So direkt eigentlich nichts, ob es Naumachien (so der antike Fachbegriff fuer Wasserschlachten) gab, ist recht umstritten und eigentlich auch relativ unwahrscheinlich bis unmoeglich, AUSSER wie schon von anderen geschrieben eben in den ersten paar (also so circa 100) Tagen der Einweihungsspiele, WEIL zu dieser Zeit der heute sicht- und besuchbare Untergrund unter der hölzernen Arena noch NICHT existierte - das hätte nämlich alles an wertvoller Technik dort unten zerstört...!

Also gab es sicher keine WasserZULEITUNG, aber natuerlich die ueblichen Kanäle zur ABLEITUNG von zB. Regenwasser, dass sonst sicher dort unten vor sich hin gestanden waere und ebenfalls die teure Būhnentechnik aus Holz (Kräne fūr Mensch und Tier) angegriffen und wohl auch beschädigt hätte...

Noch weitere Frage ;) ?

...zur Antwort

JA, ist er - aber eigentlich ist das der Bereich der von der sogenannten SERVIANISCHEN Stadtmauer umgrenzt wird, und die ist ein ganzes Stueck aelter als die aurelianische....

die Aurelianische Mauer umgrenzt ein deutlich groesseres Gebiet - wie man leicht erkennen kann, da dieselbe ja im Plan eingezeichnet ist :)

weitere Fragen?

p.s. hat google und wikipedia heute nicht funktionier ;) ?

...zur Antwort

so ganz wuerde ich den Satz auch nicht unterschreiben wollen, vor allem den letzten Teil - der erste Teil ist doch eigentlich recht einfach zu verstehen: zum Beispiel ist es ein recht grosser Unterschied, ob der Kuenstler mit Marmor oder Holz arbeitet - mit weitreichenden Folgen z.b. fuer den Aufstellungsort des Kunstwerks, seine Intrumente die er beim Erstellen des Dings benutzt usw - aber die BEDEUTUNG aendert sicher nicht nur weil eine "Pieta" nun aus Holz ober eben Marmor gemacht ist - so wuerde ich das mal verstehen.....

Hoffe, das hat ein bisschen geholfen... ;)

...zur Antwort

Das war in der Antike (und eigentlich auch heute noch in vielen modernen Staaten) ganz normal - siehe Griechenland, Ägypten doch nicht anders.. keine Sozialvorsorge o.ae. wie heute, ganz krasse Gesellschaftsyramide, viiele unten und ganz wenige oben an/in der Spitze... tja.. aber zumindest fuer einige Jahrhunderte hat's geklappt mit der Weltherrschaft! :)

...zur Antwort

"Terrakotta-Relief" waere schon mal ein ganz guter Ausdruck, manchmal gibt's aber auch Spezialbegriffe fuer bestimmte Objektgruppen..

aber hier https://www.aaacollection.com/items/roman-gladiators-2/ wird das ganze als "Statuette(n)" bezeichnet - koennte natuerlich fast besser passen als Relief!

...zur Antwort