Reifen bis zu drei Jahren dürfen als Fabrikneu verkauf werden, bis fünf Jahre als neu. Ausnahme: es gab in dieser Zeit technische Veränderungen am Reifen (z.B. veränderte Mischung etc.) Die Aussage, dass 0812 die letzten Sommerreifen 2012 produziert wurden ist TOTALER BLÖDSINN.
Beim Golf 4 sind die 205/55 R 16 im Regelfall eingetragen. Diese Information finden Sie in den COC- Papieren. Dort stehen unter anderem alle zulässigen Reifengrößen und die dazugehörigen Felgen. Die COC- Papiere sind häufig in einem gelben Umschlag und bestehen aus einer bis zwei gefalteten DIN-A4 Seiten.
Nur wer nichts arbeitet, macht keine Fehler. Die Kollegen (und vielleicht den Chef) mal auf ein Bierchen einladen, dann sollte die Sache aus der Welt geschafft sein. Und beim nächsten mal besser aufpassen...
Vor dem Winter polieren und den Lack mit Hartwachs versiegeln. Das schütz vor Streusalz. Gegen Steinschläge hilft ein Konservierungswachs z.B. von Sonax. Sieht nicht schön aus, hilft aber 100%. Im Frühjahr einfach heiß abwaschen mittels Dampfstrahler, dann ist der Wagen wieder sauber
Alufelgen, aber darauf achten, dass diese Wintertauglich sind. Keinesfalls polierte oder ähnliche. Alufelgen von Rial (z.B. Salerno) sind Wintertauglich und n BMW- Optik
Allwetterreifen nur, wenn Sie keinen richtigen Winter erleben. In Schneesicheren Regionen dringend Winterreifen. Es geht hierbei nicht um das vorankommen, sondern um kurze Bremswege!
Bei Radkappen gilt wie auch sonst: Qualität kostet, wer billig kauft, kauft zwei mal. Sonst würden Sie Dacia fahren statt BMW
Jeweils öfter mal mir Dampfstrahler abwaschen, auch den Bremsstaub, dann haben Sie lange Freude daran. Felgenreiniger, der Säurehaltig ist, nur sparsam anwenden. Alle anderen häufig, denn starke Verschmutzungen schaffen die nicht mehr.
Die Felgen passen NICHT. Lockkreis Polo 6N 4x100, Pugeot 106 4x108. ET kleiner, Mittenloch größer bei Peugeot
Hallo. Die Reifengröße ist NICHT erlaubt. Der "kleine Unterschied" ist gar nicht so klein. Der 195/65 R15 ist viel größer als der 195/60 R 15. Gemeint ist damit der Durchmesser, nicht die Breite.
Hallo, ich habe mir gerade die Antworten durchelesen, und musste feststellen, dass leider keine Antwort wirklich richtig war. Grundsätzlich kann man Motorradreifen reparieren. Je mittiger die Einfahrverletzung ist, desto wahrscheinlicher ist es, den Reifen dann auch reparieren zu können. Seitenwandschäden am Motorrad repariert keine Firma mit Verantwortungsbewusstsein oder technischem Sachverstand. Panendichtmittel sind nur ein Notbehelf. Nach Verwendung dieses Mittels (gleich welcher Marke) ist eine Reparatur verboten. Dies gilt auch für PKW- Reifen. Die Verwendung eines Schlauchs zur Herstellung der Dichtigkeit ist verboten. Denn der Reifen ist dann ja immer noch kaputt. Wenn Sie mit dem Reifen in eine Werkstatt (besser Reifenfachbetrieb) fahren, fragen Sie, wie die den Reifen reparieren möchten. Eine sehr gute Möglichkeit bietet der Minikombi. Reparaturkörper, die von außen eingeführt werden, sind nicht zulässig, auch wenn die TÜV- geprüft sind!
Hallo, der Einsatz von Runderneuerten Reifen ist kein Problem. Wichtig ist nur, dass es sich um deutsche Runderneuerungen handelt. Sehr gute Runderneuerer sind z.B. Reifen Ihle (Rigdon) oder auch Respa (Ökon). Bei diesen Reifen wird die Karkasse modernsten Prüfungen unterzogen und unterliegen strengen Auswahlkriterien. Von Kauf englischer Runderneuerungen (gerade im Bereich Off Road) rate ich dringend ab. Runderneuerte Reifen haben sich millionenfach bewährt. Ob im Bereich LKW oder Flugzeuge, überall kommen runderneuerte Reifen zum Einsatz. Den vergleich mit billigen Reifen (Chinareifen) brauchen diese nicht zu fürchten, die runderneuerten schlagen diese in allen Bereichen um längen. Sicherheitstechnisch gibt es keinerlei bedenken. Der einzige Nachteil bei Runderneuerten Reifen kann darin bestehen, vier unterschiedliche Karkassen zu bekommen. Bei guten Reifenhändlern mit großer Auswahl werden allerdings immer zumindest Achsweise gleiche oder ähnliche Karkassen verwendet.
