Minderwertigkeitsgefühle. Wie damit umgehen

Hallo,

Ich weiß, solche Frage kommen öfters, doch, da jeder Mensch ein eigenständiges Individuum ist, und ich mich damit häufig schon fertig gemacht habe, finde ich, dass meine Eröffnung eines neuen Threads gerechtfertigt ist. Zu meiner Person: 17, Männlich, Schüler, interessiere mich vor allem für Chemie, aber auch für Informatik. Also, um gleich zum Punkt zu kommen: Ich habe schon seit Längerem Gefühle, Gedanken, die ich als Minderwertigkeitsgefühle betrachten würde. Ich werde von vielen als intelligent geschätzt und nach meinem Anforderung an mich, um mich als vollwertiger Mensch zu fühlen, muss ich dies auch sein, jedoch habe ich immer mehr das Gefühl, dass ich einfach minderintelligent bin und daher meine Anforderung an mich selber nicht erfüllen kann. Es ist dann wie ein Schlachtfeld im Kopf: Die eine Seite, die mich fertig machen will, kämpft gegen die Andere, die mich verteidigen möchte. Die schlechte Seite bedient sich immer gerne an meinen Gedächtnis, manchmal werden dumme Fehler, die schon vor Jahren gemacht habe wieder ins Bewusstsein gerufen und machen mich fertig. Die Gegenseite argumentiert dann, du hast doch gute Noten, im Schülerpraktikum in der Softwareentwicklung hat man dir ein sehr gutes logisch, abstraktes Denken bescheinigt und und und. Also wie gesagt ein Schlachtfeld. Ich hasse mein Gedächtnis, es kann sich so gut schlechte Eindrücke merken, das ist einfach nur .... . Jeder dumme Fehler, egal wenn ich mal bei 'nem Spiel ein verdammt simples Rätsel nicht lösen kann und dann, wttzigerweise das Nächste, schwierige ohne Probleme schaffe oder wenn ich Matheunterricht auf einmal total kein Plan hab, gar die Anweisung der Lehrer nicht mehr richtig versteh, und beim nächsten Mal irgendwie schneller bin als anderen. Dieses ach kein Problem voll easy und dann auf einmal dieses hää?? Witzig auch: Okay habs verstanden, nach 15 min ähhhh, dann nach einer Weile ach ja so hab ich das doch noch vor 18 - 20 min ohne Probleme verstanden. Ich weiß, das ist ziemlich seltsam. Das Resultat der Gefühle: Zurückgezogenheit, wenig, was rede ich da, gar kein Selbstbewusstsein und auch suizidale Gedanken. Tja, nun wie soll ich damit umgehen, wie kann wieder mein bester Freund sein und Selbstbewusstsein aufbauen?

...zum Beitrag

Hallo sysl3n

Du leidest einerseits unter den Vorstellungen, weniger wert zu sein, andererseits kannst du auch die guten Seiten an Dir sehen und dir ist eigentlich bewußt, dass deine negative Einschätzung in vielen Punkten nicht der Realität entspricht. Indem du dieses Wissen in die Wagschale wirfst, forderst du deine negativen Sichtweisen heraus und prüfst sie kritisch. Das ist bereist eine Technik, mit negativen Gedanken umzugehen, die auch in der kognitiven Gesprächstherapie angewandt wird.

Dennoch scheinst du dir deine Gegenargumente nicht immer zu glauben, oder sie reichen nicht aus um die negativen Gedanken zu neutralisieren. So wirst du scheinbar immer wieder eins mit deinen negativen Gedanken, du identifizierst dich mit ihnen. An dieser Stelle kann es helfen, sich bewußt in der Gegenwart zu verankern, zum Beispiel indem du deine Aufmerksamkeit darauf richtest, wie es sich in dem Moment gerade anfühlt, zum Beispiel auf deinem Stuhl zu sitzen etc. und dann mit etwas Abstand zu beobachten, was in dir vorgeht. Das wird dir helfen zu erfahren, dass du nicht deine Gedanken bist, Gedanken kommen und gehen, genauso wie auch Gefühle. Man kann sie auch dabei beobachten und der Beobachter in dir ist dann nicht mehr Teil der belastenden Gedanken und Gefühle. Zu sehen, dass Gefühle und Gedanken kommen und gehen, hilft dabei, ihre Anwesenheit hinzunehmen und ihnen nicht mehr Wert zuzusprechen, als sie in ihrer Vergänglichkeit verdienen.

