Hallo Questo123, die Versandkosten sind für Österreich 9,90 € Brutto, wenn du Ware bestellst, die in einem Paket gesendet werden kann. Jetzt findest du auch unter dem Punkt http://shop.schenkspass.eu/Versandkosten die Kosten für den Versand nach Österreich.

...zur Antwort

Auf einer Hüpfburg mit sehr flachen Hügeln ist Judo sicherlich möglich.

Eine Hüpfburg, besser gesagt ein Hüpfkissen ganz ohne Hügel wäre dann zuum Beispiel ein Airtrack.

Weiter Informationen findest du auf

http://shop.schenkspass.eu/index.php?cPath=105

...zur Antwort

Hi,

nur um alle Zweifel zu besiegen. Klar schwimmen Hüpfburgen, da diese komplett mit Luft gefüllt sind. Ob es allerdings von der Sicherheit vertretbar ist steht auf einem andren Blatt (DIN 14960) Wichtig ist natürlich auch, dass das Gebläse (und der Strom) nicht mit dem Wasser in Kontakt kommen.

Weitere Infos zu Hüpfburgen findet Ihr auf: www.airdream.de

...zur Antwort

Hi,

ja, das ist ein Airtrack, es gibt nun aber auch flächige Matten (wie ein Airtack nur z.B. in 5,60 x 10,00m). Alle Airtracks können mit einem Dauergebläse aufgeblasen werden oder luftdicht bestellt werden, so dass nur die Airtracks nur nach geblasen werden, wen der gewünschte Luftdruck nicht mehr im Airtrack ist.

Infos auch auf www.airdream.de

...zur Antwort

Hallo,

ein Airtrack ist ähnlich verwendbar wie eine Tumblingbahn und kann zum trainieren von Saltos, Flugrollen etc. verwenden. Es gibt verschiedene Arten, wie z.B. die ein Airtrack aus Abstandsgewebe, welches wie eine Luftmatratze luftdicht ist und nur nachgeblasen, wenn der gewünschte Druck nicht mehr im Airtrack ist.

Ich habe hier mal einen Text von einem Hersteller kopiert, da stehen einige Infos drinnen:

Die Weiterentwicklung des "normalen" Airtracks. Dieses Produkt ist duch das besondere Gewebe, welches durch die ca. 10 000 Fäden pro Qm in Form gehalten wird, besonders für Leichtathletik oder/ und Sprungübungen geeignet. Alle Nähte des Airtracks sind Hochfrequenz geschweißt und bieten somit eine hoche Sicherheit und Haltbarkeit über Jahre. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass die Seile zwischen der oberen und unteren Schicht nicht mer reißen, da die Belastung gleichmäßiger verteilt ist.

Auf Wunsch können an den Enden Klettbänder angebracht werden um das Airtrack um Matten zu erweitern.

Die Vorteile im Überblick: - absolut ebene Oberfläche - lange Lebensdauer - schneller Auf,- Abbau (ca. 5-10 min.) - sehr hohe Rücksprungkraft - mit Werbung von Sponsoren bedruckbar - ein hohes Rückfederverhalten trotz der Höhe von nur 33,5 cm - Made in Germany

Auf das Airtrack geben wir auf Produktionsfehler zwei Jahre Garantie. Das Airtrack wir frachtfrei in der BRD geliefert. Im Lieferumfang ist das Airtrack, ein Packsack und eine Bedienungsanleitung. Im Preis ist ein Handgebläse dabei, sollten Sie ein Dauergebläse wünschen bestellen Sie dieses bitte getrennt. Lieferzeit: 2-4 Wochen (je nach Auftragslage)

Hier noch Links zu Herstellern und Händlern der Airtracks: www.shop.schenkspass.eu

...zur Antwort

Hi,

so einfach ist das nicht, ich habe gerade die DIN 14960 nicht in der Hand, aber soweit ich es im Kopf habe muss die Wand immer 30 % höher sein als der Nutzer. Solltet Ihr mal eine Hüpfburg für Erwchsene suchen, dann schaut mal auf www. Airdream.de

...zur Antwort

Hi,

so, damit die Frage mal richtig beantwortet ist:

Wenn die Hüpfburg für Erwachsene ausgelegt ist, also nach den entsprechenden Normen gebaut ist, dürfen auch Erwachsene darauf springen. In der DIN 16960 ist z.B. die Wandhöhe ein entscheidendes Kiterium welche Größe an Benützer in die Hüpfburg dürfen. Da die meisten Hüpfburgen für Kinder gebaut sind, sind die Wände auch dementsprechend hoch und somit nicht für Erwachsene geeignet und zugelassen. Ist eine Hüpfburg für Erwachsene ausgelegt, dann dürfen natürlich auch Erwachsene auf das Gerät.

