Das klingt stark nach Depersonalisation, google das mal. Ist meist eine Begleiterscheinung anderer psychischer Erkrankungen. Bist Du in Behandlung?

...zur Antwort

Ich finde es nicht schlimm. Du bist nur ehrlich. Aber man eckt an, wenn man das laut sagt. Was eigentlich bescheuert ist. Du tust ja nichts, richtig? Du lässt die Kinder in Ruhe. Solange man nur denkt, sehe ich keinen Grund, Denken schlimm zu finden. Dass es schlimm sein soll, sich von z.B. lauten Kindern genervt zu fühlen, erschließt sich mir nicht. Du reagierst innerlich ja nur auf einen unangenehmen Umstand. Gefühle sind halt keine Steuerungs- oder Umpolungssache. Würde jemand, der Kinder süß findet, von allen gesagt bekommen, das sei nicht normal und er solle sie jetzt doof finden, versuchen, sie doof zu finden, würde ihm das auch nicht gelingen. Kinder sind halt nicht dein Ding. Dass auf teilweise lautes Gehabe laute innerliche Reaktionen folgen, wenn man das nicht haben kann, finde ich verständlich.

...zur Antwort

Du schreibst:

Ich fand dies reichlich übertrieben und teilte ihm das auch so mit.

Bei allem Verständnis für Deine Sorgen halte ich Deinen Umgang mit ihm für reichlich übertrieben.

Ok, das stimmt so nicht. Aber ich finde es, sagen wir mal, schwierig. Was macht der obige Satz mit Dir, wenn Du ihn liest? Ärgert er Dich? Oder mehr? Und ich bin nur irgendeine Person aus dem Internet, nicht Deine Mutter.

Was ich sagen möchte, ist: Niemand übertreibt seine Gefühle. Niemand übertreibt seine Reaktionen auf seine Gefühle (was das letztendlich ist). Gesagt zu bekommen, man würde nach etlichen Jahren zermürbender Zeit übertreiben, kann sehr verletzen. Was Du beschreibst, scheint sehr schlimm gewesen zu sein und ihn sehr geprägt zu haben. Ich denke nicht, dass der Zustand, der daraus leider resultiert, übertrieben ist. Schlimm ja, übertrieben nein. Ich halte es eher für eine entsprechende Reaktion auf eine sehr starke Belastung. Die Belastung war übermäßig stark. Ich denke auch, dass sein Zustand besorgniserregend ist. Ich denke nur nicht, dass Deine Sorgen auf diese Art und Weise richtig bei ihm ankommen.

Ich habe versucht, ihm verständlich zu machen, dass die vielleicht der einzige Weg ist.

Hier sagst Du ihm quasi, dass Deine Lösung/Idee vielleicht der einzige Weg ist. Auch hier steht Deine Sicht der Dinge quasi über dem, was er fühlt und will. Nun hast Du ihn blockiert.

Ich hätte nicht den Eindruck, dass Du ernsthaft auf mich zugehen würdest. Eventuell ist das ein Grund, weshalb er "zumacht".

Bitte verstehe mich nicht falsch. Es gehören immer zwei Seiten dazu. Ich kann mir vorstellen, dass der Umgang mit ihm bei diesen schweren Problemen sehr schwierig ist. Ich fürchte nur, so werdet ihr beide nicht weiterkommen. Mindestens eine Seite muss sich öffnen.

Statt ihm zu sagen, er würde übertreiben, frage ihn, ob Du ihn irgendwie unterstützen kannst. Oder biete ihm an, für ihn da zu sein, wenn er Hilfe braucht. Ich meine hier vor allem auch mentale Unterstützung. Biete ihm an, auf Dich zukommen zu können, aber dränge ihm keine Hilfe auf.

Desweiteren scheint er professionelle Hilfe zu benötigen. Auch diesen Gedanken kannst Du äußern. Wenn Du ihm ehrliche mentale Unterstützung zeigst, auch mit Verweis auf andere Unterstützung, nur als Option, nicht so, dass es rüberkommt, als wüsstest Du, was am Besten für ihn sei... dann sehe ich die größten Chancen, dass er sich solchen Vorschlägen gegenüber öffnet.

