Meinung des Tages: Sind Packstationen die Zukunft der Post?

So gut wie jedem wird es wohl schon mal passiert sein: Der Zettel im Briefkasten, der einen darüber informiert, dass der Paketdienst leider niemanden antreffen konnte. Im Bestfall liegt das Paket einfach beim Nachbarn, nicht selten trifft es da den im Erdgeschoss. Aber es kann auch anders laufen – das Paket kann bei der Packstation nebenan sein. Oder in einer am anderen Ende der Stadt.

Kritik an Paketdiensten

Jeder Autofahrer weiß es, aber auch beim Fahrradfahren oder zu Fuß fällt es einem auf, wenn man dabei irgendwelche Straßen kreuzt: eine Vielzahl an Paketdienstfahrzeugen sind unterwegs. Oft gibt es dadurch auch versperrte Straßen, da in zweiter Reihe gehalten wird und viele der Wägen tanken noch Diesel. Deshalb sieht die Klimabilanz eher schlecht aus. Dem soll nun entgegengewirkt wirken. Packstationen sollen dabei helfen, CO2 einzusparen.

Das ist die Idee der Deutschen Post

Bald soll es bundesweit 15.000 (aktuell sind es 12.000) Packstationen und 1.000 (aktuell sind es 100) Poststationen geben. Dadurch soll rund um die Uhr an allen Tagen der Woche der Zugriff auf das Paket ermöglicht werden, so Thomas Kutsch (Sprecher der Deutsche Post AG). Weitere Streichungen von Filialen soll es allerdings ihm zufolge nicht geben.

Die Deutsche Post erwartet durch die Packstationen einen positiven Effekt aufs Klima. Im Gegensatz zur häufig einzelnen Zustellung zu den unterschiedlichen Haustüren, können an die Automaten mit einer Anfahrt bis zu 100 Pakete zugestellt werden.

Dem schließt sich auch Hermes an. Laut Julia Kühnemuth, Pressesprecherin, verursacht eine Sammelzustellung an einen Hermes PaketShop im Durschnitt 25 Prozent weniger CO2 als die Zustellung an die Haustür des Empfängers.

Kritik an der Idee

Unter anderem die Geschäftsführerin des Verbandes ProPaketBox bezweifelt, dass durch die Idee viel CO2 gespart wird. Ihr Argument dabei: Die Anfahrtswege würden zwar von Seiten der Zusteller entfallen, jedoch würden dadurch wiederum viele Privatpersonen mit dem PKW zur Station fahren, um dort das Paket abzuholen – also wieder mehr Verkehr und mehr Ausstoß.

Dieser Einwand ist nicht ungerechtfertigt, denn einige Untersuchungen zeigen bereits auf, dass eine Lieferung an die Haustür weniger CO2 als eine Privatfahrt erzeugt. Das liegt an der Auslastung der Fahrzeuge von Lieferdiensten. Auch sind die Fahrtrouten häufig effizienter gestaltet.

Alternative Ideen

Dringend notwendig ist eine Entlastung der Zustellerdienste, denn die Paketlieferungen steigen massiv an. Im Jahr 2014 wurden an die 2,8 Milliarden Pakete ausgeliefert, für 2028 sagen Prognosen bereits um die neun Milliarden voraus. Geforscht wird deshalb daran, ob beispielsweise auch Straßenbahnen in die Auslieferung eingebunden werden können – etwa indem die Pakete vom Stadtrand ins Zentrum transportiert und von dort aus mit einem Lastenrad zugestellt werden.

Doch hier greift dann der Kostenfaktor. Eine solche Entlastung könnte möglich sein, würde aber auch mehr Personal und somit mehr Kosten bedeuten.

Unsere Fragen an Euch: Nutzt Ihr Packstationen? Hättet Ihr ein Problem damit, wenn es keine Zustellungen mehr an die Haustür geben würde? Was wäre eine sinnvolle Lösung, um die Auslieferungen noch gewährleisten zu können?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/postboxen-dhl-hermes-amazon-zustellung-100.html

...zur Frage

Die Idee mit der Packstation ist eigentlich ganz gut. Aber ich hatte schon 3 verschiedene Stellen, wo ich meine Pakete abholen musste.

