Es gehen auch Sachtexte über Dystopian Society
Meine Hypothese wäre das obere 2p Orbital, da es energiereicher ist, und soch somit von den sp2Hybridorbitalen unterscheidet. Eine Pi-Bindung ist ja bekanntlich instabiler. Bedeutet das dann, dass energiereiche Orbitale instabile Bindungen bilden?
Stört*
Und was ist mit pH-Bereich einer Pufferlösung gemeint?
Und kann man sie mit dem pH-Wert bestimmen?
Mein Fehler 🙈 Bei der Reaktion ensteht Oxonium-Ion nicht Hydroxid. Ignoriert die Frage einfach 😂
Also dass sich der pks-Wert je nach ph-Wert ändert, je nach dem ob ich z.b. eine 1molare oder 0,1molare Essigsäure habe?
+ wie berechnet man dann mittelstarke Säuren?
Ich habe noch eine wichtige Sache vergessen: Wo zur Hölle bekomme ich Chemikalien her und wo führe ich die Versuche durch???😂😂😂
Dummheit
Bei einer EN-Differenz über 0,5 liegt eine polare Bindung vor. Ab 1,7 liegt eine Ionenbindung vor.
Oder Bor und Silizium
Säurerestion*
Hol dir das einserabi masterplan :D Da kriegste genug Motivation ;D
LG
EinserabiMasterplan von JoeTrenk
Wenn die Elektronegativitätsdifferenz zwischen den Atomen größer als 0,5 ist dann polar, wenn kleiner als 0,5 dann unpolar ^^
Ich versuche es mal am Beispiel von Magnesiumchlorid zu erklären. (Bin kein Experte)
Summenformel: Die Summenformel kannst du mit Hilfe der Wertigkeiten bestimmen. Das ist die Anzahl an freien, ungebundenen Elektronen eines Elementes der äußersten Schale. Wenn Magnesium mit Chlor reagiert, müssen ja freie Elektronen vorhanden sein, sonst können Magnesium und Chlor keine Bindungen eingehen. Du musst zunächst wissen, wie viele Bindungen Magnesium eingehen kann, also wie viele freie Elektronen es hat. Dazu schaust du ins PSE. Magnesium befindet sich in der 2. Hauptgruppe, d.h. es hat 2 Valenzelektronen/Außenelektronen. Und da es nur 2 Valenzelektronen sind und nicht 4, gibt es keine Elektronenpaare. Also kann Magnesium 2 Bindungen eingehen, damit hat Magnesium die Wertigkeit 2. Chlor befindet sich in der 7. Hauptgruppe, es hat also 7 Elektronen in der Außenschale. Ab 4 Elektronen gibt es Elektronenpaare, d.h. 2 Elektronen verbinden sich zu einem Elektronenpaar. Bei 7 Elektronen sind das dann 3 Elektronenpaare. Somit bleibt nur ein freies, ungebundenes Elektron übrig. Also besitzt Chlor die Wertigkeit 1. Jetzt musst du Mg und Cl in der Lewisschreibweise nebeneinander stellen, d.h. du schreibst die Elementsymbole von Magnesium und Chlor hin und zeichnest an das Mg-Atom 2 Punkte und an das Cl-Atom 1 Punkt für die Wertigkeit und verbindest die Punkte des Magnesiums mit den des Chlors. (übrigens sollen die Punkte die freien Außenelektronen darstellen). Was fällt dir auf? Da Magnesium zwei freie Elektronen hat, Chlor jedoch nur einen stimmt das Verhältnis nicht. Magnesium hat einen Elektronen übrig. Um das auszugleichen brauchen wir noch einen zweiten Chloratom, da Chlor ja nur eine Bindung eingehen kann und das Magnesium, das zwei Bindungen eingehen kann braucht noch einen Chloratom, damit alle Elektronen miteinander verbunden sind. Es gibt also 1 Magnesiumatom im Verhältnis zu 2 Chloratomen. Die Summenformel lautet MgCl2.
Noch mal: Biologie, Chemie*, Deutsch*, Englisch, Erdkunde*, Mathe und Physik. Die Sterne in meiner Frage sind aus irgendeinem Grund verschwunden
Tippfehler: vertauscht