Fahren Sie mit dem Mauszeiger am rechten Excelrand hoch, bis direkt oberhalb des Scroll-Dreiecks und bis die Maus den Zeiger statt als weißer Pfeil als Doppelstrich-mit-Pfeil-nach oben-und-nach-unten zeigt. Festhalten und soweit runterziehen wie gewünscht.

...zur Antwort

Gibt es bei deiner Hochschule keinen Career Service??? Das wäre für dich die erste Anlaufstelle.

Alle Berufe in Verbindung mit Kommunikation haben Zukunft. Es kommt darauf an, was man daraus macht. Die Verdienstaussichten sind unterschiedlich, je nach Branche, Funktion, Größe des Unternehmens, Bundesland etc. Gehaltsspiegel kannst du mittlerweile überall im Internet finden. Der Begriff "einigermaßen" ist ziemlich vage. Mittlerweile ist das Gehalt - je nach Abschluss - aufgesplittet, d.h. variabel. Am wichtigsten ist es, sich mit dem Beruf identifizieren zu können, bei fehlendem Engagement ist es mitunter schwer, bei der Stange zu bleiben.

Ich nehme an, dass du Absolventin der Geisteswissenschaften bist. Auch für diesen Fachbereich gibt es mittlerweile zahlreiche Arbeitsmarktstudien. Mögliche Berufe mit Aufgabenstellungen findest du beim Wissenschaftsladen Bonn, wilabonn.de. Diese werten x-Zeitungsannoncen aus, stellen sie nach PLZ und Berufe zusammen und veröffentlichen sie. Du kannst anhand der Aufgaben schon sehen, ob der jeweilige Beruf etwas für dich wäre.

Das Thema ist zu umfassend für diese Plattform. Wenn du willst, kannst du mich persönlich kontaktieren.

...zur Antwort

Die von der Agentur für Arbeit ausgeschriebenen Stellen sind meistens überholt. Bei der Arbeitsagentur inserieren eher die kleinen und mittleren Betriebe.

Praktikumsbörsen gibt es unendlich viele. Hilfreich wäre es zu wissen: Was suchst du denn?

Dann kann ich dir auch eine qualifizierte Antwort geben.

...zur Antwort

Die Antwort von "napoloni" beachten, dabei wegen der Bankgebühren (Grundgebühren, für Limitsetzen, sonstige Abzüge) gut überlegen, über welche Bank Sie das machen wollen. (Gerade Premium-Partners sind sehr kritisch zu betrachten.) Über banklupe.de kann man die Depotkosten etc. nachschlagen, seltsamerweise ist comdirect nicht dabei.

Ruhig bleiben, Geduld üben, auf jeden Fall sollten Sie auf den Betrag, den Sie investieren wollen, verzichten können. Über Handelsblatt kann man jeden Morgen das MorningBriefing überfliegen, um über das Wichtigste informiert zu bleiben.

...zur Antwort

Viele Arbeitgeber wollen das Abizeugnis sehen, weil es das letzte Zeugnis ist, auf dem man alle Fächer erkennen kann. Nach dem Abi spezialisiert man sich und viele Noten sind dann nicht mehr sichtbar.

Ein zweiter Grund, den ein Personaler mir als Begründung für die Forderung nach einem Abizeugnis nannte,ist der, dass Personaler sehen wollen, wie sich der Bewerber entwickelt hat.

Zu den Bewerbungsunterlagen gehören nur die, die die Eignung für die Stelle unterstreichen können. Man nimmt nicht wahllos alle Zeugnisse und Bescheinigungen zu den Bewerbungsunterlagen.

...zur Antwort

Ich bin für eine komplette Bewerbungsmappe.

Es ist schon richtig, dass bei dieser Art von Praktikum die Persönlichkeit des Bewerbers ausschlaggebend ist. Dennoch würde ich eine komplette Bewerbungsmappe einschl. Anschreiben mitbringen.

Es wäre sehr hilfreich, wenn du nach deinem Termin ein kurzes Feedback (z.B. als Kommentar) geben könntest.

...zur Antwort

Theoretisch brauchen Sie kein Anschreiben mehr verfassen.

Sinnvoll wäre es jedoch, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit einem Anschreiben da lassen. Denn so können Sie in Ruhe formulieren, weshalb Sie sich für dieses Unternehmen bzw. explizit für dieses Praktikum interessieren, und Ihre Unterlagen können nach Ihrem Termin noch anderen Entscheidungsträgern vorgelegt werden.

Da Sie noch kein Anschreiben abgeschickt haben, sollten Sie so tun, als ob Sie die Bewerbungsunterlagen noch ohne Termin einschicken.

Ein möglicher Schlusssatz wäre:

"Über die Gelegenheit, Sie persönlich von meiner Eignung zu überzeugen, freue ich mich."

...zur Antwort

Ich habe Sie so verstanden:

Sie möchten also nicht die Bilder bearbeiten, sondern die fertigen Word-Dokumente irgendwie volumenmäßig verkleinern.

