7cm Denn es ist egal ob Du 8 oder 9 oder 10cm Wasser einfüllst, das Glas ist ja nur 7cm.

Wenn das Glas jedoch ausgetauscht wird gegen ein 8cm hohes, dann fragt sich ob Du nur 7cm einfüllst oder wiederum 8cm oder mehr.

...zur Antwort

Hallochen, Der Ursprung der Glashütten liegt weit zurück. Damals waren es Wanderhütten, ähnlich wie Schmiede. Diese Hütten brauchten ausreichend Holz (Befeuerung und Gewinnung der Pottasche! Gemengebestandteil vom Glas). Es gibt heute in Deutschland noch eine Glashütte welche so arbeitet wie damals, diese findest Du auch im Netz Lamberts Glashütte Waldsassen. Dort ist es immer noch Gang und Gebe das die Glasmacher den Beruf von der Pieke auf lernen/leben. Dort wird man meist mit 16 herangezogen und bis das erste Mal die Pfeife angesetz wird können schon ein paar Jahre ins Land verstreichen. Um die Infos aus erster Hand zu bekommen empfehle ich Dir eine kurze Mail mit Deinem Anliegen an die oben genannte Waldglashütte zu richten. Übrigens wurde ab dem 17./18. Jahrhundert den Hütten eine Annäherung von 50 km an große Städte untersagt. Wegen der Feuerholzprobleme mit Einheimischen. http://www.lamberts.de/ Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo, an einen möglichst dünnen Stahldrath an beide Enden je ein Stück Holz als Handgriff fest machen und dann vorsichtig abschneiden. Darnach dann alles mit Lösungsmittel / Reinigungsmittel sauber machen. Viele Grüße Nico

...zur Antwort

Hallo, ja klar kannst Du das machen. Folien dafür findest Du bei eBay, zum Beispiel eignet sich dafür ganz gut Oracal 651 (Werbefolien) die Farben und Längen musst Du halt schauen was passt. Die Oracal-Folien gibt es glänzend und seidenmatt. Gutes Gelingen und viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,also eine neue Scheibe dürfte da schon fällig werden. Wenn es eine Einfachverglasung wäre (12.Stock) dann würde mich dies doch wundern. Denn im Normalfall wurden die Neubauten bzw. Hochbauten bereits mit Isolierverglasungen ausgeführt. Ein Loch in einer Isolierglasscheibe ist kein Problem und sollte der örtliche Glaser auch liefern können. Die alte Scheibe solltest Du dann in den Keller stellen, denn wenn Du wieder ausziehst aus der Wohnung, musst Du den Ursprungszustand wieder herstellen. Es sei denn der Nachmieter übernimmt dankender Weide das Loch.Bei den meisten mobilen Klimageräten wird ein einfacher Deckel mitgeliefert, in diesen solltest Du dann noch ca. 8cm dickes Piatherm einkleben um im Winter wieder die notwendige Wärmeisolierung zu bekommen. Eine angefertigte Loch-Solierglasscheibe hat oft einen k-Wert sofern nicht anders angegeben von ca. 1,8 bis 2,8 (3,0), bitte berücksichtige dies auch bei den dann kommenden Heizkosten! Viele Grüße Nico

...zur Antwort

Hallo,

 

das es diverse Produktionsstreuungen geben kann ist allgemein bekannt. Ich würde eher dazu raten die nächste Glaserinnung zu befragen. Diese treten auch als Schlichter ein und haben ihre eigenen Gutachter die sich sowas beschauen können und auch Empfehlungen geben können.

Sollte eine innung nicht findbar sein wäre als Anlaufpunkt noch das ift Rosenheim zu nennen: www.ift-rosenheim.de

Viele Grüße

Nico

...zur Antwort

Moin,

diese Fragen können Dir in Hamburg Mont Blanc direkt geben. www.montblanc.de; MontBlanc Servic Center; Hellgrundweg 100; 22525 Hamburg; Tel. 040-84001170. Viele Grüße und guten Start ins 2011

...zur Antwort

Hallo, der Glasbläser stellt Objekte aus Glas her. Zum Beispiel Laborgläder wie Kolben, Messzylinder und ähnliches, ebenso jedoch auch kunstvolle Glasobjekte wie zur Zeit teilweise auf den weihnachtsmärkten zu sehen ist. Ein glasmacher jedoch stellt das Glas aus den Rohstoffen selbst her und arbeitet meist in einer Glashütte. Jedoch ist dieser Beruf heute schon fast in der Industrialisierung untergegangen so das es nur noch wenige "Glasmacher" gibt. Zu nennen wären hier die Waldglashütte Lambertz und in Murano (Italien) die Glasmacher des "venezianischen Glas". Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

ich würde dazu 2K Kleber empfehlen. Gibt es in Baumärkten in kleinen Abpackungen. Sekundenkleber würde ich abraten da dieser Wasser aufnehmen kann und somit seine Klebkraft verliert bzw. brüchig wird. Was sonst noch geht wäre zum Bleistift UHU Endfest 300 oder Pattex "Kleben statt bohren".

