Deine Daten haben sie nicht, wenn du keine Berechtigungen erteilt hast und dort nichts eingegeben hast.

Folgende Infos hast du mit dem Klick aber preisgegeben, insofern es sich um einen individualisierten Spamlink handelte:

  • Deine IP-Adresse
  • Dein Browser + Version
  • Betriebssystem deines Handys
  • Deine eingestellte Sprache im Browser
  • Der Fakt, dass dein Account aktiv ist und von einem Menschen überwacht wird

Der letzte Fakt wird in der Regel genutzt damit dein Accountname auf irgendwelchen Spamlisten landet, die die Scammer untereinander austauschen. Es ist also damit zu rechnen, dass du ab jetzt noch mehr Spam zugeschickt bekommst, weil du auf Listen stehst, die sagen, dass du für sowas anfällig bist.

Oftmals kommen dann auch erst die Scammer, die sich anstrengen. Dein Profil (insofern öffentlich) durchgehen und den Scam auf dich personalisieren damit du beim nächsten Mal was preisgibst.

Ich rate in Zukunft einfach zu gesunder Vorsicht.

...zur Antwort

Bevor du dich an so was komplexes wagen solltest, solltest du dich tatsächlich mit der Programmierung beschäftigen. Von AutoIt habe ich keine Ahnung, noch nie von gehört oder benutzt.

Persönlich empfehle ich Python - ist gut für den Einstieg und damit lässt sich nahezu alles machen.

Für diesen Bot zum Schuhe kaufen, könntest du zum Beispiel, nach dem du den Einstieg in Python und die Programmierung allgemein gefunden hast pyAutoGUI benutzen und so einen Bot schreiben, der sich selbstständig durch den Kaufprozess auf so einer Schuhwebsite klickt, schreiben.

...zur Antwort
Ich hab da ein problem mit der Anaconda(Python)/Spyder?

Und zwar hab ich in der conda shell die beiden befehle benutzt:
conda install graphviz

pip install graphviz
hat alles geklappt, doch ich bekomme einen error:
ExecutableNotFound: failed to execute ['dot', '-Tpng', '-O', 'tmp'], make sure the Graphviz executables are on your systems' PATH

gesamter Code:

import numpy as np

import mglearn

import graphviz

X = np.array([[0,1,0,1],[1,0,1,1],[0,0,0,1],[1,0,1,0]])

y = np.array([0,1,0,1])

counts = {}

for label in np.unique(y):

  counts [label] = X[y == label].sum(axis = 0)

print("Anzahl der Merkmale:\n{}".format(counts))

mglearn.plots.plot_animal_tree()

gesamter Fehlercode:
unfile('C:/Users/neoxx/.spyder-py3/unbenannt4.py', wdir='C:/Users/neoxx/.spyder-py3')

Anzahl der Merkmale:

{0: array([0, 1, 0, 2]), 1: array([2, 0, 2, 1])}

Traceback (most recent call last):

 File "<ipython-input-2-9d6afc21156f>", line 1, in <module>

  runfile('C:/Users/neoxx/.spyder-py3/unbenannt4.py', wdir='C:/Users/neoxx/.spyder-py3')

 File "C:\Users\neoxx\Anaconda3.1\lib\site-packages\spyder_kernels\customize\spydercustomize.py", line 786, in runfile

  execfile(filename, namespace)

 File "C:\Users\neoxx\Anaconda3.1\lib\site-packages\spyder_kernels\customize\spydercustomize.py", line 110, in execfile

  exec(compile(f.read(), filename, 'exec'), namespace)

 File "C:/Users/neoxx/.spyder-py3/unbenannt4.py", line 18, in <module>

  mglearn.plots.plot_animal_tree()

 File "C:\Users\neoxx\Anaconda3.1\lib\site-packages\mglearn\plot_animal_tree.py", line 25, in plot_animal_tree

  mygraph.render("tmp")

 File "C:\Users\neoxx\Anaconda3.1\lib\site-packages\graphviz\files.py", line 188, in render

  rendered = backend.render(self._engine, format, filepath, renderer, formatter)

 File "C:\Users\neoxx\Anaconda3.1\lib\site-packages\graphviz\backend.py", line 183, in render

  run(cmd, capture_output=True, check=True, quiet=quiet)

 File "C:\Users\neoxx\Anaconda3.1\lib\site-packages\graphviz\backend.py", line 150, in run

  raise ExecutableNotFound(cmd)

ExecutableNotFound: failed to execute ['dot', '-Tpng', '-O', 'tmp'], make sure the Graphviz executables are on your systems' PATH

Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte :3

...zum Beitrag

Diese Python-Library benötigt eine installierte Software namens Graphviz, die du wohl hier downloaden kannst.