In PDF-Format umwandeln wäre nur eine Lösung für kleinere Dateien.

Bei Word gibt es jedoch bei Rechtsklick auf das Bild die Funktion "Grafik formatieren". Über das sich öffnende Fenster kann man die Grafik komprimieren. Das wäre die einfachste Methode für Ihre ältere Dame.

Wäre das Arbeiten mit einer externen Festplatte nicht auch eine Alternative zur RAM-Erweiterung? Bin kein EDV-lerin und kenne nur die günstigen Festplattenpreise.

Für künftige Dateien sollten Sie der Dame vielleicht doch eine einfache Software installieren, mit der sie schnell die Bilder verkleinern kann, bevor sie sie einbaut.

...zur Antwort

bewerbe mich um ein Praktikum im Rathaus, weil mich öffentliche und städtische Angelegenheiten interessieren. Ich strebe den Beruf Fachkraft für Bürokommunikation an, daher wäre ein Einsatz in den Bereichen Büroorganisation, -verwaltung und -kommunikation optimal.

...zur Antwort

Praktische Erfahrung ist für einen Berufseinstieg unerläßlich. Man kann im Praktikum lernen, wie die Betriebsabläufe im Unternehmen sind, man erfährt, worauf es in der Berufswelt ankommt, man lernt, mit Kollegen umzugehen. Absolventen z.B. haben erhebliche Probleme, einen Arbeitsplatz zu finden, wenn sie kein Praktikum nachweisen können.

Das kurze Betriebspraktikum bietet einen ersten Einblick in die Arbeitswelt und die Organisationsstruktur eines Unternehmens. Man kann feststellen, ob der Beruf oder das Berufsfeld zu einem passt und ggf. rechtzeitig umdenken.

...zur Antwort

Schauen Sie doch mal hier nach:

http://www.ingenieur.stepstone.de/content/de/de/b2cfachbauingenieurwesen.cfm

Mathematik, Physik, Bauinformatik, Englisch

Es gibt nichts, was man nicht lernen kann.

Sie können auch die einzelnen Studiengängen an den Hochschulen recherchieren.

...zur Antwort

Einige gute Tipps stehen hier bereits, aber meistens reicht die Tierliebe als Argument nicht aus.

Ich weiss nicht, welche Tiere bzw. welcher Beruf hier gemeint sind/ist. Sollten Sie grundsätzlich mit Tieren arbeiten wollen, so bietet die Website berufe-mit-tieren.de einen guten Überblick.

Bei einer Bewerbung wäre es wichtig zu dokumentieren, dass man sich schon mit (bestimmten) Tieren auseinander gesetzt, entsprechendes Fachwissen erworben hat und sich gerne eingehender mit dem Verhalten der Tiere beschäftigen möchte.

Bei focus.de habe ich diesen Passus gefunden:

(Zitat) Wissen und Einfühlungsvermögen

Grund zur sorgfältigen Auswahl unter den Bewerbern besteht aber offenbar. Die angehenden Tierpfleger, -züchter und Hundepfleger brächten idealerweise einschlägige Erfahrungen aus einem Praktikum mit in den Betrieb, auch wenn dies offiziell keine Voraussetzung sei, sagt Josupeit: „Dass jemand seinen Hund gern streichelt, reicht nicht.“ Gefragt sei neben Fachwissen auch Einfühlvermögen.

Tierliebe allein genügt also nicht. Das gilt wohl auch für andere Tierberufe, denn schließlich haben sie zu eigen, dass man mit den Tieren eng auf Tuchfühlung geht. Sei es als Groomer, dem Begriff für Hundefriseur, der sich der Fell- und Hautpflege verschrieben hat. Oder als Katzen-Verhaltensforscher, ein Job, der das Studium mit Schwerpunkt Heimtier-Ethologie voraussetzt.

(Zitat Ende)

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Auch Muster-Lebensläufe aus dem Internet enthalten viele Fehler, ich selbst habe noch keinen gesehen, der einwandfrei war, weil sich die Zeiten und Trends ändern und solche Muster-Lebensläufe in der Regel nicht aktualisiert werden.

Die Zeitangaben würde ich durchgängig im Format MM/JJJJ mit Minuszeichen (vor und hinter dem Minuszeichen steht ein Leerzeichen) schreiben: 08/2010 - 02/2011.

Wenn eine Bildungsphase noch nicht abgeschlossen ist, d.h., wenn das Ende der Schulbildung in der Zukunft liegt, sollte man "seit 08/2010" schreiben.

Wenn man sich für ein Datumsformat entschieden hat, sollte dieses im gesamten Text (außer beim Geburtsdatum) konsequent beibehalten werden.

...zur Antwort

Ihre Anzeige in der ..............interessiert mich sehr, weil .....

Im kaufmännischen Bereich war ich bereits mehrere Jahre tätig. Zu meinen Aufgaben gehörten unter anderem ...........................