Was meinst Du mit PTB? Meinst Du PTBS? Eine Diagnose kann hier keiner stellen. Das kann nur ein behandelnder Arzt. Letztendlich ist es am Ende aber seine Entscheidung, ob und wie er sich Hilfe sucht.

Alles Gute.

...zur Antwort
Völlig normal!!

Ich finde es interessant, dass viele Duschen mit Körperreinigung gleichsetzen. Ob nun wahnsinnig viel Wasser von oben aus einem Duschkopf über den Körper fließt, oder ob man sich anderweitig reinigt, ist doch egal. Wir leben hier auch in Luxus mit so viel Wasser; manchmal könnte man sich schon fragen, ob es nötig ist, jeden Tag so viel davon in den Abfluss zu spülen, oder ob es nicht andere Möglichkeiten gibt, sich zu reinigen.

Pauschal kann man die Frage eh nicht beantworten, jeder Körper ist anders. Als ich noch sehr jung war, habe ich einmal die Woche gebadet, hatte keinen Körpergeruch, war sehr sauber, da war nichts. Mittlerweile dusche ich wesentlich häufiger, meine superfeinen Haare machen das einfach nicht lange mit. Aber das ist bei jedem anders und solange du sauber bist und dich wäschst, sehe ich kein Problem dabei.

...zur Antwort

Weil uns allen von Geburt an eingetrichtert wurde, dass man sich fürs Nacktsein schämen muss. Und dass Nacktsein etwas gaaanz Böses ist.

Und weil Nacktsein sexualisiert wird (und alles Sexuelle ist natürlich noch böser).

Den christlichen Einfluss merkt man bis heute, auch, wenn die Wenigsten noch die Verbindung zum Ursprung dieser "Werte" ziehen.

Kurz: Dein Umfeld ist verklemmt und hat nie selber denken gelernt. Sonst würde es erkennen, dass wir alle nackt sind unter unseren Klamotten. Und somit nichts dabei ist, zum FKK zu gehen, wo das auch noch für alle anderen, die da hingehen, ok ist.

...zur Antwort

Na klar "darfst" du das. So nebenbei sollte es eh keine Verbote geben. Wenn ich in einer Beziehung fragen müsste, was ich "darf", würde ich mir ernsthafte Gedanken um die Beziehung machen. Es geht ja nicht darum, was "erlaubt" ist und was nicht, da niemand des anderen Vormund sein sollte. Freiwillige Absprachen und gegenseitiges Respektieren dessen, was für den anderen und einen selbst wichtig ist, sind doch viel besser.

...zur Antwort

Erst wollte ich schreiben: Spar das Geld. Unabhängig davon, ob und wann neues Geld kommt, lernst du so gut, generell mit Geld umzugehen.

Doch dann sah ich eine Antwort hier von dir. Und darauf bezogen kann ich nur sagen: Wow, du bist ja abgehoben. Und das nicht mal berechtigt. Lern erstmal richtig zu schreiben, insbesondere dass/das. Und wenn du dich dann normal ausdrücken kannst, reden wir darüber, wie die "Normalen" ihr Geld ausgeben :-)

Sofern du uns nicht trollst, denn eigentlich kann ich das kaum ernst nehmen.

...zur Antwort

Bei mir hat es letztes Mal auch länger als die angegebene Lieferzeit gedauert. Scheint derzeit normal zu sein. Und der H&M-Onlineshop ist generell langsam.

...zur Antwort

Eben. Besonders seit Corona fällt es auf.

Oh Gott! Man darf nicht krank werden! Man darf nicht sterben! Das wäre ja eine Katastrophe!

Etwas, das Jahrtausende lang immer zum menschlichen Leben gehörte, erschüttert uns plötzlich, als sei es ein Unding. Unsere Gesellschaft ist zu "verwöhnt". Wir haben es geschafft, viele Krankheiten, die früher ein Todesurteil waren, zu behandeln/zu besiegen. Und wir haben gelernt, Krankheit und Tod wegzuschließen.

Doch beides ist nicht verschwunden. Neue Krankheiten, Zivilisationskrankheiten wie Krebs kommen auf. Doch Kranke, die evtl. sterben müssen, werden "weggesperrt" (übertragen gemeint), aus dem Leben rausgehalten. Unsere modernen Möglichkeiten haben auch zu der Entwicklung geführt, den Tod verhindern, fast schon verbieten zu wollen. Krankheit und Tod werden aus dem Leben rausgehalten. Dabei gehört der Tod zum Leben. Er sollte mehr integriert werden. Durch das Wegblenden trifft er uns erst so hart.

