das Online-Banking sparst du dir oft einen Tag.
In der Tat ist es so, dass man am Abend eigentlich keinen Salat mehr essen sollte. Habe ich auch schon mehrfach gehört und gelesen. Der Körper müsste sich zu sehr "anstrengen", um den Salat zu verdauen. Am Abend also leichte und vor allem leicht verdauliche Kost, worunter Salat und Co. leider nicht fallen. Angeblich ist Suppe perfekt. Die 16-Uhr-Grenze finde ich allerdings seltsam, weil ja jeder nen anderen Tagesablauf hat. Wenn man erst um Mitternacht ins Bett geht...
Klar ist das möglich. Ob das in deinem Fall clever ist, kannst du ganz leicht herausfinden: Schau nach, wann der Abrechnungstermin deiner Kreditkarte ist. Das der Kreditkarte belastete Geld wird ja nur einmal im Monat in einer Komplettsumme von deinem Girokonto eingezogen. Dann schaust du nach, was die Abhebung mit der Kreditkarte kostet (nicht günstig, findest du im Internet, bei deiner Bank oder deinem Kreditkartenunternehmen) und rechnest dagegen, was du in dieser Zeit (Abhebung bis Kreditkartenabrechnungstermin) an Sollzinsen bzw. schon Überziehungszinsen auf dem Girokonto zahlen würdest.
Ich würde es nicht ignorieren, sondern einen kurzen Brief schreiben, in dem du sie bittest die Vertragsgrundlage darzustellen. Irgendwo musst du ja nach deren Sicht zugestimmt haben.
Prebyte media scheint nicht der seriöseste Verein im Internet zu sein. Google mal "prebyte media betrug".
Ignorieren wäre zu bequem für die Firma. Eigentlich solltest du Anzeige erstatten, wenn sie für die Rechnung keine Vertragsgrundlage haben.
Schau dir an, dass es sich um einen Schneider (oder eine Schneiderin) handelt (das heißt jetzt Maßschneider mit entsprechender Fachrichtung Damen) und nicht nur um einen Näher (oder Näherin). Daneben helfen einige Jahre Berufserfahrung (am Besten selbständig und nicht nur Akkordarbeit in Textilfabriken) sicher auch sehr. Ich würde zusätzlich bei Qype nach guten Bewertungen schauen.
Meine Mutter ist Schneiderin, das wird dir nur nicht helfen. Viel Glück bei der Suche. ;-)