Das erste Mal war es echt toll, denn es lag genau auf meinem Fußweg von der Arbeit zurück nach Hause.

Beim zweiten Mal war es bei der Lidl Packstation, das ging auch noch.

Aber beim dritten Mal stand auch wieder Lidl darauf. Ich fuhr wieder dort hin, probierte es ewig oft aus, immer wieder kamen Fehlermeldungen. Bis ich dann bei genauerem Hinschauen sah, dass ist ja die Filiale am ganz anderen Ende der Stadt. Blöd war auch, dass an der Box nicht die angegebene Nummer dieser vermerkt war, welche auf dem Abholschein stand.

Viel besser fand ich mal eine Zeitlang die Möglichkeit anzugeben, wo sie das Paket abstellen können, oder bei welchem Nachbarn sie klingeln können. Man konnte auch mal sogar verfolgen, wo gerade der DHL Fahrer mit dem Paket unterwegs ist. Das fand ich auch ganz praktisch.

Meistens habe ich jedoch Glück, dass sie bei meinen Vermietern klingeln, denn diese wohnen im selben Haus.

Am Schlimmsten war es mal ganz ganz früher, als die Post noch Monopol war. Da hatten die Poststellen nur einmal nachmittags geöffnet. Wenn man da ein Paket aufgeben oder holen wollte, musste man ewig warten, weil die Schlange bis zur Straße raus ging.

Da ist der Service heute sehr viel besser und schneller.

...zur Antwort

Vielleicht passt hiervon was:

Rolling Stones - Depending on you

https://www.youtube.com/watch?v=Gu2pKMiQK3w

My Chemical Romance - Sing

https://www.youtube.com/watch?v=hTgnDLWeeaM

Nea - Yes

https://www.youtube.com/watch?v=YuxtUMiBrnE

Sea Girls - Do you really wanna know

https://www.youtube.com/watch?v=9yZ-mgbpDV0

Lil Nax X - Star walking

https://www.youtube.com/watch?v=HYsz1hP0BFo

...zur Antwort

Jaded

https://www.youtube.com/watch?v=qbexOeoH5hg

What could have been love

https://www.youtube.com/watch?v=d7lCZ0rpH3o

und auch Dream on

...zur Antwort

Linkin Park - Until it´s gone

https://www.youtube.com/watch?v=oM-XJD4J36U

Natasha Bedingfield - Soulmate

https://www.youtube.com/watch?v=P27MPi3ZhCg

Maya Saban & Cosmo Klein - Das alles ändert nichts daran

https://www.youtube.com/watch?v=LY38R6x0w7I

...zur Antwort

Bei Spotify kenne ich mich nicht aus, aber ich besitze iTunes. Vielleicht ist das von der Anwendung so ähnlich.

Jedenfalls markiere ich meine Lieblings-Songs (unter der Spalte Bewertung) mit einem oder mehreren Sternen. Wenn ich es dann nach meiner Beliebtheit hören möchte, sortiere ich oben mit dem Pfeil der Bewertung nach den meisten Sternen. Dann laufen diese zuerst.

Vielleicht kannst Du Dir auch einen Unterordner anlegen und in diesen Deine Lieblingssongs kopieren, oder nach bestimmten Thesen sortieren.

Ich habe z.B. einen Ordner nach Weihnachtsliedern, Urlaubserinnerungen oder 80er Jahre angelegt.

Sonst schau mal hier nach, ob Du da weiter kommst:

Spotify Playlist: Sortieren & Ordnen - So geht's (giga.de)

...zur Antwort

Als Sucht würde ich das jetzt nicht unbedingt bezeichnen, eher Leidenschaft.

Mir geht es ähnlich, nur anders herum. Morgens brauche ich eher meine Ruhe (außer am Wochenende).

