Interessant ist gerade die Diskussion um die Frage, ob auch deutsche Gastwirte in ihren Lokalen kostenlos Leitungswasser anbieten sollen oder künftig sogar müssen, weil ein neues EU-weit geltendes Gesetz sie dazu verpflichten soll.
In vielen südeuropäischen Ländern oder auch guten Kaffeehäusern ist das ja schon lange Standard und es steht eine Karaffe mit Wasser entweder meist schon am Tisch oder das Wasser kann sehr preisgünstig bestellt werden (für weniger als 1€ pro Liter, während man hier für eine 0,75L-Flasche oft schon 5€ bezahlt).
Die Argumentationslage ist für die deutschen Gastwirte auch sehr dünn, denn wenn angeführt wird, man müsse ja auch noch das Glas bereitstellen und reinigen, dann frage ich mich, wie das die Gastwirte in anderen Ländern schaffen.
Und es redet auch niemand von "Gästen", die nur dieses kostenlose Wasser abgreifen wollen, sondern sie bestellen ja auch noch andere Sachen und machen Umsatz.
Allerdings müssen sich auch italienische oder griechische Lokale die Frage stellen lassen, warum sie den in ihrem Heimatland üblichen Standard nicht auch in Deutschland anbieten. Denn anstatt sich hier von der deutschen Konkurrenz abzuheben, langen auch diese beim Wasser kräftig hin.
Die "südländische Philosophie" wird also schnell über Bord geworfen, wenn es ums Geld geht.
Obwohl ich selten über die gesetzlichen Vorstöße der EU erfreut bin, würde ich so ein Gesetz also durchaus begrüßen.
Oder was spricht dagegen?