Wenn ich Tee trinke, dann guten Tee! Wir reden dann von losem Tee. Da bevorzuge ich Grüntee Kukicha, Grüntee Nebeltraufe, Schwarztee Earl Grey, Schwarztee Yunnan Pu Erh, Rotbusch Orange, Honeybosh Limette oder Früchtetee Roter Drachen. Noch mehr Sorten findest Du im Teelexikon von www.teesorte.com

Da kannst Du nach Herzenslust stöbern!

 

 

...zur Antwort

Hallo Lena..der Tee sieht in der Tat gewohnheitsbedürftig aus... ein wenig wie Pulver, mit Holzstücken drin und kleinen Teestückchen. Aber ich kann Dir sagen - bei meiner Freundin hat er geholfen und ich finde er schmeckt gut. Ich hab mal ein Bild gemacht wie er aussiehtv - ich hab ihn in meinem Teeladen hergezeigt und er meinte - das ist "normaler Tee" auch wenn er ein wenig kleingehäckselt aussieht. Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

 

...zur Antwort

Stevia heisst das Zauberwort

...zur Antwort

hab gegoogelt Der Einfluss von Tee wird auf die Eisenversorgung häufig überschätzt. Teepolyphenole können das Nichthämeisen (Unterschieden wird zwischen Hämeisen – Eisen-Protoporphyrin, zweiwertiges Fe – und Nicht-Hämeisen – ionisiertes freies Eisen – als Bestandteil anorganischer Verbindungen) Magen-Darm-Trakt weniger verfügbar machen. Eine negative Auswirkung wurde in wenigen und sehr seltenen Fällen festgestellt (bei extremen Ernährungsgewohnheiten, also kaum Hämeisen) und einem exorbitanten Teekonsum. quelle teesorte.com

...zur Antwort

Ich hab mal gegoogelt: Laut ISO-Norm 3720 (Internationalen Organisation für Normung) verdient sich alles die Bezeichnug Tee, was aus der Teepflanze Camellia sinensis aufgegossen wird.

Die Pflanze Camellia sinensis ist ein strauchwüchsiges, kleinblättriges Hochland Gewächs das sehr kälteunempfindlich ist.

Der Namen Tee bezeichtet in der allgemeinen Umgangssprache jedoch auch Früchte-oder Kräutertee.

Die dafür korrekte Betitelung dafür ist jedoch "Aufgussgetränk".

Aber was sind Aufgussgetränke?

So benennt man Heißgetränke bei dem Teile von Pflanzen, die vorher unterschiedlich haltbar gemacht worden sind, mit heißem Wasser überbrüht werden. Die aufgegossenen Pflanzenteile, wie Blüten Gewürze, Kräuter und trockenen Früchte, werden meist wieder abgesiebt, also nicht verzehrt. Am bekanntesten sind die Aufgussgetränke Kaffee, Tee oder teeähnliche Getränke.

Nun auch noch "teeähnliche Getränke"...!

Das sind - ganz simpel - alle anderen "Tees" die nicht vom der ursprünglichen Teepflanze Camellia sinensis stammen.

Dazu gehören: Buttertee, Chai, Catuaba, Früchtetee, Gewürztee, Honeybosh, Kräutertee, Lapacho, Mate sowie Rotbuschtee / Rooibosh Quelle:www.teesorte.de

...zur Antwort

Man kann den Tee mit Milch und Zucker oder Honig geniessen wie man möchte.

...zur Antwort

Der Plural von Tee ist Tees. Tee entzieht dem Körper keinerlei Wasser. Grüner Tee ist sehr gesund, ebenso wie Rotbuschtee, Weißer Tee und viele anderen Teesorten.

...zur Antwort

Kräutertee und Früchtetee sollte man unbedingt mit sprudelnd kochendem Waser aufgießen, denn nur so werden die eventuell vorhandenen Keime in den Teesorten mit Sicherheit abgetötet.

Ebenso sollten sie immer mindestesn fünf Minuten ziehen um zu gewährleisten, dass Bakterien, Hefen oder Schimmelpilze eliminiert werden. Die Empfehlungen werden schon vom Hersteller ausgesprochen und sollten in jedem Fall eingehalten werden.

Der Grund hierfür (egal ob Teebeutel oder loser Tee) ist folgender:

Leider kann man unter Umständen vereinzelt Keime in dem pflanzlichen Lebensmittel Tee finden. Das könnten sogar krankheitserregende Bakterien wie Salmonellen sein. Diese werden nur durch ein ausreichendes Erhitzen mit Sicherheit abgetötet.

Darum sollte der Teegenießer auf keinen Fall nur heißes Wasser aus der Leitung benutzen. Bei Babys, Kleinkindern oder Kranken könnte einen falsche Zubreitung ein Gesundheitsrisiko darstellen.

Ebenso ist darauf zu achten, dass man Kräutertee nicht über viele Stunden stehen lässt. Das kochende Wasser tötet zwar Keime, aber FALLS Sporen enthalten sind, würden diese widerstandsfähigen Keime im warmen Wasser auskeimen.