Bezüglich deiner Schwierigkeiten, im Unterricht Leistung zu bringen: Ich bekomme beim Lesen deiner Frage den Eindruck, dass dies eventuell damit zusammenhängen, dass du dann durch deine Gedanken vereinnahmt und abgelenkt wirst. Das erscheint mir auch ganz natürlich, wenn die Gedanken so belastend für dich sind. Es würde sicherlich jedem damit so gehen.

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen kurzen Tips etwas helfen. Leider ist in diesem Rahmen nicht mehr möglich. Ähnliche Übungen, die bei unangenehmen Gedanken hilfreich sein können, findest du zB in Literatur zu ACT (Acceptance and Commitment Therapie). Da gibt es auch für Laien sehr zugängliche Selbsthilfe-Bücher. Mindfullnesstraining kann ich dir auch empfehlen, sowie jede Art von Achtsamkeitsmeditation oder auch Yoga. Auch ein Gespräch mit einem Therapeuten könnte dir helfen (zB kognitive Verhaltenstherapie. Aus dieser Richtung kommen die Vorschläge, die ich dir gemacht habe.)

Alles Gute und viele Grüße!

...zur Antwort

Wie FataMorgana schon sagt ist ein Latinum nicht erforderlich. Generell entscheidet ausschließlich deine Abitur-Gesamtnote über die Zulassung zum Psychologiestudium, nicht die Belegung einzelner Fächer.

Als Abiturnote solltest du eine 1 anstreben, da der NC bei den meisten Unis in den letzten Jahren um 1,3 herum gelegen hat. Mehr Chancen mit schlechteren Noten könntest du bei niederländischen Unis haben. Aber auch dort wird inzwischen mehr und mehr ein NC eingeführt. Gegebenenfalls kannst du auch Wartesemester bei deutschen Unis aufbauen und auf diese Weise später zugelassen werden. Das lohnt sich allerdings auch nur im Einser- oder eventuell Zweierbereich.

Viel Erfolg für dein Abi und dein Studium!

...zur Antwort

Sollte heißen: Im vertrag steht hiervon natürlich nichts. (von wegen kurzer Aufenthalt und Einfluss auf die Kündigungsfrist)

...zur Antwort

Da es unterschiedliche Fassungen von Menschenrechten gibt und ich die "dreißig schweizer Menschenrechte" darunter nicht finden kann, würde eine Liste derselben bei der Beantwortung dieser Frage sicher helfen.

...zur Antwort

Soll ich dich mit einem Sommertag vergleichen?

Du bist schöner und sanfter:

Rauhe Winde zerzausen

die lieblichen Knospen des Mai,

und die Sommerzeit ist allzu kurz:

.

Zuweilen scheint das Himmelslicht

zu heiß, oft ist

der Sonne goldenes Gesicht verdunkelt

Der Zauber der Schönheit

wird zuweilen vergehen

durch das Leben, oder

den unaufhaltsamen Ablauf der Natur:

Aber der ewige Sommer wird nicht verblassen,

noch den Zauber verlieren,

der dir zu eigen ist

(Shakespeare natürlich. Noch schöner auf Englisch)

...zur Antwort

Den Ruf wirst du nicht los. Es braucht nicht unbedingt einen Grund für üble Nachrede, der wirklich was mit dem Objekt davon (also Dir) zutun hat.

