Beim Bastelladen kostet der quadratmeter Styropor grade mal 1.40 Euro für 2 cm Platten die von Haus aus 50x100cm gross sind (einfach mal mit Packband zusammen kleben)
dann kleber test machen (klebstreifen 1 woche auf der Wand aufgedruckt lassen und dann entfernen) falls die Wandfarbe auf öl basiert, wird da schonmal Farbe rauskommen, aber heutzutage werden die Whg eh meist gestrichen abgegeben und sollen beim Verlassen dann auch im selben Zustand wieder retourniert werden.
Da Styropor recht leicht ist sollten einige streifen an den ecken die Platten an den Wänden halten. Bei wärmeren dachwohnungen empfiehlt sich ebenfalls das Dach von Innen und die Decke über dem Zimmer, falls möglich, zu belegen
Beim Hausbau werden 15-20 cm dicke Styroporplatten in die Wände (zwischen putz und ziegel) eigebaut. Diese sind aber auch bisschen teurer.
Falls jemand ganz arm ist kann er mal die stzropor eierschachteln vom Supermarkt benutzen. Diese werden übrigens auch in Amateur Tonstudios benützt um Schallreflektionen der Wände zu vermeiden (sie sind wie Styroporplatten auch Schalldämmend)
Die Wärmeisolierung hilft also auch im Sommer wenn nachts durchgehend gelüftet wird und Tagsüber alles isoliert und dunkel bleibt
Durch das Fenster bei direkter Sonneneinstrahlung auch viel wärme rein. Demm kann mit Alufolie abgeholfen werden.
Bunte Farben bei Hausfassaden mögen zwar augenfreundlich sein. Speichern aber viel mehr wärme als Kaltweisse Wände. Zudem gibt es auch speziel wärme isolierende Farben im Handel.
Der Altbewerte Tunesische Hausbaustil sieht vor das die Räume jeweils mit zwei Reihen Löcher von ca 8 cm Distanz bebohrt werden. Eine Reihe knapp unter der Decke und eine Reihe 10 cm über Boden dadurch kann ganztags Zugluft im Raum sein ohne Fenster und im Haus ist dann 25 Grad wärend es drausen über 35 Grad sind.
Was ich immer wieder lese, das nasse Handtücher, nass dies nass das, helfen soll halte ich eher für Mythos da bei erhöter Luftfeuchtigkeit die Percetive Wärme beim Menschen höher wird. Sprich trotz des reelen Temperatursturzes fühlt es sich an wie wärmer.
Wenn das mit der erhöten Luftfeuchtigkeit nämlich stimmen würde würden die Klimaanlagen das Kondenswasser in die Ventilation blasen anstatt es nach draussen zu führen