Ein Pferd wächst bis zu 7 Jahre. Unmöglich zu sagen, wie groß ein Jährling noch wird. Ist natürlich rasseabhängig, eltern- und futterabhängig.
Hallo, also ich bin riesen Nuno Oliviera Fan. Allerdings finde ich das ganz schön schnell, sie gleich Prüfungen gehen zu lassen. Ich würde mir lieber Zeit lassen, um so schöner wird sie! Stell sie lieber 5 jährig und in schönerer Form vor. Viel Spaß und alles gute ;)
Jab, ganau! Manchmal sogar im normalen Zoofachhandel.
Hallo, wichtig ist, daß der Hufschmied ruhig und kompetend im Umgang mit dem Pferd ist. Dann muß er sich das Pferd genau ansehen, wie es läuft, Hufbeschaffenheit und -form, sich evtl. über Erkrankungen der Beine informieren (Spat, Sehnenschaden, -schwäche, Rehe...),Stellung der Beine beachten, sich über den Einsatz des Pferdes erkundigen (Springen, Dressur,Fahren, Gangpferd, Wanderreiten usw.). Er muß dir immer erklären können, warum er was tut und auf deine Wünsche eingehen, sofern das möglich ist und auch erklären, warum es evtl. nicht möglich ist. Genial ist es natürlich, wenn er vielseitig ist ( Alternativbeschläge kennt, Orthopädische Beschläge...), viel Erfahrung hat und eben viel weiter empfohlen wird. Eines, was mir immer wichtig ist, ist u.a., daß die Hufe nicht zu klein und die Eisen nicht zu knapp gemacht wurden. Es heißt, auf der Außenkannte des Eisens soll eine Fliege entlang laufen können! Die Eisen werden in der Regel passend zum Huf gemacht und nicht umgekehrt(außer orthopädischer Beschlag). Es lohnt sich auf jeden Fall, einen guten Schmied zu finden, auch wenn er weiter weg wohnt! Geht es dir gut, wenn du eine Wanderung mit drückenden oder scheuernden Schuhen machen müßtest, nur weil diese billig waren?
Hallo, ich würde sagen, das ist erlaubt oder eingeschränkt erlaubt. Aber Rechtsexperte bin ich nicht ;o)!
Islandpferde sind hevorragend geeignet. Aufgrund ihrer Haltungsweise ( Offenstallhaltung) können sie ein natürliches Sozialleben ausleben. Dadurch sind sie im Verhalten ausgeglichener. Ausnahmen gibt es allerdings immer, und nur weil man einmal von einem Isi geplumpst ist, heißt das noch lange nicht, sie sind ungeeignet! Ich bin unzählige Male vom Pferd gefallen, von großen und von Isis und konnte keinen Unterschied feststellen-es tat immer weh ;o)...Nein im ernst, Isis sind sehr verbreitet im therapeutischen Reiten und das spricht schon sehr für ihren Charakter! Was den Tölt angeht, kann es ein Vorteil sein, aber es braucht schon einige Zeit, bis man den Tölt auch wirklich selber reiten kann. Viele Schulpferde machen das nicht von selbst, sondern gehen "Schweinepaß" oder traben. Aber es lohnt sich, dem Töltgeheimnis auf die Spur zu kommen! Ich habe selbst jahrelang als Reitlehrer und Einreiter mit Isis gearbeitet und weiß genau, wovon ich spreche! Ich kann sie nur wärmstens empfehlen!!!