Es gibt natürlich auch noch weitere Todesursachen. Allen gemein ist, dass wir sie kontrollieren wollen.

Man weiß zwar nicht, ob danach was kommt. Aber selbst, wenn nicht. Das muss ja nichts Schlechtes sein. Es war schon immer so. Man stirbt eben.

...zur Antwort

Also.

  1. Es gibt nicht "den Grund". Einer könnte Gruppenzwang sein; der könnte den Alkohol erklären, aber nicht die Suizidgedanken. Ein anderer könnte sein, dass das Kind so schlimme Dinge erlebt hat, dass es es anders nicht aushält. Wer bist du, das für "blöd" zu halten?
  2. Bitte denke nocheinmal genau darüber nach, was Dummheit eigentlich bedeutet. Auf jeden Fall nichts von dem von dir genannten.
  3. So, wie du dich äußerst, habe den Eindruck, dass du dich für besser hältst oder stolz bist, weil du dich nicht mit den gleichen Dingen wie das Kind rumschlagen musst (Ich hoffe, ich täusche mich da). Das ist aber keine Leistung. Sei doch froh, dass du diese Probleme nicht hast.

Generell sollte man vorsichtig sein mit der Verurteilung von Personen, über die man nichts Tieferes weiß und nicht selber drinsteckt.

...zur Antwort

Du hattest Halsweh, hast Kopfweh und fühlst dich schlapp. Bitte geh nicht!

  1. Solltest du Corona haben, wärst du eine Gefahr für andere! Bitte denke auch an die.
  2. Wenn andere dir was unterstellen, liegt das Problem bei denen und nicht bei dir. Du bist wirklich krank und deine Gesundheit ist wichtiger.
  3. Wenn es dir so schlecht geht, kannst du keine ordentliche Leistung bringen. Du profitierst null davon, das nur wegen dem zu tun, was andere denken könnten. Möchtest du deswegen deine eigene Arbeit verhauen?
  4. In X Jahren kräht kein Hahn mehr danach, dass du nicht da warst. Solltest du infiziert sein und gehen aber vermutlich schon.
...zur Antwort

Der richtige Käfig fehlt noch unbedingt! Der Käfig ist viel zu klein. Für zwei Wellensittiche beträgt die Mindestlänge 80 cm. Mit Betonung auf "mindestens". Ideal wäre ganztägiger oder mindestens sehr langer, mehrmaliger, mehrstündiger Freiflug, auch mit größerem Käfig. Denn auch Abends/Nachts müssen sich die beiden Wellis ordentlich aus dem Weg gehen können, wenn sie mal das Bedürfnis danach haben. Das ist bei diesem Käfig nicht gegeben. Sobald du einen größeren Käfig hast, kannst du dich um die richtige Einrichtung kümmern (Naturäste, kein Plastik).

...zur Antwort

Hallo,

hast du den Welli zu einem oder mehreren anderen Wellis dazugekauft? Falls nein, bitte hole ihm noch einen Partner. Vertragen tun sich entweder zwei Hähne oder eine Henne und ein Hahn. Solltest du einen weiblichen Wellensittich haben, sollte der andere Welli ein männlicher sein. Wellensittiche sind Schwarmtiere und brauchen Gesellschaft von Artgenossen. Der Mensch kann diese Artgenossen nicht ersetzen. Er kann wichtige Aufgaben wie die gegenseitige Gefiederpflege und das Füttern nicht ersetzen. Früher dachte man, wenn man genug Zeit aufwende, würde das reichen, aber dieses Denken ist veraltet. Man kann es auch ganz einfach selbst nachvollziehen: Wollte ein Mensch ein ganzes Leben lang unter Elefanten leben und nie, niemals mit anderen Menschen reden können? Sicher nicht und das gilt auch für Wellis. Auch das Denken, sie würden alleine zutraulicher werden, ist veraltet. Das kann ich aus eigener Erfahrung widerlegen! Sollte er aber Artgenossen haben, vergiss diesen Absatz einfach.

