Es wäre zu prüfen, ob in diesem Gärtchen Radio- oder Fernsehempfang überhaupt erlaubt ist (also von der akustischen Seite) Wenn ja, kann man doch auf eine mobile Satantenne ausweichen. Das sind Antennen, die man nach Belieben überall dort aufstellt, wo man eben Fernsehen gucken will, z.B. beim Camping oder in der freien Natur. Diese Antelle kann mit einem Satfinder für wenige Euro in Null-Komma-Nichts eingerichtet werden, mehr ist nicht nötig. Nach dem Gucken wird alles wieder in die Hütte gestellt und am nächsten Tag wieder zum Empfang hingestellt. Das ist keine stationäre feste Installation, sondern etwas für unterwegs. Es wäre schon merkwürdig, wenn der Verein diese Nutzungsart verbieten würde. Übrigens benutze ich selbst eine solche Satantenne ständig für den Empfang in meiner Wohnung, weil der Vermieter die feste Installation nicht erlaubt und meine Antenne nun mobil auf dem Balkon steht. Die Schüssel ist kleiner, aber das LNB ist enorm leistungsstark.

...zur Antwort

Habe schon sehr viele Käufe bei ebay mit PayPal bezahlt, immer ohne Probleme. Diese Überweisung ist durch andere Überweisungsformen wohl nicht zu übertreffen, man ist das Ausfüllen der Überweisungsformulare los, wo sonst schon mal ein Irrtum nicht ausgeschlossen ist. Außerdem ist es extrem schnell, was für die Abwicklung einer Transaktion sehr vorteilhaft sein kann. Hatte schon PayPal-Überweisungen von Verkäufern bestätigt bekommen, die bereits nach 5 Minuten das Geld gutgeschrieben bekommen hatten. Allerdings ist die Nutzung nicht allen Verkäufern immer recht, weil sie für diese Zahlungsart Gebühren abdrücken müssen. PayPal hat für den Käufer aber noch einen weiteren Vorteil: Das Käuferschutzlimit liegt höher als bei ebay selbst, das Verlustrisiko ist bei betrügerischen Transaktionen also etwas kleiner.

...zur Antwort

Wenn man über eine Eismaschine nicht verfügt, kann man auch auf folgende Weise ein leckeres Eis herstellen: Man braucht tiefgefrorene Früchte, gekühlte Sahne, Puderzucker und evtl. Geschmackszutaten (wie z.B. ein Gläschen Eierlikör, Kakaopulver, na eben so das Übliche). Das tut man in einen Mixer und mixt das Ganze gut durch, bis die gefrorenen Früchte zermust sind. Durch die gefrorenen Früchte ergibt sich eine geschmeidige Eismasse mit einer Konsistenz ähnlich dem Softeis. Zu empfehlen ist dafür, die gefrorenen Früchte in kleineren Stückchen oder z.B. als Einzelbeeren zu verwenden. Die ganze Prozedur dauert keine 5 Minuten für einen Lauf.

...zur Antwort

Wenn Du es ganz einfach haben willst, empfehle ich folgendes: Lege die EXCEL-Tabelle mit den erforderlichen Sachspalten fest, zweckmäßigerweise mit Überschriftszeilen. Dann markiere alle Sachspalten, wähle unter "Datei" in der Menüleiste die Option "Filter", dann klicke "Autofilter" an. Dabei werden zu den markierten Spalten die Auswahlzeiger gesetzt. Wenn Du dort anklickst, werden Dir unter "benutzerdefiniert" alle wichtigen Auswahllogiken angezeigt, mit denen Du in der Tabelle suchen kannst. Die Suche über verschiedene Spalten gleichzeitig ist ein logisches Nacheinander der Suche zu den jeweiligen Spalten. Dieses Instrument unterstützt allerdings nur die Arbeit mit einer Tabelle, eine logische Verbindung zwischen Spalten verschiedener Tabellen ist damit allein nicht möglich. Aber ich könnte mir vorstellen, daß das für Deine Absicht schon ausreicht.

