Sorgen machen? Warum? Der Arzt weiß, was er macht, du bist ja schließlich nicht sein erster Patient. Außerdem findet es unter Narkose statt, da merkst du eh nix von. Ablenkung kann dir sicherlich helfen.

...zur Antwort

Ich habe vorher auch mit einer Bridgekamera fotografiert und bin jetzt auf eine digitale Spiegelreflexkamera umgestiegen. Eine wirklichen unscharfen Hintergrund bekommt man meiner Meinung nach nur mit einer Spiegelreflexkamera. Die Sensoren einer Bridgekamera sind um einiges kleiner und dementsprechend ist ein verschwommener Hintergrund nur möglich, wenn man in das Bild hinenzoomt.

Natürlich ist eine Spiegelreflexkamera nicht so kompakt und leicht wie eine Bridgekamera, aber dafür bietet sie auch meistens die beste Bildqualität.

Bezüglich des verschwommenen Hintergrundes ist die Blendenzahl (häufig nach der Brennweite des Objektivs angegeben) wichtig. Je geringer die Blendenzahl ist, desto verschwommener wird der Hintergrund. Das ist aber noch abhängig von der Sensorgröße. Die Brennweite spielt da auch eine Rolle, zoomt man weiter in das Bild hinein, wird der Hintergrund verschwommener.

...zur Antwort

Schimmel im Bad ist ein häufiges Problem im Bad. Zudem ist Schimmel gesundheitsschädlich, eine Entfernung ist daher ratsam!

Sind Silikonfugen betroffen, müssen diese häufig komplett entfernt werden. Sind andere Stellen, wie z.B Fliesen, betroffen, sollte man es zunächst mit einem Reinigungsmittel und viel Schrubben versuchen. Richtige Beratung zum Thema Schimmel im Bad liefert auch ein Fachmann, der richtige Methoden und Vorgehensweisen kennt.

Kommen wir zu den Möglichkeiten, Schimmel zu vermeiden. Die Schimmelbakterien mögen es am liebsten dort, wo es schön warm ist und die Luffeuchtigkeit hoch ist. Ist im Bad viel Wärme und Luftfeuchtigkeit enstanden, z.B. nach dem Duschen oder Baden, am Besten stoßlüften und evtl. nasse Fliesen, Fugen, Spiegel und Fenster mit einem Duschwischer von Feuchtigkeit befreien.

...zur Antwort

DSLRs sind den meisten heutigen Camcordern in Sachen Bildqualität überlegen. Die EOS 700D wäre evtl. interessant. Die unterstützt das automatische Nachfokussieren während dem Filmen und das neue 18-55mm Kitobjektiv fokussiert dazu durch den neuen STM Motor auch geräuschlos.

...zur Antwort

Um den Sensor zu reinigen sollte auch ein spezieller Blasebalg ausreichend sein. Den Spiegel sollte man nicht mit einem Microfastertuch reinigen, das wird wahrscheinlich mehr Streifen machen als alles andere.

...zur Antwort

Die Trennung von Staat und Kirche bedeutet, dass kirchliche Institutionen keinen direkten Einfluss auf die Politik nehmen dürfen. Eine Partei wie die CDU/CSU orientieren sich in ihrer politischen Gestaltung dabei aber an cristlichen Werten, und werden nicht von kirchlichen Institutionen gebildet.

...zur Antwort

Hallo,

genau die Kamera habe ich im Moment auch. Plane Sie jetzt aber wieder zu verkaufen. Die Kamera macht sehr gute Bilder, aber ich möchte gerne meine Möglichkeiten erweitern und jetzt auf die digitale Spiegelreflexfotografie umsteigen. Die S2980 bietet mir persönlich da zu wenige manuelle Einstellungsmöglichkeiten.

Möchtest du dich intensiver mit dem Thema beschäftigen und selber näheren Einfluss auf die Bildgestaltung haben, wirst du um eine Spiegelreflexkamera nicht herumkommen.