Aber das Gute zum Schluss - auch wenn es noch so viele Teesorten gibt, die Tees werden von guten Herstellern bereits auf Pestizide und Rückstände kontrolliert. Auch die Teehändler - egal ob Sie Ihren Tee im Onlineshop oder im Teeladen kaufen - unterliegen den strengen Kontrollen durch die Lebensmittelkontrolle! Quellenangabe: www.teesorte.net

...zur Antwort

Ich war vor einigen Jahren in einem Teeladen in Landshut, der hatte ein geiles Teehaus mit dabei. In diesem Teehaus waren sage und schreibe 500 verschiedene Tees zu bekommen - außer Lapachotee war da alles da (wegen der langen Ziehzeit). Habe sowas nie mehr wieder gesehen. Einfach genial... da wurde in tollen Kännchen serviert, mit Teeablage etc... einfach klasse.Und das Ambiente war sagenhaft...verschiedene Bereiche mit Sitztonnen, Opiumtischen, Chinesische Sitzgruppen...sagenhaft. War aber leider nur auf der Durchreise - das Lokal, bzw. der Teeladen hiess Chai Inn.

...zur Antwort

In zwei Sekunden gegoogelt.... http://teesorte.net/index.php?option=com_googlesearch&domains=teesorte.net&q=melone&sitesearch=teesorte.net&sa=Suche&client=pub-3550599098796620&forid=1&ie=ISO-8859-1&oe=ISO-8859-1&cof=GALT%3A008000%3BGL%3A1%3BDIV%3A%23336699%3BVLC%3A663399%3BAH%3Acenter%3BBGC%3AFFFFFF%3BLBGC%3A336699%3BALC%3Affff00%3BLC%3A006633%3BT%3A000000%3BGFNT%3A0000FF%3BGIMP%3A0000FF%3BFORID%3A11&hl=de&cr=countryDE#948

...zur Antwort

Schau doch mal im Teelexikon http://www.teesorte.net rein- da stehen über 2500 Tees aufgelistet.

...zur Antwort

Eine Einbehaltung der Mietkaution ist nicht rechtens - schalte einen Anwalt ein.

...zur Antwort

Hallo, viel Koffein hat z.B. Grüner Tee, Oolong Tee Schwarzer Tee, oder Mate. Es gibt auch einige Kräutertees mit Mate die ebenfalls eine anregende Wirkung haben. Dafür gibt es aber auch ein Teelxikon wo man die verschiedenen Teesorten nachschlagen kann.

...zur Antwort

Koffein ist nicht nur in Kaffee, Tee, Cola oder Guarana enthalten – nein- es wird in der Medizin bei Migräne, Kopfschmerzen und auch rheumatischen Krankheiten eingesetzt und in pharmazeutischen Präparaten verabreicht.

Hier eine kurze Aufstellung über die Unterschiedlichen Mengen an Koffein in jeweils 100 ml.

  • Kaffee 65 – 99 mg

  • Espresso 178 – 355mg

  • Grüner Tee 36 – 46 mg

  • Schwarzer Tee 45 mg

  • Mate Tee 18 mg

  • Cola 9 mg

  • Kakao Drink 7 mg In einer normalen Dosis bis zu 200mg wirkt das Koffein auf die Großhirnrinde – infolge dessen werden Ermüdungserscheinungen aufgehoben. Nimmt man Koffein in höherer Dosierung zu sich werden die Vasomotoren (Nerven, die den Tonus der Gefäßmuskulatur verändern) und das Atemzentrum angeregt und der Blutdruck steigt NICHT an (Folge von Erweiterung der Nieren-, Haut- und Koronargefäße).

Der Blutdruck erhöht sich erst durch einen übermäßigen Koffeingenuss. Ist die Menge zu groß verspüren Sie Ruhelosigkeit bis hin zu Herzrhythmusstörungen.

In der Schwangerschaft kann eine wiederholte Überdosierung von mehr als 600mg pro Tag abortiv (abtreibend) wirken.

Wir reden hier aber von mindestens 14 Tassen Tee pro Tag!

Die Wirkung von Koffein im Kaffee:

  • hier trifft die Wirkung des Koffeins schnell ein, das Maximum nach einer halben Stunden abklingend innerhalb 2-3 Stunden

Die Wirkung von Koffein im Tee:

  • hier ist die Wirkung des Koffeins verzögert und ist abklingend in der 3-fachen Zeit

Alkohol im Tee oder Kaffee verstärken sogar das Koffein.

Koffein auf Meereshöhe wirkt schwächer als beispielsweise auf 1100m ü. M.

Vergiftungen mit Koffein (oder Koffeinpräparaten) sind äußerst unwahrscheinlich und selten.

Eine tödliche Dosis Koffein liegt bei 10g (ca. 140 Tassen Tee – ca. 80 Tassen Kaffee oder ca. 25 Espresso innerhalb kürzester Zeit!).

Es gibt jedoch Koffein Allergien.

Nach dem Genuss von Tee, Kaffee, Cola oder auch Schokolade kommt es zu Juckreiz am ganzen Körper (oft bis zu 3 Stunden).

Bei Grünem Tee zeigen sich jedoch KEINERLEI Reaktionen! Quelle:www.teesorte.net

...zur Antwort