Die Kleber entfernen kannst Du immer wieder mit Heissluftpistole (ca. 400 Grad), jedoch geht dann auch die Magnetkraft der Leiste flöten. Gutes gelingen und viele Grüße

...zur Antwort

Hallo, also MontBlanc-Federn bedürfen keinerlei "einschreiben" oder gar "anschleifen". Sofern die Feder krazt kannst Du dies in jeder MontBlanc Filiale bemängeln. Was mir selbst aufgefallen ist das die alten Federn im Laufe der Zeit halt eine weichere Art haben bei der Schriftziehung als neue Federn, die neuen sind meiner Ansicht nach manchmal etwas störrisch, jedoch ergibt sich dies wenn man ein paar mal über etwas gröberen Papier geschrieben hat. Meist war es nur die Einstellung zur neuen Feder sowie schlicht die Federhaltung. Also ich würde dort nichts schleifen. Ist halt schon etwas Besonderes die Goldfedern. viele Grüße Nico

...zur Antwort

Hallo, am Besten wendest Du Dich dazu an die Glaser-Innung in der Alten-Jakob-Strasse 126-128 in der Rudi-Sturm-Schule. Oder Du kannst Dich auch an Herrn Schreiber (Schreiber Glas) in der Schlesische Strasse 26 wenden. 1.Hof ganz hinten der Eingang steht dann alles dran im EG. HTH und viele Grüße und vor allem viel Glück PS: Bei Schreiber findest Du auch die notwendigen Werkzeuge zum Glasblasen und Glasperlen

...zur Antwort

Hallo, Glas ist ein anorganischer Stoff der größten Teils aus Quarzsand hergestellt wird. Hinzu kommen noch ein paar Zutaten wie Pottasche, Braunstein, Kalk-Natron, Wasser und einige Metalloxide für die Farbgebeung und evtl. für die notwendigen Eigenschaften.

Ein Besipiel noch für oben genannten Kohlenstoff C in dem Periodensystem der Elemente und die höchste Güte bzw. teuerste Güte von Kohlenstoff ist der Diamant und dieser ist nun einmal anorganisch.

Viele Grüße

...zur Antwort

Oh, da gibt es viele Lösungen: a) Spülmittel wie schon angegeben; b) Schlemmkreide (ungeleimte weisse Wandfarbe in Pulverform); c) Stahlwolle 1000; d) Aceton; darnach gründlcih mit Glasreiniger sauber machen und am besten mit Cockpitspray aus dem Automilbedarf einsprühen oder noch besser mit einer Nanoversiegelung für Duschen, somit lassen sich in Zukunft die Flecken auch Eddinggrüße ganz einfach mit einem Microfasertuch abwischen. Viele Grüße

...zur Antwort

Moin, ja und nein. Wenn es gehärtetes Glas ist gibt es nur Krümel. Wenn es jedoch Robax bzw. Tempax ist kann man dies mit einer Fliesentrennmaschine machen. Günstig wäre hierbei eine Wasserumlaufkühlung, nicht nur um den Staub und die Splitter zu fangen vielmehr um das Glas vor ungewünschten Sprüngen zu schützen. Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo, so eine Frage hatte ich diese Woche bereits beantwortet. Nun nochmal. Laut der Definition der Glasmacher und der Physik ist Glas eine Flüssigkeit die es im wesentlichen versäumt hat zu kristallisieren. Wenn Wasser gefriert bzw. so stark abgekühlt wird das es den festen Aggregatzustand annimmt dann wird es Kristallin und somit zu Eis. Glas bleibt Glas und eine Flüssigkeit, egal in welchem Aggregatzustand es sich befindet. Wenn Glas kristallisieren würde so würde es opak werden, also milchig. Viele Grüße

...zur Antwort

Moin,

schöne Stilblüten hier ... gefällt mir sogar teilweise. Ofenfestes Glas? Nun dazu sollte man vielleicht sagen bis zu welchem Temperaturbereich. Hitzefestes Glas gibt es und wird unter Robax bzw. Tempax geführt. Beide sind verschiedene Gläser. Robax erkennt man meist an seiner leichten Bernsteinfarbe. Was jedoch stimmt, ist das die Firma Schott-Desag feuerfestes Glas herstellt. Einfach mal googeln oder metacrawlern und Dir wird weitergeholfen. Viele Grüße

...zur Antwort

Moin,

also Glas ist laut der Definition der Glasmacher folgendes: "Glas ist eine stark unterkühlte Flüssigkeit, die es im wesentlichen versäumt hat zu kristallieren." Wasser zum Beispiel kristallisiert sich wenn es gefroren wird bzw. so stark abgekühlt wird das es den festen Aggregatzustand annimmt. Wenn Glas kristallisieren würde, so würde es auf Grund der chemischen Zusammensetzung opak werden, also milchig und nicht klar durchscheinend. Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo, also Du kannst zum Beispiel in einen Fachmarkt gehen für Wohnausstattung und Accessoire und dort Dir ein Plissee kaufen bzw. bestellen. das machst Du dann unterhalb von der Heckklappenscheibe und oberhalb derer fest und fertig und Du kannst somit auch noch Stufenlos von oben bzw. unten den Sonnenschutz/Sichtschutz einstellen. Sowas findest Du zum Bleistift hier: http://www.321-sonnenschutz.de/. HTH und viele Grüße

...zur Antwort

Ich würde auch auf Bambusplatten zurückgreifen. Diese gibt es als Verlegelaminat bei Bauhaus und diversen Parkettverlegern. Diese Klebst Du dann auf eine Styrodur-Balkon-Platte (Thyssen-Krupp oder Röhm-Desag).

Somit müsstest Du auf ca. 12kg/m² kommen und dies sollte ok sein. Balsaholz ist zwar leicht aber die Stabilität ist bei Platten nicht sonderlich gut und auch die Verzugsstäbilität bei großen Platten ist unzureichend. Zu den Bambuslaminat gab es bei gallileo/n-tv wissen/schau-dich-schlau bereits einen Testvergleich mit anderen Laminaten und dort hat Bambus als Testsieger abgeschnitten! Viele Grüße Nico

...zur Antwort