Aufgrund meiner Lernbereitschaft und Auffassungsgabe bin ich in der Lage, mich schnell in neue Bereiche einzuarbeiten, um nach kurzer Zeit eigenverantwortlich und selbstständig zu arbeiten. Meine Kollegen und Freunde schätzen meine Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Ich verfüge über fundierte MS-Office-Kenntnisse, die ich täglich anwende, und schreibe sehr schnell. Auf berufliche Herausforderungen kann ich mich flexibel einstellen und nehme sie gerne an.

Über die Gelegenheit, Sie von meiner Eignung persönlich zu überzeugen, freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

(Es wäre nicht schlecht, wenn Sie noch auf den Arbeitgeber eingehen könnten. Aber es geht auch so.)

Viel Glück!

...zur Antwort

Die Fragen bezüglich Ihres Lebenslaufs werden Sie sicherlich beantworten können, ebenso die Frage nach Stärken und Schwächen.

Versuchen Sie, die Fragen und Antworten zuhause schon vor dem Spiegel oder mit einem/r Freund/in zu üben. Bei Focus-online und Staufenbiel z.B. oder wenn Sie googeln, gibt es viele Hinweise. Wenn Sie die Antworten verinnerlichen, werden Sie sich auch erinnern.

Wenn es eine komplizierte Fachfrage ist, kann man durchaus vorschlagen, dass man die Antwort gerne nachreicht oder man fragt nach einem Stichwort. Sie können auch zugeben, dass Sie mit der Frage nicht gerechnet haben.

Wenn man nervös ist, zeigt sich dies u.U. in der Körpersprache und wenn der Fragende auf eine Antwort wert legt, wird er z.B. durch Warming-Up-Fragen dafür sorgen, dass Ihre Nervosität sich legt.

Häufig kommt es vor, dass man gefragt wird, ob man noch Fragen hat. Erkundigen Sie sich ruhig nach dem Unternehmen oder wenn Sie unsicher sind, fragen Sie einfach, wie viele Bewerber da sind, wie es mit dem Bewerbungsverfahren weitergeht, wann mit einem ersten Ergebnis gerechnet werden kann etc.

Gehen Sie in das Gespräch mit dem Bewusstsein, dass Sie da sind, um Erfahrungen sammeln: Sie wissen am Ende, welche Fragen gestellt werden können und sind beim nächsten Mal besser vorbereitet. Es gibt immer eine positive Seite einer Sache, nicht nur negative.

...zur Antwort

Sie finden sehr viele Antworten, wenn Sie nach "Arbeitsmarkt Chemiker" googeln.

Der Bereich Chemie ist sehr umfangreich. Sie sollten sich im Studium einfach auf die Inhalte konzentrieren und dabei möglichst auch auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen (googeln!) achten.

Wenn Sie bereits in diesem frühen Stadium Ihrer Bildung wissen wollen, welche Berufe Ihnen liegen, schauen Sie doch bei den üblichen Suchmaschinen (berufsstart, stepstone, monster) in den Stellenanzeigen die Aufgabenbereiche an.

Aber das Studium dauert ein bisschen und Chemikern empfehle ich immer die Promotion nach dem Studium, ganz gleich, ob Sie in die Forschung, in die Industrie gehen oder als Lehrer arbeiten möchten. Also, bis zum Ende Ihres Bildungsweges gehen noch ein paar Jahre ins Land und da sehen die beruflichen Möglichkeiten höchstwahrscheinlich wieder anders aus.

Wählen Sie einen Studiengang, dessen Inhalte Sie wirklich interessieren. Es gibt so etwas wie ein "Schnupperstudium" für Abiturienten.

Und wenn Sie studieren, ist Praxiserfahrung sehr wichtig, wenn Sie in Industrieunternehmen arbeiten möchten. Viele Absolventen sind arbeitslos, weil sie Praktika für unwichtig hielten. Gehen Sie spätestens nach dem 3. Semester zum Career Service Ihrer Uni und lassen sich beraten, was Sie während des Studiums noch zusätzlich belegen sollten.

...zur Antwort

Wenn man auf dem Boden der Tatsachen bleiben will, wären folgende persönlichen Kompetenzen sinnvoll:

Kommunikative und Teamfähigkeiten, möglichst 2 Fremdsprachen (u.a. Englisch), Flexibilität (zeitliche, räumliche und gedankliche), Belastbarkeit und Kreativität.

Manche dieser Kompetenzen kann man erlernen, andere wiederum stellen sich mit der Zeit ggf. ein oder auch nicht.

Wenn Sie konkret wissen möchten, was heutzutage (es gibt immer gewisse Trends) gefragt ist, schauen Sie sich die gesuchten Bewerberprofile in den Stellenanzeigen an, die Sie interessieren. Notieren Sie sich die, die am häufigsten vorkommen und Sie haben Ihre Antwort.

...zur Antwort