Diese Mehrinvestition wird sich lohnen!

Soll die Kamera aber eher für Erinnerungen und beispielsweise Urlaubsbilder genutzt werden, würde die S2980 auch ausreichen.

...zur Antwort

Die 700D. Die 650D wird mittlerweile garnicht mehr produziert und als Filmer ist das neue 18-55mm STM Kitobjektiv der EOS 700D, das fast geräuschlos fokussiert, interessant. Die 600D ist von der Bildqualität her zwar vergleichbar, hat dafür aber keinen kontinuierlichen Autofokus.

...zur Antwort
  • Lange Verschlusszeit: Je niedriger die Verschlusszeit ist, desto länger wird der Sensor belichtet (Bsp: 1/3= lange Verschlusszeit; 1/2000= kurze Verschlusszeit.
  • Stativ, damit die Aufnahme nicht verwackelt
  • Niedrige Blendenzahl, damit mehr Licht durch das Objektiv auf den Sensor trifft
...zur Antwort

Vor der Entscheidung stehe ich im Moment auch...

Du schreibst, du legst den Schwerpunkt auf das Fotografieren. Dann wäre evtl. die EOS 600D besser geeignet. Denn im Fotomodus sind beide Kameras vom Autofokus her eigentlich gleich. Gib lieber etwas weniger für die Kamera an sich aus, und kauf dir davon nachher ordentliche Objektive.

Ich lege den Schwerpunkt eher auf das Filmen, von daher wäre für mich die EOS 700D interessanter, da sie automatisch nachfokussiert, was in Situationen, in denen man sich eher auf das Motiv als auf die Schärfenachführung konzentriert, schon praktisch sein kann.

Von der Bildqualität werden sich beide Kameras nicht viel unterscheiden.

...zur Antwort

Kostenlose gibt es da viele auf dem Markt, aber ordenltiche Leistung liefern da nur Kaufprogramme. Ich benutze MAGIX Video Deluxe 2013, das unterstützt AVCHD und ist wirklich zu gebrauchen!

...zur Antwort

Dazu sollte man deine genauen Anforderungen kennen.

Eine DSLR ist das richtige, wenn..

  • man einen Kinolook (Hintergrund ist unscharf) bevorzugt.

  • man austauschbare Objektive für mehr Felxibilität wünscht.

  • die Aufnahmen sich eher auf szenische Aufnahmen beschränken, da DSLRs eine Beschränkung in der Aufnahmezeit haben.

  • volle manuelle Kontrolle über das Bild wichtig ist.

Ein Camcorder ist das richtige, wenn...

  • das Bild in allen Teilbereichen scharf sein soll.

  • auch längere Aufnahmen möglich sein sollen.

  • man auf die Möglichkeit, Objektive auszutauschen verzichten kann.

400€ für eine gute Spiegelreflex ist zu wenig. Ich würde die Canon EOS 600D oder die EOS 700D empfehlen (die 700D bietet auch im Videomodus Autofokus). Als Camcorder sollte man sich den Panasonic V727 ansehen, der liegt noch im Preisrahmen.

...zur Antwort

Das liegt an der Karte. Sobald der interne Pufferspeicher der Kamera voll ist, wird die Aufnahme abgebrochen, da die Daten nicht schnell genug auf die Karte geschrieben werden können. Für Full HD Videos wird mindestens Class 6 empfohlen, aber es gilt: Je höher, desto besser.

...zur Antwort

Die EOS 600D ist zum Filmen gut geeignet, aber das Nachfolgemodell der 600D, die 700D weist einige Neurungen auf. Besonders das neue 18-55mm Kit Objektiv ist zum Filmen interessant. Durch den STM Motor kann die Kamera, im Gegensatz zur 600D, im Videomodus automatisch und ohne zu pumpem nachfokussieren.

...zur Antwort