Da gibt es nur eine Antwort: wenn Sie von dieser arbeit keine Ahnung haben, lassen Sie es lieber sein oder wenden Sie sich an eine Werkstatt. Die Überprüft dann auch den Luftdruck, beachtet die Radpositionen und die Räder werden mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Sollten Sie im Winter Stahlfelgen benutzen und im Sommer Alufelgen, vergewissern Sie sich, dass Sie auch eventuell vorhandene Radschrauben/-muttern mitnehmen. Sollten Sie in diesem Punkt nicht weiterwissen, schreiben Sie einfach, welches Auto Sie haben und was auf den Felgen steht. Bei vielen Alufelgen (vor allen Originalfelgen) passen die Originalradschrauben. Dies gilt nicht bei Ford! Für eine Werkstatt ist dies eine arbeit von wenigen Minuten und häufig auch sehr kostengünstig. Die Kosten sollten sich um die 20,-- Euro bewegen. Je nach Standort. Es ist vielleicht nicht die Antwort, die Sie hören wollten, aber wohl die fairste.
Hallo, die Antwort lautet NEIN. Begründung: Sie benötigen Reifen der Größe 235/45 (wahrscheinlich 17). Diese haben einen Loadindex (Tragfähigkeit) von 94 bzw. 97, die 235/40 R 17 haben einen Loadindex von 90 bzw 94. Weitaus wichtiger ist jedoch der Abrollumfang, also der Weg, den ein Reifen bei einer Umdrehung zurücklegt. Bei der Größe 235/40 R 17 beträgt dieser Weg 1890 mm, bei 235/45 R 17 1960 mm. Diese Differenz macht sich bei der Tachoanzeige bemerkbar. Sollten Sie nur zwei Reifen gekauft haben und beide Größen miteinander kombinieren wollen, bekommen Sie zusätzlich Probleme mit ABS, ESP oder ggf. dem Allradantrieb.
Das ist kein Problem. Die Felgen, die innen stärker (schwarz) verschmutz sind, waren vorne.
Das resultiert aus dem höheren Abrieb der Bremse. Falls die Reifen über eine Laufrichtung verfügen sollten (Erkennbar z.B. an Pfeilen oder einer Aufschrift), ist auch links und rechts kein Problem mehr.
Vorneweg: ich habe einen Reifengroß- und Einzelhandel. Radschrauben nachziehen steht auf der Rechnung aus rein rechtlichen Gründen! Müssen die Schrauben aber wirklich nachgezogen werden??
Fragen Sie bitte bei Spinterfahrern nach oder besser noch bei Audi- Fahrern. Es ist dringend notwendig! Daran darf kein Zweifel bestehen!!!
Warum? Wenn Sie verschiedene Felgen im Sommer und Winter fahren, ändert sich die Einschraubtiefe der Radschrauben. Nur minimal, aber es reicht. Das freiliegende Gewinde in der Radnabe verrostet im Winter, der Drehmomentschlüssel "Knackt", aber die Räder sind nicht fest. Gemessen wird ja nur die Kraft, nicht ob die Schraube wirklich fest ist. (Darin begründet sich auch, warum Schrauben niemals geölt oder gefettet werden dürfen) Daher ist die Kontrolle sehr wichtig!
Geldmacherei? Keine seriöse Werkstatt verlangt Geld fürs nachziehen von Radschrauben. Wir nichteinmal dann, wenn die Räder andernorts gekauft wurden. Es könnte ja mein Leben sein, welches bedroht wird, wenn Sie Ihr Rad verlieren ;-)
Ja das ist mäglich. Hierzu werden Adapterplatten benötigt, welche von SCC oder auch H&R hergestellt werden. Der Preis für einen Satz (zwei Stück) liegt je nach Breite bei ca. 100,-- €. Es gilt allerdings zu beachten, dass diese Platten jeweils ab 18mm (SCC) bzw. 20mm (H&R) auftragen. Ganz wichtig ist auch die sog. Fahrwerksfestigkeit. Die gibt an, biz zu welcher ET Felgen verbaut werden können.
Alternativ gehen auch Felgen von z.B. RH oder Artec, die haben ein eigenes Adaptersystem.
Es ist in Deutschland erlaubt, vier verschiedene Reifen zu fahren. Auch Sommer- Winter gemischt. Die Reifen müssen nur Baugleich sein. Das bedeutet Radial. Im Bereich PKW gibt es keine andere Bauart (mehr). Der Versicherungsschutz ist nicht beeinträchtigt, auch TÜV oder Polizei können nichts sagen. Sinnvoll ist es freilich nicht, aber eben erlaubt.