Was das Zutrauen angeht: Bitte gib ihm erstmal Zeit anzukommen. Bedränge ihn nicht. Fasse nach Möglichkeit nicht in den Käfig (außer zum Füttern, sollte eine Außenfütterung bei deinem Käfig nicht möglich sein). Streichle ihn nicht am Bauch. Wellensittiche sind keine Kuscheltiere. Sie mögen es nicht, am Bauch angefasst zu werden. Sie ertragen es eher. Da er noch so neu bei dir ist, wird er eher in eine Schockstarre verfallen.

Mache es lieber folgendermaßen: Sei anwesend, aber immer liebevoll und vorsichtig. Rede beruhigend mit ihm. Nicht hektisch und laut. Starre ihn nicht direkt an, denn das erinnert Wellis aufgrund ihrer Urinstinkte an Feinde, die sie fixieren. Das Seitenprofil ist besser. Halte dich einfach im selben Raum auf, sprich ab und zu mit ihm und tue die ersten Tage so, als sei er gar nicht so wichtig, also halte etwas Abstand. Wenn er etwas auftaut, kannst du auch öfter am Käfig sein und ihm von außen z.B. Kolbenhirse hinhalten (an dieses Leckerli kannst du ihn ja vorher gewöhnen, damit er es kennt. Also Anfangs in den Käfig klemmen und später dann von außen aus deiner Hand anbieten. Nach der Anfangszeit bitte nicht zu häufig und viel davon geben, denn Wellis werden schnell dick davon. Also am besten nur zum Vertrauensgewinn benutzen). Wenn er dann kommt, kannst du das irgendwann auch versuchen, wenn er draußen ist. Dabei den Abstand der Kolbenhirse immer etwas vergrößern. Irgendwann hüpft er dann vielleicht freiwillig auf deinen Finger. Wichtig: Nie bedrängen! Wenn er zurückweicht, weiche auch du mit deiner Hand wieder etwas zurück. Wellis werden nicht wie wilde Tiger "gezähmt" (zähmen entsteht aus Angst). Es sollte immer um freiwilligen Vertrauensgewinn gehen. Das ist für beide Seiten schön. Du hast gesellige Wellis, die gerne bei dir sind und die Wellis leben entspannter.

Viel Freude noch mit deinen (hoffentlich (bald) mehreren) Wellis!

...zur Antwort

Das ist nicht dein Ernst, oder? Das kann nicht dein Ernst sein.

Du wirst den Hasen natürlich nicht allein zu Hause lassen! Kümmer dich um jemanden, der ihm in der Zeit zu fressen und zu trinken gibt. Man muss das Futter und insbesondere das Wasser frisch austauschen.

...zur Antwort

Was spricht für dich denn dagegen, es einfach zu lassen? Du magst den Gedanken nicht. Du isst sowieso schon kaum Fleisch. Also warum willst du es unbedingt weiter essen, wenn du den Gedanken nicht magst? Diese Gefühle, die du hast, sind eigentlich vollkommen natürlich und logisch. Warum willst du sie verdrängen?

...zur Antwort

Man kann auch mit guten Taten schlechte Absichten haben, z.B. jemandem psychologisch zu schaden (sich selbst als toll darstellen, andere als schlecht).

Aaaaaber. Was ist schon "gut" und "böse"? Worte, die Menschen nach eigenen Moralvorstellungen geschaffen haben. Frag mal z.B. bei Krieg beide Seiten, welche die böse ist ;-) In der Regel handelt fast jeder, wie er es für gut befindet, andere sind da evtl. anderer Meinung. Für mich gibt es nur Ursache und Wirkung, Worte wie gut und böse wurden von Menschen erschaffen.

...zur Antwort

Nein, sie sieht nicht "gay" aus.

Und wenn sie jemand "gay" findet, who cares? Man trägt, was gefällt und was einem steht. So ganz nebenbei kann Unterwäsche/Kleidung gar nicht "gay" aussehen, ist nur Stoff. Das sind wenn dann nur Leute (die in Klischees denken), die einem Kleidungsstück eine Orientierung aufzwängen ;-) In dem Fall liegt das Problem bei den Leuten und nicht bei der Kleidung oder der Person, die sie trägt.

...zur Antwort