Tag: Man weiß, wo die Sonne aufgeht-->Im Osten. Wenn du also weißt, wann es Morgen ist (und das weißt du ja spätestens nachdem es Nacht war, auch wenn du keine Uhr hast), dann kannst du nach oben schauen und die Sonne steht in etwa im Osten. Wenn es Mittag ist, steht sie im Süden, Abends im Westen.

 

In der Nacht: Polaris (der Polarstern, steht am nördlichen Himmel, d.h. wenn du weißt, wo Norden ist, kannst du auch die restlichen Himmelsrichtungen bestimmen) kann relativ einfach ausfindig gemacht werden (über den Großen Wagen, das Sternbild), du kannst ja heute Abend wenn es dunkel wird einfach mal in den Himmel schauen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Polarstern#Auffinden_am_Himmel

 

 

...zur Antwort

Eigentlich ganz einfach: Öffne mal das Periodensystem: http://chempage.alp.dillingen.de/allgem/atombau/eipsehgr.gif

Schau dir einmal an, wo Ca steht. Es steht in der 2. Hauptgruppe. Jedes Element, das in der 2. Hauptgruppe steht, hat 2 Elektronen auf seiner äußersten Schale. Für das Atom ist es besonders gut, wenn die Schale entweder ganz voll ist oder ganz besetzt. Weil es aber einfacher ist, 2 Elektronen abzugeben, als 6 weitere aufzunehmen, gibt es 2 Elektronen ab. Somit entsteht Ca2+. Bei Kalium (K, erste Hauptgruppe) ist es K+ (kann ein Elektron abgeben) und bei Bor (B, dritte Hauptgruppe) ist es B3+ (kann drei Elektronen abgeben). Ab der 4. Hauptgruppe ist es schwierig, eine Aussage zu treffen, da die Aufnahme von 4 Elektronen genauso schwer für das Atom ist wie die Abgabe von 4 Elektronen. In der 5. Hauptgruppe ist es dann wieder leichter, 3 Atome aufzunehmen. In der 6. Hauptgruppe nimmt das Atom 2 Elektronen auf, in der 7. Hauptgruppe dann noch eines. Deshalb ist Sauerstoff (6. Hauptgruppe) O2-, denn es nimmt 2 Elektronen auf, da es einfach ist, 2 Elektronen aufzunehmen.

...zur Antwort

Weil die Moleküle unterschiedlich groß sind und unterschiedlich viele sog. funktionelle Gruppen besitzen. Die Größe eines Moleküles bewirkt vor allem eines: Schwache Van der Waals-Kräfte sorgen dafür, dass Moleküle untereinander zusammenhalten. Je größer das Molekül ist, desto mehr Kräfte wirken zwischen den einzelnen Molekülen. Zwei kleine Moleküle halten somit nicht so gut zusammen wie zwei große Moleküle. Bei großen Molekülen musst du also mehr Kraft aufbringen, um sie voneinander zu lösen, also mehr Wärme aufbringen, dass sie verdampfen können. Funktionelle Gruppen können diesen Effekt verstärken, da sie teilweise sehr starke Anziehungskräfte ausbilden, die den Siedepunkt noch weiter steigen lassen.

Die van der Waals-Kräfte sind übrigens auch der Grund, warum Gekkos an relativ glatten Wänden hochlaufen können. Sie halten den Gekko und den Stoff, aus dem die Wand besteht, in gewisser Weise zusammen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.