Statt dessen:

  1. Spass haben wie's dir passt, ohne Rücksicht auf fremde Meinungen (hast ja nichts mehr zu verlieren)
  2. Damit alle neidisch machen.
  3. Rollenvorbild werden

So einfach ist das. Die Voraussetzungen sind jedoch dass

  1. es dich überhaupt nicht juckt, was die Leute reden (oder du das wenigstens überzeugend rüber bringen kannst)
  2. du dabei nicht arrogant rüber kommst sondern im Gegenteil ausgesprochen freundlich aber bestimmt.

Viel Erfolg dabei! Möchte dich fast beglückwünschen (jede Herausforderung ist auch eine Chance).

...zur Antwort

Dein Sohn ist mit seinen drei Jahren noch gar nicht in der Lage, sich solche Geschichten auszudenken. Dein Partner ist sicher nicht jede Sekunde mit den beiden zusammen. Zumindest geht er sicher auch mal aufs Kloh. Das heißt, er muß es gar nicht unbedingt wissen. Ich würde sie zur Rede stellen und ihr sagen, dass sie das zu unterlassen hat. Körperstrafen an Kindern sind inzwischen strafbar, soweit ich weiß.

...zur Antwort

Neuerdings ja ein Trend im Laufsport: Immer oefter sieht man dick mit schwarzer Schuhcreme eingekleisterte Gewinner in Blitzgeschwindigkeit ueber die Ziellinie schiessen.

Wie kommt es aber dazu, dass grade diese Laeufer so schnell sind? Ist es mehr als nur Aberglaube?

Forscher aus Helsinki haben jetzt dieses Geheimnis gelueftet: Die kleinen Luftpartikel koennen die schwarze Farbe nicht sehen und haben diesen Laeufern damit nichts entgegen zu setzen.

.

Die naechste Frage aber lautet: was tun, wenn von nun an Schuhcreme ein fester Bestandteil der 'Bekleidung'eines jeden Laeufers im Profi-Laufsport werden wird. Darueber streiten sich noch die Experten.

...zur Antwort

Mal los vom religiösen Kontext:

Du hast Gedanken, die du als unangenehm empfindest und die du nicht los wirst. Meines Erachtens dürfte das daran liegen, dass du ihnen zu viel Aufmerksamkeit schenkst. Siehe Gedankenunterdrückung, Rebound-effekt und white-bear-principle (mal googeln).

Folgende Seite fasst es sehr gut zusammen. http://www.angst-auskunft.de/AAAWissenschaftAngst/AAAAngstUnterdrueckungderGedanken.htm Du mußt nur das Wort 'ängstlich' durch 'eklig' oder 'unchristlich' ersetzen.

Im Grunde haben nämlich alle Menschen zu einem gewissen Ausmass mit für sie unangenehmen oder belastenden Gedanken zu kämpfen. Wie hartnäckig diese Gedanken sind hängt dann paradoxerweise oder ironischerweise davon ab, wie sehr man versucht, sie los zu werden.

Hoffe, dir geholfen zu haben! Alles Gute!

PS.: Da man erwiesenermassen keine Kontrolle über seine spontan auftretenden Gedanken hat (diese Kontrolle könnte man ja erst dann einsetzen, wenn der Gedanke bereits da ist, also gedacht wurde), können solche Gedanken meines Erachtens auch keine Sünde sein.

...zur Antwort

Weil wir in einer patriarchal (und in diesem Zusammenhang vor allen Dingen patrilinear) geprägten Gesellschaft leben. (es gibt auch matriarchale gesellschaften: googel mal)

Dennoch halten sich diese Vorstellungen vor allem in deiner Altersstufe so hartnäckig. Später wirst du feststellen, dass das in vielen Gesellschaftsschichten schon sehr viel liberaler ausgelegt wird bzw dass Promiskuität entweder bei beiden Geschlechtern eher verpönt oder eher toleriert wird.

...zur Antwort

Sag ihm genau das, dass du betroffen bist und gar nicht weißt, was du sagen sollst. Da du es noch nicht erlebt hast, weißt du nicht, wie das ist und kannst ihm daher auch nichts in der Richtung sagen.

