Estimado Sr. Ernesto: Hamburgo, 14 de mayo de 2016
Acuso recibo de su mail (carta) del ..., y le contesto lo siguiente:
....
Con atentos saludos
Ricardo Olmos
das wäre ein etwas formellerer Brief.
Estimado Sr. Ernesto: Hamburgo, 14 de mayo de 2016
Acuso recibo de su mail (carta) del ..., y le contesto lo siguiente:
....
Con atentos saludos
Ricardo Olmos
das wäre ein etwas formellerer Brief.
Hallo Frey, ich lebe schon seit 50 Jahren in Argentinien, obwohl ich nur für 1 1/2 Jahre hier sein sollte (Arbeitsvertrag). Deine Angst ist absurd, als junger Mensch muss man doch Lust auf Neues haben! Ausserdem bist du ja mit deiner Freundin zusammen, was soll dir da passieren? Das Leben auf einer Estancia ist herrlich, frei und gross wirst du dich fühlen. Hoffentlich kommt ihr überhaupt mit vielen Menschen zusammen, damit ihr auch richtig spanisch sprechen lernt, damit solltest du übrigens schnellstens zu Hause schon anfangen!!! - Ein Flug mit Lufthansa ist prima, und wenn du zuerst die südamerikanische Küste unter dir siehst, fühlst du dich wie Kolumbus, als er Amerika entdeckte. Statt dich mit deiner Angst zu befassen, fang lieber an, dich über Argentinien zu informieren, denn das Leben ist hier z.Z. nicht ganz leicht, doch davon merkst du auf deiner Estancia gar nichts. Wie heisst denn der Ort, an dem ihr wohnen werdet? Wer hat euch den Aufenthalt vermittelt? Was sagen deine Eltern und Lehrer dazu? Wenn du willst, schreib mir eine Antwort, ich helfe dir weiter. Viel Freude!!!!
Paul24 hat die richtige Antwort gegeben. ito/-ita ist eine liebevolle Verkleinerungsform, also etwa: Liebe kleine Mami. Das gilt auch im südlichen Lateinamerika, z.B. in Argentinien, wo man eine etwas ältere Frau Mamita oder Mamacita anredet, z.B. auf dem Markt oder im Taxi, oder in einem Geschäft, - ich habe noch nie erlebt, dass diese Form zum "Anmachen" benutzt wird. Tschüss, du süsse Mamacita!
muchos de ellos no cuentan con recursos suficientes, y el hacer valer sus derechos se convierte en un serio obstáculo que superar.
Viele von ihnen verfügen nicht über die nötigen Mittel (d.h.Geld), daher [wörtlich: und] gestaltet es sich für sie in ein ernstes Hindernis, ihre Rechte geltend zu machen, ein Hindernis, das es zu überwinden gilt.
hallo, LittleSunshine, diese Übersetzung ist garantiert korrekt (bin spanischsprachig), allerdings ist die Fassung von Kuschelkuh sehr gut, am Ende würde ich an seiner Stelle aber sagen: "das es zu überwinden gilt". Tschüss, mach Deine Dipl.arbeit gut!!!
es ist portugiesisch und heisst mit Sicherheit: Willst Du nicht?
Das kann wirklich den falschen Eindruck erwecken. ... und wenn dem so ist: Wie kann man sie loswerden? Was soll ich tun?
60% (wohl: der Bevölkerung) identifizieren sich mit ihrem Dorf oder ihrer Stadt, der Familie und den Freunden..."
das ist garantiert die richtige Übersetzung, bin zweisprachig, deutsch-spanisch.
