Die Regeln sind immer die Selben, sachlicher Stil, keine Zitate, Länge solltemaximal 1/3 des Orginals sein, kurzer Einleitungssatz, worum es geht und der logischen Struktur des Textes gerecht werden.

...zur Antwort

Du kannst dich als Quereinsteiger eigentlich bewerben, allerdings wird dich kaum eine Schule ohne ein abgeschlossenes Hochschulstudium einstellen. Dir bleibt die Möglichkeit etwa im Nachmittagsprogramm von Ganztagsschulen tätig zu werden oder aber dich auf Nachhilfetätigkeiten zu verlagern. Ansonsten kann ich nur empfehlen, dich mal umzuhören, eventuell gibt es ja im Bereich Erlebnispädagogik in deiner Nähe was oder du versuchst in einem Tierpark oder Ähnlichem Bildungsangebote für Schüler zu machen. Ruf doch solche Vereine mal an, ich denke, dass dies Alternativen wären.

...zur Antwort

Ältere Grammatiken nutzten die Aufteilung nach Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Desahlb sagte man dann auch häufig 1., 2., 3. und 4. Fall. Diese Bezeichnung, mit den Ziffern, ist allerdings nur umgangssprachlich, hat sich also einfach eingebürgert. Neuere Grammatiken benutzen die Reihenfolge: Nomintiv, Akkusativ, Dativ, Genitiv. Es gibt also keine Festlegungen.

Ich denke, dass die frühere Aufteilung entweder nach dem lateinischen Muster verfahren ist, dann wäre die Frage, weshalb Akkusativ im Lateinischen Platz 4 inne hat, oder ein Linguist hat das halt mal so festgelegt und alle habens von ihm übernommen.

...zur Antwort

Ein Fußballverein ist ein wirtschaftlich arbeitendes Unternehemn, die Spielergehälter, man mag sie angemessen finden oder nicht, sind Teil der Ausgaben, welche der Vorstand, der Vereinschef, der Geschäftsführer usw. bezahlen muss. Auf der anderen Seite hat der Verein seine Einnahmen (durch Werbung, Tickets, Fanartikel, Sponsorengelder, Mitgliedsbeiträge, Preisgelder und so weiter). Also letztlich bezahlt der Fussballfan die Gehälter.

Ein Artzt bekommt sein Geld, zumindest in Deutschland, auf der Grundlage einer Gebührenordnung, das heißt, er kann nicht wirklich auf dem freien Markt seine Preise erzielen. Das kann man ungerecht finden, dabei sollte man aber auch daran denken, dasss es dann viele Menschen gäbe, welche sich den Besuch beim Arzt nicht leisten könnten. Ausnahmen sind privat praktizierende Ärzte, die können Preise festlegen, das findet man häufig bei Schöneitschirurgen.

...zur Antwort

Die Frage ist, suchst du Geschichtskarten (also Karten aus der heutigen Zeit, welche die damaligen Begebenheiten wiedergeben) oder historische Karten (also Karten, die in der damaligen Zeit entstanden sind, aber nicht unbedingt historische Inhalte vermitteln).

Ich würde dir folgenden Link empfehlen: http://de.euratlas.com/

Da kannst du dann unter Geschichte des alten Orients suchen oder aber Geschichte Europas, da ist zu den gefragten Zeiträumen was vorhanden.

...zur Antwort
Mildred
...zur Antwort

... alte Bräuche...Für größere Pausen stehen den Radfahrern einige besonders urige Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung, so dass nach einer Erfrischung der Weg fortgesetzt werden kann...

...zur Antwort

Menschen, welche über MAcht verfügten, zählte man zu den Edlen, deshalb auch Adel. Ich denke, diese Form gab es schon immer, denn bereits in der Antike setzten sich Menschen durch, die entweder über mehr Charisma, die besseren Gene, ... verfügten. Sie mehrten ihren Besitz und beschützen diejenigen, welche sich ihnen unterwarfen. Aus diesem Abbhängigkeitsverhältnis von Treue und Schutz entstanden dann langsam die Strukturen, welche uns heute noch als Adel bekannt sind. Obwohl dies natürlich in der Geschichte jede Menge Wandlungen erfahren hat, bleibt das Grundprinzip das Selbe.

