Vor dieser Revolution ging man davon aus, dass die Erde im Zentrum steht (geozentrisch). Kopernikus sagte aber, dass die Sonne das Zentrum ist (heliozentrisch). Der Mond ist somit ein sehr schlechtes Beispiel dafür ;) Die Sache mit den elliptischen Bahnen kam glaube erst mit Kepler.
http://www.aktiontier.org/uploadfiles/3_2337_fly_haust.pdf Steht zwar für Zwergkaninchen drin, aber da hast du erstmal einen Anhaltspunkt.
Versuche mal x^2 zu substituieren sodass du nur noch eine Funktion mit z.B. y^2 hast... will nicht zu viel verraten.
Ich würde eher auf Verschleiß der Taste 'a' tippen.
Bei mir war mal eine Taste auf der Tastatur eingeklemmt, was man aber nicht sehen konnte (einfach durch Verschleiß). Vll. hast du ja ein ähnliches Problem.
Wenn du auf verschiedenen Betriebssystemen und nach Neuinstallation immer noch den Fehler hast, glaube ich nicht, dass es ein Virus ist.
2,5m * 1,7m = 4,25m^2
Das Lotto ist einen ungeordnete Auswahl (Kombination) von 6 Objekten aus 49.
Wenn es sich um eine geordnetete Auswahl (Variation) von k Objekten aus n Elementen handeln würde, dann berechnet man die Anzahl der k-Permutationen mit
P(n,k) = n! / (n-k)!
Das ist aus der Produktregel der Abzählverfahren hergeleitet. Ein Beispiel: Du wählst ein Objekt aus 49. Somit hast du 49 Permutationen. Wenn du nun zwei Objekt wählst, dann sind es 49 * 48. Da jetzt ein Objekt schon fehlt, sind es jetzt 48. Die Formel P(n,k) beschreibt nur den allgmeinen Fall.
Wenn du jetzt den den Fall der Kobination anschaust, dann fallen einige Permutationen weg, da es zum Beispiel nicht intressiert, ob die 4 vor der 37 gezogen wird oder umgekehrt.
C(n,k) = P(n,k) / k!
Nun zu deinem Fall: P(n,k) = 49 * 48 * ... * 44. Jetzt muss man die 'doppelten' Permutationen noch rausstreichen, also geteilt durch k! bzw. 6! .
Daher kommt in der Formel die 6! her.
Anmerkung: Beim Spiel77 oder Super6 wo eine Zahlenreihenfolge eine Rolle spielt (Variation), berechnet man nur P(n,k).
Die Form C(n,k) wird eher als Binomialkoeffizient geschrieben ("n über k").
Tschl, Gerald; Tschl Susanne: Mathematik für Informatiker. Springer Verlag. Band 1.
Du verwendest die beiden Wörter einmal im Kontext Geld und einmal im Kontext Informationen.
Im Sinne des Geldes ist es genau so wie du es beschrieben hast, aber wenn Informationen exklusiv auf eine DVD enthalten sind, dann sind die nur dort und nirgendswo anders!
Wenn du die Nachricht in dem Bild versteckst und dann das Bild veröffentlichst, dann veröffentlichst du auch die Nachricht. Wenn du nicht willst, dass andere die Nachricht lesen können, muss diese verschlüsselt werden.
Falls ich das aus den Kommentaren richtig verstanden hab, willst du ein Programm bereit stellen (in welcher Form auch immer), womit man die Nachticht lesen kann.
Es wäre da die asynchorne Kryptografie möglich. Du erstellst ein Schlüsselpaar mit z.B. gpg. Mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselst du die Nachricht und bettest die Nachricht in das Bild ein. Dein Programm kann dann mit Hilfe des privaten Schlüssels die Nachricht entschlüsseln. Solange der private Schlüssel weitergeben wird oder irgendwie veröffentlicht ist, kann niemand ohne den die Nachricht lesen.
Ich weiß nur nicht, ob das in deinem Sinn ist oder nicht zu komplex wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetrisches_Kryptosystem
Also umsonst wirst du die wahrscheinlich nicht bekommen.
Suche mal eine Druckerei in deiner Nähe oder im Internet. Ich hab grade kurz gesucht und bei der Erstbesten 250 A6 Flyer für 25,71€ gefunden.
Ich weiß zwar nicht, wie die Bilder selbst aussehen (nicht das da ein Rand im Bild ist), aber ich geb die Breitenangabe relativ an:
\includegraphics[width=0.5\textwidth]{Bilder1.png}
\includegraphics[width=0.5\textwidth]{Bilder2.png}
Bei mir sind die direkt nebeneinander (in Beamer).
Löse die erste Gleichung nach x auf. Den nun erhaltenen Term für x in die zweite Gleichung einsetzen.
Jetzt kannst du die zweite Gleichung nach y umstellen. Jetzt hast du y raus.
Dann das y in den Term einsetzen, den du als erstes aus der ersten Gleichung umgestellt hast. (mein erster Satz)
Das war es schon!
Das ist ein Potenzgesetz, versuch einfach mal mit einem Beispiel zu rechnen. 3^3 = 3^(2+1) = 3^2 * 3^1 = 9 * 3 = 27 bei deiner Rechnung eben nur statt auf 2+1 auf -1+1 angewand x^(-1+1) = x^-1 * x^1 ... will hier nix vorrechnen ;)
übrigens; nebenbei bemerkt; da wir gerade davon sprechen
Quelle: http://www.duden.de/rechtschreibung/apropos
Im Kontext von Butterfly-Messern würde ich auf KampfMesser tippen.
Soweit ich weiß, ist der Begriff Zeit an den Raum gebunden (Raumzeit). Unser Universum besitzt erst seit dem Urknall eine Ausdehnung. Somit gibt es die Zeit auch erst mit dem Urknall selbst und es ergibt keinen Sinn nach der Frage 'vor' dem Urknall.
Wäre der Kalender von Google mit einem geteiltem Account eine Variante?
So wie du es darstellst, könnte an einem See-Land- bzw. Berg-Tal-Zirkualtion liegen. Kenn mich da aber auch nicht aus, weiß nur das es sowas gibt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Berg-_und_Talwind-Zirkulation