Die musst du deinem Systempfad (PATH) hinzufügen. Bestimmt kann man das während der Installation anwählen, wenn nicht kannst du das ähnlich hinzufügen wie ich es in dieser Antwort mit Python erklärt habe. (Beginnend ab „Nur mal so nebenbei“ lesen)

Das sollte den Fehler dann lösen.

...zur Antwort

Eher unwahrscheinlich. Nebenbei wissen wir ja schon wie die Europawahl ausgegangen ist, es ist kein Weltuntergang. Kein 3. Weltkrieg in Aussicht.

In einem Szenario in dem die AfD wirklich viel Zuwachs bekommen hätte wäre wahrscheinlicher als ein 3. Weltkrieg, dass die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinandergeht, der Markt weniger reguliert wird und die europäische Flüchtlingspolitik abweisender wird.

Da allerdings auch dann noch andere europäische Länder beteiligt sind, startet auch die AfD keinen Weltkrieg im Alleingang. Die Sorge ist ausnahmsweise unberechtigt.

...zur Antwort

Zwei Gegenfragen:

  1. Was genau meinst du mit "zurückgesetzt"? Hast du nur Windows neu installiert und die alte Partition gelöscht oder hast du weitere Schritte getan (Festplatte ausgetauscht), etc.?
  2. Um was für einen Rechner handelte es sich zuvor? War es ein Privatrechner oder ein Betriebsrechner? Das ist wichtig, da es sein kann, dass der Rechner so konfiguriert ist, dass er sich versucht bei einem zentralen Server deines Arbeitgebers/Messegeländes... etc. einzuloggen, der natürlich bei Ihm daheim garnicht existiert...
...zur Antwort

Ich kann es nicht überprüfen aber meine Vermutung ist, dass die getPlayerListName()-Funktion des Player-Objekts den Namen samt Prefix zurückgibt.

Sollte das der Fall sein kannst du dann einfach wie üblich den String am Leerzeichen splitten und hast damit das Tabprefix des Spielers und das setzt du dann einfach im AsyncPlayerChatEvent ein um das Format der Nachrichten im Chat zu ändern. (In etwa, wie hier erklärt)

Damit sich nicht nur die normalen Chatnachrichten verändern sondern auch die Join und Leave-Nachrichten musst du dann beim PlayerJoinEvent und PlayerQuitEvent jeweils mit der setJoinMessage()-Funktion (oder setQuitMessage()-Funktion) noch eine eigene Nachricht wie gewünscht einsetzen.

...zur Antwort

Wenn du Englisch kannst (bzw. zum Teil haben die Videos auch deutsche Untertitel) kann ich dir diese Videoreihe hier empfehlen, da wird das alles mit sehr netten Animationen, visuell und verständlich erklärt:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLZHQObOWTQDPD3MizzM2xVFitgF8hE_ab

...zur Antwort

Ich habe leider kaum Verständnis von dem, das du hier versuchst, aber nach kurzem Herumgooglen erscheint mir diese glob.glob()-Methode, die du verwendest für deine Zwecke falsch. Wenn ich die Dokumentation davon richtig verstehe, gibt die eine Liste mit Dateien zurück, die im entsprechenden Pfad liegen, bzw. die dem da angegebenen Pattern "matchen". Handelt es sich bei "COM12" den um so ein Pattern? Hast du überprüft ob das überhaupt was für dich brauchbares zurückgibt?

Sorry, falls die Vermutung falsch sein sollte, das Abfragen von Ports ist etwas mit dem ich mich noch nie beschäftigt habe.

...zur Antwort
Kann mir jemand ein Präsentations/Digital-Signage-Programm empfehlen?

Hallo alle zusammen,

Ich suche ein Präsentationsprogramm, das über die Fähigkeiten von PowerPoint, Prezi und co. hinausgeht.

Ich möchte auf einem Bildschirm Informationen über mehrere Folien verteilt anzeigen, wobei vor dem Anzeigen einer Folie diese Informationen aktualisiert werden sollten, z.B. über eine externe Textdatei, aus der Texte oder Zahlen ausgelesen und in die Folie eingefügt werden. Gut wäre auch, wenn man das selbe mit Bilder/Icons machen könnte.

Wichtig wären auch, dass es (zumindest einfache) Übergänge und Animationen gibt. Zumindest ein "Verblassen"/"Weicher Übergang" wäre das Minimum.

Ein weiteres Problem, das ich mit PowerPoint habe, ist, dass die Präsentation anhält, wenn man ein anderes Programm öffnet (auch wenn die Präsentation auf einem Bildschirm läuft. Schon dadurch ist nicht möglich, Daten live zu aktualisieren, da dann die Präsentation stehen bleibt.)

