Ich kenne mich mit Maple nicht so gut aus. Aber mit Mathematica und sogar online mit Wolfram Alpha ist dies möglich. Bei wolfram alpha heißt dies step-by-step solution.
Ein einfaches Programm, das auf dem Windowsrechner schon vorinstalliert ist, heißt Audiorecorder. Im Startmenü einfach eintippen. Es gibt jede Menge kostenlose Programme, die man sich herunterladen kann und die viele Einstellungen erlauben, z.B. der gute No23 Recorder.
Ich kenne das Programm nicht, dass deine Wörter unterstreicht. Vielleicht ist es nur ein nerviges Add-On, dass du im Browser auch wieder entfernen kannst. Tritt das Problem nur in einem Browser auf? Es ist eindeutig Schadsoftware. Aus der Entfernung kann ich aber nicht sagen, wie man der am besten beikommt.
Es ist übrigens nicht schlimm, mehrere Browser auf dem PC zu haben.
Hi, es geht ganz einfach, wenn man weiß, wie man (sin(x))^2 sonst noch schreiben kann, nämlich als 1/2-1/2*cos(2x)
Hilft dir das weiter?
An sehr vielen Unis gibt es Physik-Vorkurse. Behandelt werden in der Regel mathematische Grundlagen. Googlen nach Physik+Vorkurs+Skript liefert einige Ergebnisse. Da Mathematik Pflichtfach im Abi ist, wird auch Abi-Grundkurswissen vorausgesetzt. Daher ist es vielleicht nicht die beste Idee, aber hineinschauen schadet ja nicht.
Wenn man zum Funktionsterm 2 addiert, bewirkt das eine Verschiebung um 2 nach oben (Mach dir das an Beispielen klar!). Im Allgemeinen verändert das die Nullstellen. Stell dir einen Funktionsgraphen vor. Zeichene jetzt eine Parallele zur x-Achse, die 2 unterhalb der x-Achse liegt. Dort siehst du die Nullstellen, wenn du 2 zum Funktionsterm addierst.
Kurz und knapp: ja.
Die Vorgehensweise ist richtig. Kannst du die Aufgabe posten?
Zeichne alpha mit Seiten b und c, die lang genug sind. Konstruiere einen Kreis um A mit Radius ha. Konstruiere eine Tangente zu einem Radius, den du frei wählen kannst, sofern er zwischen b und c liegt. Es gibt also nicht nur eine, sondern unendlich viele Lösungen. Insbesondere kannst du natürlich dein Dreieck so zeichnen, dass ha und a rechtwicklig zueinander stehen, ha also gleich b oder c ist, und hast schnell eine Lösung.
Zeitschriften erstellt man mit sogenannter DTP-Software (Desktop-Publishing). Für Einsteiger ist Word dafür durchaus geeignet. Wenn du etwas richtig Anspruchsvolles willst, würde ich InDesign von Adobe empfehlen. Damit arbeiten Profis. Eine DTP-Freeware ist Scribus. Damit kann man ganz gut erste Schritte in Richtung professionelles DTP machen.
Win 7: ein Fenster nach rechts an die Kante ziehen, eins nach links.
Anderes Windows: Fenster in der Größe verändern und so anordnen, wie es dir passt.
Ich meine, dass ist immer das aktuelle Profilbild deiner Freundin, oder?
Für reine Textnachrichten in jedem Fall. Aber du musst schon aufpassen, ob da nicht irgendwelche andere Programme im Hintergrund für Traffic sorgen.
In welcher Klasse bist du denn? Welches Atommodell liegt zugrunde? Wenn du dein Problem etwas ausführlicher beschreibst, können wir vielleicht helfen.
Kettenregel: Innere Ableitung mal äußere Ableitung.
Innere: 2x, Äußere: 2*(x^2-1)
Ich sehe das genauso wie rldml. Mit Planeten kenne ich mich etwas aus, aber das ausgerechnet Neptun gut mit der Erde zu vergleichen wäre, ist mir neu. Vielleicht möchte deine Lehrerin mit dem Vergleich wirklich gerne Gegensätzliches aufzeigen.
Die Schwerebeschleunigung auf dem Neptun ist mit derjenigen auf der Erde vergleichbar, aber auch da ist Neptun nicht der einzige Planet.
Nach dem, was du geschrieben hast, musst du dir keine Sorgen machen. Ich würde bei Zahnschmerzen keine Aspirin und Paracetamol empfehlen, nimm lieber noch eine Ibuprofen. Wenn die Schmerzen stark sind, dürfen es ruhig mal 400mg sein. Aber nicht öfter als 2-3 mal am Tag.
Du schreibst doch selbst: Bei 1000 A ist der Widerstand kleiner als bei 100 A. Je größer die Stromstärke desto kleiner der Widerstand.
Hallo, die beiden Sonnen umkreisen einen gemeinsamen Schwerpunkt auf Kreis- oder Ellipsenbahnen. Wenn nun beide Sonnen gleichzeitig an Masse gewinnen, passiert gar nichts. Es ändert sich nicht einmal die Geschwindigkeit. Wenn nur eine Sonne an Masse gewinnt, wird die Bahn der leichteren Sonne um den Schwerpunkt größer, die der schwereren kleiner. Die leichte Sonne wird schneller, die schwere langsamer.
Hallo jifka, ich versuche mal zu helfen. Ich verstehe, dass du ein Verfahren suchst, um mit zeichnerischen Methoden die Wurzel zu bestimmen.
Wenn die Wurzel als eine Länge interpretiert werden soll, dann ist die ursprügliche Zahl das Quadrat der Wurzel, also Länge * Länge, also eine quadratische Fläche. Das ist der Grund für die Unmöglichkeit einer Konsruktion, wie du sie vorgibst. Du musst die Zahl, aus der du die Wurzel ziehen willst, zwingend als Flächenzahl interpretieren.
Ein Beispiel: Wenn ich die Wurzel aus 25 ziehen will, dann muss mein zeichnerischer Ansatz von 25 FE (Flächeneinheiten) ausgehen. Lege aus diesen FE ein Quadrat, dann ergibt die Kantenlänge die Lösung: 5 LE.
Man könnte sich überlegen, ob man dieses Verfahren allgemein beschreibt, aber es ist nicht das, wonach du suchst. Fazit: Die Wurzel einer Fläche ist eine Länge, die Wurzel einer Länge ist geometrisch nicht sinnvoll.