Und dann biete ihm deine ernstgemeinte Hilfe an, so viel wie du wirklich geben kannst und willst und am besten so konkret wie möglich.

Hör ihm zu, wenn er darüber reden will. Nim dir Zeit dafür.

Und stell dich drauf ein, dass sowas erst langsam bei den Hinterbliebenen ankommt und dein Freund jetzt eine ganze Weile trauern wird.

...zur Antwort

Mir erscheint das, was du weiter unten beschreibst, alles als total normal. Deine Tochter ist jetzt älter als bei der Trennung vom KV, bekommt mehr mit, hat einen eigenen Willen. Sicher gibts in unserer Gesellschaft die Auffassung, dass Kinder gefälligst von Geburt an und ohne Widerrede im eigenen Bettchen zu schlafen hätten. Und wenn sie's nichts tun wird so lange Ferber-trainiert, conditioniert und rumerzogen, bis sie's endlich aufgegeben haben. Blos das Kind nicht verziehen, verhätscheln, verwöhnen. ^^

Für mich ist das Quatsch.

Kleine Kinder kann man durch Liebe und Zuwendung gar nicht verziehen. Im Gegenteil. Dadurch fühlen sie sich sicher und werden später zu ausgeglicheneren unabhängigen Erwachsenen.

Unsere Vorfahren und alle sogenannten primitiven Völker schliefen /schlafen sehr lange mit ihren Kindern im Arm ein. Das ist also artgerecht.

Ich würde mich an deiner Stelle eher freuen, dass deine Tochter so sicher an dich gebunden ist und es noch nicht aufgegeben hat, ihren Bedürfnissen Ausdruck zu verleihen. Und nachts 2-4 Mal aufwachen finde ich auch normal in dem Alter.

Ach ja, ich habe übrigens auch eine fast 2-jährige Tochter. Spreche also nicht nur aus der Theorie.

Alles Liebe.

...zur Antwort

Das ist normal. Sie schützt ihre Jungen. Wenn sie dazu bereit ist, wird sie sie euch bringen. Bis dahin mußt du Geduld haben und sie in Frieden lassen. So ist die Natur.

...zur Antwort

Wenn es nicht dein Kampf ist, dann mußt du ihn auch nicht austragen.

...zur Antwort

Liebe Lehka, im Großen und Ganzen würde ich sagen, dass der Unterschied zwischen euch zu groß sein dürfte. Selbst wenn du eine sehr reife 13-jährige sein solltest und er ein sehr kindlicher 17-jähriger, wird er dir dennoch in vielen Dingen einen Schritt voraus / überlegen sein. Spätestens wenn er 18 wird, sind seine Möglichkeiten zudem noch ganz andere als deine. Das heißt, ganz egal, ob er dich ausnutzen will oder nicht, eine Beziehung auf gleicher Augenhöhe ist zwischen euch jetzt noch unmöglich. Auch wenn er dir vielleicht irgendwie imponiert oder du sicher auch irgendwo stolz drauf bist, dass er sich in seinem Alter ernsthaft für dich interessiert: Ich würde dir raten, die Finger davon zu lassen. Such dir lieber einen Freund, der dir ähnlicher ist. Der auf dem gleichen Entwicklungsstand ist. Mit dem gemeinsam du alles entdecken kannst, was auch für ihn noch relativ neu ist. Zwischen 12 und 18 verändert man sich so schnell, da sind vier Jahre Altersunterschied eine quasi unüberbrückbare Ewigkeit.

...zur Antwort

Das kommt darauf an, wie selbstlos oder egoistisch die Liebe ist bzw wie stark man am Objekt seiner Liebe anhaftet. Letztendlich kann die Liebe an sich niemals verletzen oder sogar zerstoeren. Es treten allerdings haeufig Verwechslungen mit anderen Gefuehlen oder Interessen auf, denen diese Kraft (oder Schwaeche?) sehr wohl innewohnt.

...zur Antwort