Bei der Arbeit stört mich Musik. Zur Zeit lassen gerade Kollegen zwischendurch ihre Musikrichtungen manchmal etwas laut laufen. Da muss ich irgendwie die Ohren "abschalten" weil ich mich auf die Arbeit konzentrieren sollte und mir ihr Musikgeschmack meistens eh nicht gefällt.

Aber Zuhause und beim Autofahren brauche ich auch immer Musik. Es hilft wirklich gute Laune zu erhalten und vom Alltag abzuschalten.

Diese "Sucht" ist immer noch gesünder als Drogen-, Zigaretten- oder Alkoholsucht, wenn Du auch nicht zu laut hörst. Deine Ohren sollten keinen Schaden davon nehmen.

Musik hilft mir auch immer meinen Alltagsstress abzubauen und meine Laune - falls diese mal eher schlecht sein sollte - zu bessern.

Behalte es einfach weiterhin bei!

...zur Antwort

Obwohl ich eine große eigene Playlist habe, höre ich trotzdem meistens Radio. Da kommen dann manchmal neue gute Lieder, oder irgendwelche ältere, die dann Erinnerungen erwecken können. Zwischendurch wird dann auch geredet und zur vollen Stunde kommen Nachrichten.

Vielleicht kannst Du mal auch zwischendurch anfangen ein Buch zu lesen.

Also bei mir zuhause muss es immer Musik oder Fernsehen geben, sonst bin ich viel zu schreckhaft, wenn es mal plötzlich unerwartete Geräusche gibt.

Was auch gut sein könnte: Malen nach Zahlen. Da hast Du eine Aufgabe und kannst abschalten.

...zur Antwort

Mir gefällt seine Stimme sehr gut. Er kann auch richtig toll hoch singen.

Das absolute Lieblingslied von ihnen ist bei mir: Take on me.

Da ist das Video dazu auch super gemacht.

https://www.youtube.com/watch?v=djV11Xbc914

P.S. Der Sänger Morten sieht auch heute noch nach vielen Jahren später noch gut und schlank aus!

...zur Antwort

Ja, das ist durchaus möglich.

Ich war mal auf einem Markt an einem Stand zum Helfen. Da war neben uns ein Händler, der Cassetten verkaufte. Da lief seine Playlist den ganzen Tag x-mal ab. Unter anderem lief da immer wieder "Ich bin der Anton aus Tirol".

...zur Antwort

Meine Favoriten sind diese:

Coldplay - Christmas Lights

https://www.youtube.com/watch?v=z1rYmzQ8C9Q

Chris Rea - Driving home for Christmas

https://www.youtube.com/watch?v=ncBhlA1Kmys

Ed Sheeran & Elton John - Merry Christmas

https://www.youtube.com/watch?v=Q_yuO8UNGmY

The Flaming Lips - A change at Christmas

https://www.youtube.com/watch?v=38qTSUBmGM0

Thunder - Christmas Day

https://www.youtube.com/watch?v=tP03hANNkNE

The Killers - Christmas in L.A.

https://www.youtube.com/watch?v=zML5O7N-a7s

Train - Shake up Chistmas

https://www.youtube.com/watch?v=J-8VCL4uSUc

The Duchess of Cambridge & Tom Walker - For those who can´t be here

https://www.youtube.com/watch?v=dyXBfAjDj-A

Jamie Caullum - Turn on the lights

https://www.youtube.com/watch?v=3UxyG4q6iCA

...zur Antwort

Eines davon ist "Crazy" von Seal.

Das hörte ich zum ersten Mal bei dem "Manta Manta" Film. Es hat mir gleich sehr gefallen. Kannte aber zu dieser Zeit weder den Sänger, noch den Titel.

Viele Jahre später hörte ich während der Arbeit diesen Song. Fragte eine Jobberin, ob sie das Lied kennt. Die konnte mir es dann sagen.

Auch heute noch bekomme ich am Anfang des Liedes Gänsehaut.

https://www.youtube.com/watch?v=4Fc67yQsPqQ

...zur Antwort