Nochmal zusammengefasst als TL;DR:

  • Mehrseitige Präsentationen, die in Endlosschleife laufen
  • Inhalte können aktualisiert werden, ohne die Präsentation angezeigt wird
  • Übergänge und Animationen
  • Abspielen auf einem zweiten Bildschirm, während der andere Bildschirm weiter genutzt werden kann
  • Kosten: Bis zu 60€ (einmalig oder pro Jahr)
  • Ein bisschen HTML/CSS/Java kann ich, allerdings nur Grundlagen. Falls man irgendwie Coding braucht, würde mich das wahrscheinlich nicht aufhalten.

Für alle Empfehlungen bin ich dankbar!

...zum Beitrag

Wenn es dir sehr wichtig ist die Infos "live" zu aktualisieren, dann kann ich dir unter Umständen auch reveal.js ans Herz legen. Das baut auf deinen vorhandenen JavaScript-Kenntnissen auf und du kannst auch Webapis und so weiter live abfragen und die Inhalte aktualisieren - alles was du bei normalem JavaScript und Websiten eben auch kannst.

Viel Starthilfestellung kann ich dir hier nicht geben - selbst habe ich es wenig benutzt, habe auf die schnelle nur einen Artikel gefunden in dem unter anderem beschrieben wird, wie man eine interaktive Umfrage mit Emails, die sich live aktualisiert in reveal.js baut.

reveal.js hat ein Autoslide-Feature, damit die Präsentation wenn sie das Ende erreicht aber automatisch nochmal von vorne anfängt, müsstest du wahrscheinlich dein eigenes JavaScript drumbauen. Reveal hat ein Eventsystem, also kannst du das einfach abfangen und reveal dann sagen, dass es zur 1. Folie gehen soll - Problem gelöst.

...zur Antwort
Kann mir jemand ein Präsentations/Digital-Signage-Programm empfehlen?

Hallo alle zusammen,

Ich suche ein Präsentationsprogramm, das über die Fähigkeiten von PowerPoint, Prezi und co. hinausgeht.

Ich möchte auf einem Bildschirm Informationen über mehrere Folien verteilt anzeigen, wobei vor dem Anzeigen einer Folie diese Informationen aktualisiert werden sollten, z.B. über eine externe Textdatei, aus der Texte oder Zahlen ausgelesen und in die Folie eingefügt werden. Gut wäre auch, wenn man das selbe mit Bilder/Icons machen könnte.

Wichtig wären auch, dass es (zumindest einfache) Übergänge und Animationen gibt. Zumindest ein "Verblassen"/"Weicher Übergang" wäre das Minimum.

Ein weiteres Problem, das ich mit PowerPoint habe, ist, dass die Präsentation anhält, wenn man ein anderes Programm öffnet (auch wenn die Präsentation auf einem Bildschirm läuft. Schon dadurch ist nicht möglich, Daten live zu aktualisieren, da dann die Präsentation stehen bleibt.)

Nochmal zusammengefasst als TL;DR:

  • Mehrseitige Präsentationen, die in Endlosschleife laufen
  • Inhalte können aktualisiert werden, ohne die Präsentation angezeigt wird
  • Übergänge und Animationen
  • Abspielen auf einem zweiten Bildschirm, während der andere Bildschirm weiter genutzt werden kann
  • Kosten: Bis zu 60€ (einmalig oder pro Jahr)
  • Ein bisschen HTML/CSS/Java kann ich, allerdings nur Grundlagen. Falls man irgendwie Coding braucht, würde mich das wahrscheinlich nicht aufhalten.

Für alle Empfehlungen bin ich dankbar!

...zum Beitrag

Ich empfehle dir dich mit LaTex und im Speziellen Beamer zu beschäftigen, besonders wenn du an Coding Interesse hat, es kann im Prinzip alles was du forderst (außer Übergänge, obwohl da auch was möglich ist aber relativ komplex, dafür hab ich aber was anderes für dich, kommt weiter unten). Für das Aktualisieren der Inhalte (aus externen Dateien oder dem Internet) muss man die Folien neu kompilieren (d.h. es wird nicht während der Präsentation aktualisiert), aber dafür hat es ziemlich viel Macht und durch Packete ist es noch sehr viel erweiterbar., denn riesige Community. Das Ergebnis kannst du dir zu ner PDF exportieren lassen.

Für die oben erwähnte fehlenden Übergänge und allgemein für ne nettere Präsentationserfahrung empfehle ich impressive.py damit kannst du die Präsentation der PDF starten und in ner Extra-Datei die ganzen Übergänge festsetzen.