Solltet Ihr mal eine Hüpfburg für Erwachsene kaufen wollen, so findet Ihr solche auf: www.airdream.de

...zur Antwort

Hi,

es gibt nur wenige Hersteller. Schaut doch mal auf www.zelte.schenkspass.eu, die bieten verschiedene Zelte an, soweit ich weis auch größere bis 20m Durchmesser und mit Baubuch. Hier mal ein paar Infos von deren Seite zu einem kleinen Zelt:

Das Zweimastcircuszelt ist ideal für Kindercircus, kleine Veranstaltungen, Theater oder Party. Zwischen den Mittelmasten kann eine Traverse aufgehängt werden an der z.B. ein Trapez oder Licht & Ton befestigt werden kann. Aber auch für kleine Fimvorstellungen ist das Zelt durch eine gerade Rückwand (bei 7,50x11,50m Zelt von 4,00 x 3,00 m) geeignet.

Das Gestänge ist aus Stahl, lackiert oder feuerverzinkt, und ist somit für den langen Einsatz konstruiert.

Die Plane kann lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig (opak) sein und hat ein Quadratmetergewicht von 650 -1100 g/Qm. Die Plane ist neben der B1 schwer inflammbarkeit auch UV stabil, durch Acrylbeschichtung leicht reinigbar und zweifarbig (auf der Innenseite eine andere Farbe als an der Außenseite). Die Innenseite kann so z.B. blau sein, die Außenseite z.B. gelb/ rot.

Die Plane wird hochfrequenzgeschweißt und ist somit unlösbar miteinander verbunden. An den Stellen wo die Ösen für die Rondellstangen oder Mittelmasten sitzen wird die Plane mit bist zu 15 Lagen verstärkt.

Die Innen- sowie Außenseite kann z.B. mit Sternen dekoriert werden. Sie Seitenwände können neben horizontalen Streifen auch aus Dreiecken hergestellt werden oder mit sonstigen Mustern verziert werden.

Ideal ist die Größe von 7,50x11,50m, da diese kein Baubuch benötigt aber dennoch genug raum bietet um mit Kindern eine Vorstellung zu präsentieren.

Da jedes Circuszelt eine Sonderanfertigung ist, unterbreiten wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

...zur Antwort

Hallo,

ich denke, dass beste ist, wenn du einmal von dir von anderen Jongleuren Jonglierbälle ausleihst. Dann kannst du ja testen, was am besten funktioniert. Ich selber jongliere seid Jahren mit mmx2 Jonglierbällen von Play. Die liegen einfach gut in der Hand, und lösen sich im Gegensatz zu Beanbags nicht auf. Mit den Jonglierbällen von Henrys wie Superior jongliere ich aber auch sehr gerne.

Viel Spass beim jonglieren,

Frederik Schenk

www.shop.schenkspass.eu

...zur Antwort

Stage Bälle springen in der Regel nicht. Sie sind eigentlich so gemacht, dass Sie nicht wegspringen, wenn sie beim jonglieren herunterfallen.

Wenn du springende Jonglierbälle willst, dann nehme welche aus Gummi oder am besten Silikon.

Viel Spass beim jonglieren,

Frederik Schenk

SchenkSpass Shop

www.shop.schenkspass.eu

...zur Antwort

Hallo,

deine Jonglierbälle sind nicht schlecht. Dein Bälle müssten so wie ich das jetzt von der Oberfläche und der Farbkombination erkennen kann Jonglierbälle von Mister Babache sein. Entweder 110 Gramm oder 130 Gramm. Ich denke deine Jonglierbälle wurden einfach schon gut benutzt. Da reiben sich diese sogennanten Beanbags gerne an einer Stelle auf (Beanbags sind meist mit Hirse gefüllt; Stage Balls haben meist eine haste Oberfläche und sind mit Luft gefüllt; Springende Jonglierbälle  meist aus Gummi oder Silikon oder ähnliches). Manchmal wenn die Bälle nass gelagert werden, dann kann es auch schon einmal vorkommen, dass die Hirse zu sprießen anfängt. Vielleicht ist es auch bei deinen Bällen so. Nun denn, wenn du mit den Bällen jonglieren kannst und auf die Optik nicht so einen starken Wert legst dann nimmt die Bälle ansonsten kannst du dir ja auch einmal neue kaufen oder basteln. Aber wie geschrieben: Deine Bälle sind von einer guten Marke und haben eine normale Abnutzung hinter sich...