...zur Antwort

Als Gründüngungspflanzen eignen sich Serradella, Sommerwicken, gelbe Lupinen, Phazelia, Rübsen. Wenn anstelle der Stickstoffanreicherung des Bodens aber vorwiegend die Niederhaltung von Unkraut im Vordergrund stehen sollte, kann man auch Mais bzw Sonnenblumen säen. Mais hat dazu den Vorteil, daß er, über wenigstens 3 Jahre hintereinander angepflanzt, der Quecke den Garaus macht.

...zur Antwort

Ich hoffe, wir beide reden jetzt über dasselbe Gerät "Tisch-Räucherofen". Ich meine die etwas längliche viereckige Edelstahlpfanne, zu der ein gleichgroßes Oberteil gehört und die beide aufeinander gelegt das Räuchergut dicht einschließen. Einen solchen Tischräucherofen betreibe ich öfter mal, auch auf dem Balkon, denn von dem entstehenden Räucherrauch ist außerhalb der Pfanne kaum etwas zu merken. Ich hab es auch schon in der Küche probiert, ohne Probleme. Für diesen Räuchergang braucht man nur etwa 4 bis 5 volle Eßlöffel feines Räuchermehl. Es sollte aus Laubholz sein, am besten Buche, Obstbaum, Birke, Erle, bitte nicht aus Eiche. Es ist etwas gröber als Sägespäne, gibt es z.B. in Läden für Anglerzubehör. Mir reichte 1 Kg länger als 1 Jahr. Um dem Rauch etwas Würze beizubringen, verwende ich reine Gewürze, wie Wacholderbeeren, getrockneten Thymian, Rosmarin, Oregano, Estragon, Koriander, auch Pfefferkörner und so man will Lorbeerblatt. Die Gewürze mische ich einfach je nach Vorliebe ins Räuchermehl ein oder lege sie drauf. In ca 20 bis 30 Minuten ist in einem solchen Pfannentischräucherofen ein köstliche Räucherfisch gelungen, ohne Ausnahme. Das einzig Unangenehme an dieser Räucheraktion ist eigentlich nur am Schluß das Reinigen des Räuchergeräts.

...zur Antwort

Das Selber-Nachfüllen leergefahrener Patronen ist meines Erachtens nicht empfehlenswert. Die Nachfülltinte ist meist keine Tinte des Originalpatronenherstellers, wenn man Glück hat, ist es eventuell eine Lizenzproduktion. Man weiß also nicht, ob die alten Tintenreste in der Patrone mit der Nachfülltinte voll verträglich sind, es kann zu Ausflockungen kommen. Dann haben ja viele Patronen den Chip, und das neuerdings für ne Menge mehr Drucker. Da hat man das zusätzliche Problem, daß mit einem Reseter dem Chip erst mal wieder beigebracht werden muß, daß er die gefüllte Patrone auch als voll akzeptiert. Ich habe seit fast 2 Jahren gute Erfahrungen mit fertigen Alternativpatronen gemacht. Das sind komplett Neupatronen, nur eben nicht Original vom Druckerhersteller, sondern jetzt aus genehmigter Lizenzproduktion. Solche Patronen sind bei mir voll zuverlässig gewesen und vom Preis kaum mehr als 20% des Preises der Originalpatrone. Leider haben sich diese Vergünstigungen stark abgeschwächt, seit eine große Druckerfirma sehr resolut diese billigen Produkte verbieten ließ. So weit mir bekannt ist, gibt es jetzt Lizenzprodukte für die meisten Druckertypen, wo sich der Preisunterschied zur Originalpatrone aber trotzdem noch rechnet. Und man hat die Probleme mit der Sauerei u.U. beim eigenen Nachfüllen nicht. Solche Lizenzpatronen werden im Internet von seriösen Shops angeboten, auf die ich auch bei Bedarf zurückgreife.

...zur Antwort

Zu den bereits empfohlenen blaublühenden Blumen könnte ergänzend noch genannt werden: Die Herbstaster, etwa 40 cm hoch wachsend, blüht im September bis Oktober, und dann noch der Storchschnabel, ein etwa bis 50 cm hoher Bodenbedecker, Blütezeit etwa Juni/Juli. Die Scabiose wäre auch noch eine Möglichkeit, wird bis 80 cm hoch und blüht von Juni bis Oktober. Sind alle eher anspruchslos.

...zur Antwort