Ich (17m) und mein freund (17m) haben das schon mal zusammen gemacht auf FaceTime und das war echt geil
In Anbetracht des Ganzen (der Kinder und der verletzen Gefühle) rate ich dir Abstand zu halten. Jeder hat das Recht auf seine Rituale und Traditionen. Es gibt nichts wichtigeres als die Kinder glücklich zu wissen.
Vielleicht bist du einfach einer der Leute, denen Alkohol nicht wirklich was anhaben kann. Da gibt's ja einige, die trinken, als würde es kein Morgen geben und sind am nächsten Tag fit wie ein Turnschuh.
Kann aber natürlich auch einfach sein, dass du noch nicht die richtige Menge getroffen hast, die dich betrunken macht. Wobei ich dir echt empfehlen würde, nicht auf der Suche nach einem betrunkenen Zustand zu sein. Der Kater am nächsten Morgen ist es meistens nicht wert.
Also die Grünen gefallen mir sehr gut :)
Was soll der Betreiber des Raums denn bitte anschließen lassen? Der Raum ist anschlussfrei. Wenn du sauberes Wasser in den Raum leiten möchtest, musst du das vorher anschließen lassen. Es ging aber anscheinend um den Abschließbaren Raum, der sich ebenfalls dort befindet.
Zu deinem Anliegen: Ich würde bei der Stelle beschweren, von der euch gesagt wurde, der Raum würde für euch geschlossen.
Wenn man in Deutschland etwas bestellt, dann gibt man in der Regel nicht seine Steuer-ID an, sondern seine (in vielen Fällen) Umsatzsteuer-ID. Die beiden Nummern haben zwar denselben Anfang, sind aber grundsätzlich für unterschiedliche Zwecke gedacht.
Manche Shops verlangen die Umsatzsteuer-ID, um zu überprüfen, ob man tatsächlich die Person ist, die man vorgibt zu sein. Das ist praktisch bei den verschiedenen Nebengewerben, die viele Leute Dank der Digitalisierung in letzter Zeit aufziehen. Man gibt im Shop an, man würde ein Nebengewerbe führen, bestelt sich für vergleichsweise wenig Geld die Dinge für den privaten Gebrauch, was im Endeffektn worst case weder shop owner noch das Finanzamt mitbekommen würde, weil die Leute ihre ganzen Einkünfte übers Standartformular der Steuererklärung angeben, welches nur die private Nutzung eines Kaufgegenstandes anspricht. Damit umgeht man als Privatperson die Vergleichsweise hohen Preise, welchen vergleichbare Goods im Einzelhandel kosten, da dort immer die Verkaufsémblempreise (Händlerpreis pro Gelenware, plus Aufschlag) zu zahlen sind, und nicht die Einkaufspreise für die Waren zum Endkundenpreis.