Ich habe hierzu kürlich eine Sendung gesehen - war eine Doku im Arte. Tatsächlich soll es so sein, dass Bauspeck gefährlicher ist als Speck restlich verteilt. Hier noch ein Link und kleiner Auszug hierzu: http://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2004/040629.html

Übergewicht und Adipositas erhöhen das Risiko für schwere Folgeerkrankungen wie beispielsweise Arteriosklerose, Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus Typ 2, Krebs, Gicht und Fettstoffwechselstörungen, die teilweise tödlich enden können, insbesondere wenn sie zusammen als "Tödliches Quartett" vorkommen, erklärt Müller.

Doch Übergewicht ist nicht gleich Übergewicht: Ernährungsmediziner teilen es nach der Körperfettverteilung in zwei verschiedene Gruppen ein, die auch ein unterschiedliches Risiko für die entsprechenden Folgeerkrankungen bergen. Der gynoide Typ ("Birnentyp") ist definiert durch den Fettansatz hauptsächlich an Hüften und Gesäß, der androide Typ ("Apfeltyp") setzt das Fett eher im Bauchbereich an.

Der androide Typ lebt laut Müller eindeutig gefährlicher: Adipöse und Übergewichtige mit androider Fettverteilung haben ein weitaus höheres Risiko, an Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Krankheiten wie Gefäßverkalkungen zu erkranken und im schlimmsten Falle einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Die Fettverteilung ist laut Müller genetisch bedingt und unterscheidet sich bei Männern und Frauen, was allerdings nicht heißt, dass die androide Fettverteilung bei Frauen nicht vorkommt!

...zur Antwort

Du kannst auch Olivenöl mit Couscous mischen, die Paste erwärmen und über die Haut reiben - danach abwaschen. Olivenöl wirkt übrigens antibakteriell auf der Haut - der Couscous schleift sanft die Haut ab - übrig bleibt ein leicht-öliger Film auf der Haut. Die Haut fühlt sich samtig, weich und fein an. Viel Spass!

...zur Antwort

Ernährungsberater darf sich tatsächlich jeder nennen. Es gibt sogar Wochenendkurse hierfür - dann werden diese "Berater" auf uns losgelassen. Wie du dich schützen kannst und einen guten Berater finden kannst - hier: Wchtig ist, dass der Ernährungsberater in einem Verband gelistet ist. Eine Mitgliedschaft im Verband der Oecotrophologen (VDOE) oder Diätassistenen (VDD) ist ein Hinweis auf eine gute abgeschlossene Berufsausbildung. Sehr gut wäre natürlich, wenn er eine von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) anerkannte Zusatzqualifikation absolviert hat. Gruss Pippi

...zur Antwort