Anelim, schreib es so:
Hallo, Anelim, du solltest an diesen Text, den ich dir geschrieben habe, noch die genaue webadresse von deinem shop angeben!!! Viel Erfolg, ossita
viele Moeglichkeiten sind richtig: me va muy bien me siento muy bien estoy muy bien
danach (oder DAVOR) sagst du am besten "GRACIAS POR PREGUNTAR".
obige Antworten sind schon alle richtig. Mi casa es su casa ist im Grunde genommen eine Höflichkeitsfloskel, mit der der Gastgeber zum Ausdruck bringen will, Sie können jederzeit wieder mein Gast sein. Aber Vorsicht, nicht überbewerten und einfach wiederkommen, lieber erstmal nachfragen.!!!
Katalanisch ist eine eigene Sprache, die in Cataluña, also Katalonien, als Regionalsprache gesprochen wird. Sie basiert auf dem Spanischen mit grossem Einfluss des Französischen. Für einen Ausländer, der Spanisch kann, ist sie praktisch nicht zu verstehen. Die Katalanen betonen mit dem Benutzen ihrer eigenen Sprache, auch z.T. Amtssprache, ihre faktische (gewünschte) Unabhängigkeit von Spanien aus Autonome Region.
die Stadt Buenos Aires und ds Tigre-Delta; Stadt Mendoza und eine Fahrt in die Anden hoch bis an die Chilenische Grenze (Busausflug); Von der Stadt San Juan aus ein Trekking-Ausflug in die Hoch-Anden ab Barreal (Bezirk Calingasta), kontaktiere mich für besten Exkursionsleiter! Ushuaia mit Feuerland; Peninsula (Halbinsel)Valdés) Pinguine; Calafate mit dem berühmten See Lago Moreno, wo sich Gletscher abspalten und in den See stürzen; im Nordwesten die Stadt Salta (Kolonialstil); Wie schon jemand sagt, ist Argentinien riesengross, 10 x so gross wie die alte Bundesrepublik. Kauf dir das teure South-American-Handbook (auf englisch, jedes Jahr Neuauflage), es gibt Dir tolle Infos.
völlig richtig übersetzt!
Lerne zuerst Spanisch. Es ist nach Englisch und Chinesisch (Mandarin) die am meisten gesprochene Sprache auf der Welt. Selbst in USA wird immer mehr spanisch gesprochen durch die enorme Einwanderung aus Mittel- und Südamerika. Aber es hängst natürlich von Deinem späteren Berufswunsch ab, welche der beiden Sprachen Du mehr brauchst. Auf jeden Fall ist Französisch total auf dem Rückzug: Mein Blick ist von Südamerika auf Europa und die restlichen Kontinente.
ñ = ñ halte "taste ALT" gedrueckt und schreibe 164
ñ hier hast du es. viel Spass. das Ding auf dem n heisst uebrigens Tilde
hallo! Halte dich an "beantwortet von alguien am 28. November 2008 08:41", das ist eine gute Übersetzung, die anderen Kommentare kannst du vergessen, ohne jemandem zu nahe treten zu wollen. Die Übersetzung von Satz 2 komplettiere ich so: 'ich kann dir nur eines sagen: Er ist ein guter Spieler, und du musst ihn in der Verteidigung trainieren, damit er ein bisschen mehr im Mittelfeld bringt. Danke, er ist ein guter Spieler. Tschüss' auf diese Übersetzung des nicht so ganz akademischen spanischen Briefes kannst du dich 100%ig verlassen.
die garantiert richtige Übersetzung lautet:
"Te amo más que a mi propia vida, eres todo para mí. No quisiera nunca perderte, mi tesoro!"
ossita aus Argentinien, wo man nur spanisch spricht
geh mal online in die einzige deutschsprachige Zeitung (Wochenzeitung!) Argentiniens und schau in den Anzeigenteil, da findest Du Angebote/Annoncen von Maklern: http://www.tageblatt.com.ar
oder schreib mit deiner Frage eine mail an diese Zeitung:
info@tageblatt.com.ar
"amigos hasta la muerte" "amigos 'hasta que la muerte nos separe'" (bei Eheschliessung heisst es 'hasta que la muerte nos separe'... oder, wie eteknete sagt "amigos para siempre"