Viel Spass noch weiterhin beim jongliern,

Frederik Schenk

SchenkSpass Shop

www.shop.schenkspass.eu

...zur Antwort

Das beste ist ausprobieren. Ich selber denke, dass für die 3 Ball Jonglage am besten 130 Gramm Jonglierbälle sind. Leichte Bälle würde ich eher ab der 5 Ball Jonglage annehmen. Denn bei zu leichten Jonglierbällen hat man irgendwann nichts mehr in der Hand (weil die so leicht sind). Dies ist nur eine Empfehlung Frederik www.shop.schenkspass.eu

...zur Antwort

Hallo,

es ist ganz normal, dass bei einer Hüpfburg an den Nähten Luft entweicht. Damit die Hüpfburg inner fest (also zum springen) aufgeblasen ist, gibt es das Gebläse, welches immer Luft nachbläst.

Entweicht zu viel Luft, also duch ein Loch oder zu schlechte Nähte (die Nähte sind schon zu alt oder einfsch schlecht genäht), muss ein größeres Gebläse verwendet werden oder der Schaden behoben werden.

Es gibt auch verschweißte Nähte bei Hüpfburgen. Diese Geräte sind aber sehr viel teurer, da diese eine praktisch unendliche Lebensdauer haben.

Damit kein Loch entsteht, sollten Sie immer eine Unterlegplane verwenden.

 

Nochwas: Hüpfburgen platzen nicht, auch wenn die Nähte luftdicht wären. Das Gebläse baut nur einen bestimmten Druck (je nach Gebläse) auf. Ist der Druck erreicht, wird einfach nicht mehr Druck in der Hüpfburg aufgebaut.

 

Gruss Christain Schenk SchenkSpass.eu

...zur Antwort

Hallo,

mainzelte hat glaube ich nicht die richtigen Zelte, die haben nur Pavillons. Schau doch mal auf schenkspass.eu., die haben alles zum Feiern: Zelte, Stehtische, Musikanlagen, Hüpfburgen, Hussen etc.

...zur Antwort

Hallo,

ich würde Ihnen lieber empfehlen eine Hüpfburg zu mieten (50-150 €, je nach Größe und Ort) und keine "Einweghüpfburg" zu kaufen, die nach kurzer Zeit kaputt ist. Die Hüpfburgen, die Vermieter haben, sind in der Regel hochwertiger, so dass das Ausfallrisiko der Hüpfburg auf Ihrem Geburtsag geringer ist. Desweiteren sind die Hüpfburgen nach den entsprechenden Sicherheitsnormen z.B. DIN 14960 gebaut. Auf den "richtigen" Hüpfburgen kann man in der Regel auch besser springen, da die Sprunghügel etwas größer sind, die Kinder haben somit mehr Spaß.

Gerne kann ich Ihen einen Vermieter empfehlen, da wir als Hersteller von Hüpfburgen gute Kontakte zu Vermietern in Deutschland haben.

...zur Antwort

Hallo,

ich würde dir empfehlen dir diese DVD einmal anzuschauen, denn hier sind auc viele Sicherheitstipps darauf damit dir nichts passiert.

Am besten ist es aber wenn du erst einmal ein paar Jahre Erfahrung in Circuscamps sammelst!

http://shop.schenkspass.eu/productinfo.php?productsid=836

Ich hoffe dir geholfen zu haben.

http://www.youtube.com/watch?v=1m659Mzaf68
...zur Antwort

Hallo,

ein Vertikaltuch kostet pro Meter circa 10,00 € bis 13 €. Bedenke, dass wenn du die doppelte Länge Tuch benötigst, wie der Raum in dem du das Tuch verwendest aufhängst. Das heißt für eine Dekcenhöhe von 6 Metern zum Beispiel solltest du ein 12 Meter Tuch verwenden. Wichtig ist auch, dass das Tuch an einer Stelle aufgehängt wird, die das Tuch sowie die Personen die daran herumturnen locker hält (mindestens das dreifache an Gewicht!). Das das Tuch sich nicht aufreibt, wo es aufgehängt wird empfehlen ich unbedingt eine Vertikaltuchaufhängung.

Wie man mit dem Vertikaltuch umgehbt erfährt man am besten in der neuen Vertikaltuch DVD oder den neuen Vertikaltuch Büchern.

Alles für das Vertikaltuch findet man im SchenkSpass Shop.

www.shop.schenkspass.eu

Ich wünsche viel Erfolg, Frederik Schenk

...zur Antwort