...zur Antwort

Ich denke, das liegt daran, dass durch die geringere Flüssigkeitsmenge des Weines, bei gleichbleibender Alkoholmenge, mehr aufgenommen wird, das Bier spült sozusagen besser durch. Kann aber auch sein, dass es gar nicht wirklich einen so großen Unterschied macht, Wein wirkt vielleicht nur "dröhniger", oder es liegt daran, was man häufiger trinkt. Interessant wäre der Selbstversuch mit ner halben Flasche Wein und zwei Bier in zehn Minuten.

...zur Antwort

Vielleicht handelt es sich ja um ein Kunstobkejt, welches Friedrich Fiedler geschaffen hat, versuchs doch mal mit einer Anfrage bei Frank Fiedler!

erste Infos findest du hier: http://www.uwe-fiedler.eu/KurtFiedler.pdf

...zur Antwort

"Inhalt

Seine schönsten, bewegendsten und aufregendsten Gedanken über die großen Offenbarungen des Lebens hat Rainer Maria Rilke auf eindrückliche Weise in seinen Briefen vermittelt. So richten sich seine daraus ausgewählten Betrachtungen zu konkreten Fragen des menschlichen Daseins in ganz direkter Ansprache an den Leser. Die fünf handlichen Lesebücher lesen sich wie echte Lebensratgeber, sie zeigen uns, wie wir unser Leben ändern können, wenn wir es wollen."

aus: http://www.suhrkamp.de/buecher/dieverwandlungderweltinsherrliche-rainermariarilke34920.html

...zur Antwort
Mehr tote Menschen

Eine interessante Frage, vor allem wegen des extremen bevölkerungswachstums in letzter Zeit, dennoch glaube ich, dass über die Jahrtausende doch mehr Menschen starben, als heute noch leben.

...zur Antwort

Grundsätzlich liegt das im Ermessen der Lehrkraft, dennoch muss die Note des ersten Halbjahres Berücksichtigung finden, da es sich ja dann um eine Gesamtahresnote handelt. Dies stellt dem Lehrer jjedoch frei, auch eine pädagogische Note zu geben, das heißt, die bessere oder schlechtere Note zu geben, auch wenns rein rechnerisch nicht hinhaut, denn er benotet auch deine Entwicklung. Also, hast du dich enorm gesteigert, wirds die bessere Note geben, wenn nicht, dann nicht.

...zur Antwort

Wie die anderen Antworten schon kaltr stellen, kann man rechtlich dagegen nichts machen, da in Deutschland leider/zum Glück Schulpflicht besteht. Aber ich würde das Gespräch mit der Schulleitung suchen, eventuell auch mit den Lehrkräften, welche betroffen sein werden. Ich denke, dass auf einer entspannten kommunikativen Ebene das Problem aus der Welt geschafft werden kann. Man sollte sachlich fragen, weshalb das eine Kind denn nicht mit darf und sich dann an Vorschläge halten, die helfen die Situation deeskalierend zu begleiten, meistens wird das dann schon, denn ich glaube nicht, dass sich dann alle weiterhin quer stellen. Nur bleibt ruhig, Lehrer sind da eigen.

...zur Antwort

Ich finde die Geschichgten der Menschen unter folgendem Link sehr interessant:

http://www.hdg.de/lemo/forum/kollektives_gedaechtnis/index.html

Hoffe, dass dort was für dich dabei ist.

...zur Antwort

Saturntag bezieht sich auf die römische Mythologie und ist deshalb im englischen Raum heute noch saturday, im deutschsprachigen Raum haben sich Sonnabend, also der Abend vor Sonntag, und Samstag etabliert, Samstag kommt aus dem jüdisch-gläubigen Raum und leitet sich von Sabbattag ab, vergleiche hierzu:

http://unbequeme-gedanken.de/Sonstiges/etym.htm

Eventuell fördern neue wissenschaftliche Studien andere Erkenntnisse zu tage, aber bis dahin...

...zur Antwort