TeX hat ne ziemliche Lernkurve, besonders wenn man nur wenig Programmiererfahrung hat, aber glaub mir es lohnt sich, am Ende der Einarbeitungsphase kann man soviel schneller damit arbeiten als mit jeder Konkurrenz (Powerpoint etc.) und kann dann früher Netflix kucken, wenn man seine Präsentation fertig hat :D

Mit LaTeX kann man noch so viel mehr machen und für den Einstieg empfehle ich deshalb auch etwas was nichts mit Präsentationen zu tun hat, aber einen in die LaTeX-Welt trotzdem einführt und das sind die Videos vom dorfuchs dazu (sind sehr wenige, aber trotzdem empfehlenswert gerade ganz am Anfang der steilen Lernkurve).

Anschließend für den Einstieg in Beamer und Präsentationen kann man sich eine Kurzfassung als PDF-Präsi durchlesen.

Und wenn du Englisch kannst und VIEL Zeit hast (oder was bestimmtes suchst) dann tatsächlich die Dokumentation zu Beamer durchlesen.

P.S.: Solltest du dich dazu entscheiden besorg dir den LaTeX Live (den gibt es auch für Windows, ist ein Irrglaube das es den nicht gibt) Compiler und nicht MikTeX. MikTeX macht nur Probleme, vertrau mir einfach. Ich war lange genug frustiert, damit du es nicht sein musst.

...zur Antwort

Das heißt in der Regel, dass Spotify mal Rechte an dem Lied hatte, aber jetzt nicht mehr (Lizenzvertrag ausgelaufen oder zurückgezogen etc.) und das Lied deswegen nicht mehr zur Verfügung steht.

...zur Antwort

Meine Kenntnisse auf dem Gebiet sind zwar schon ein paar Jahre alt, habe früher mal solche Plugins geschrieben, aber meines Wissens nach (und dem Wissen durch kurzes googlen), gibt es bei Spigot ein Eventsystem und dort ein InventoryOpenEvent und ein InventoryCloseEvent dort kann man dann jeweils mittels getInventory() das jeweils geöffnete oder geschlossene Inventory Objekt bekommen und dort wiederum mittels getType() den InventoryType bekommen und dann kann man abfragen ob es ein Spielerinventar (d.h. InventoryType.PLAYER) ist oder nicht.

Jetzt weißt du wann Inventare von Spielern geöffnet und geschlossen werden. Dann schreibst du den Spieler einfach in eine Liste wenn er sein Spielerinventar öffnet und entfernst ihn daraus, wenn er es schließt und voila: Wenn du wissen willst ob er sein Inventar offen hat oder nicht, schaust du einfach ob er in der Liste steht oder nicht.

Und zack, fertig- Abfrage ob das Inventar des Spiellers offen ist.

...zur Antwort

Das heißt, das Modul "serial" ist bei dir nicht im Packetverzeichnis - d.h. nicht installiert.

Wenn dus nicht mit pip installiert hast, wie hast dus dann versucht?

Pip ist auf jeden Fall auch im Windows Installer von Python zu bekommen (außer du hast es explizit abgewählt), habe auch Python 3.7 auf Windows am laufen.

Bei mir liegt pip unter "C:\Program Files\Python37\Scripts" folglich kann ich

"C:/Program Files/Python37/Scripts/pip.exe" install pyserial

aufrufen und das Modul wird installiert.

Nur mal so nebenbei finde ich, dass du dir ziemlich viel zusätzlichen Aufwand machst wenn du pip und Python immer mit diesem langen Pfaden aufrufen musst, deswegen empfehle ich es in der Systemsteuerung Python den Systempfaden hinzuzufügen, anstatt es immer in deinen Scripten extra zu tun (habe deinen Account und vorherige Fragen betrachtet), so treten solche Schwierigkeiten weniger auf. So geht das (exemplarisch für Windows 7), geht aber bei allen neueren Windowsbetriebssystemen ähnlich:

(1) Windowstaste drücken und nach "Umgebung" o.ä. suchen
(2) Klick auf "Umgebungvariablen für..."

Bild zum Beitrag

(3) Unter "Systemvariablen" nach der Pathvariable scrollen und 1x anklicken
(4) Auf "Bearbeiten..." klicken

Bild zum Beitrag

(5) Unter Wert der Variablen den Hauptpythonpfad und den Scriptpfad jeweils mit Semikolon von den vorherigen Einträgen abgetrennt einfügen. Für mich in diesem Beispiel habe ich also ";C:\Program Files\Python37\;C:\Program Files\Python37\Scripts\" eingefügt

Bild zum Beitrag

(6) Alle Fenster/Änderungen mit OK & evtl. Anwenden bestätigen.

Ab jetzt solltest du alternativ statt der oben erwähnten Langfassung auch einfach

pip install pyserial

anwenden können.

...zur Antwort

Das bedeutet, dass dein Programm versucht hat auf Speicher zu schreiben, den es nicht "besitzt".

Deinem Programm wird zur Laufzeit Arbeitsspeicher zugewiesen, ein ganz bestimmter Bereich (vielleicht hast du schon Speicheradressen gesehen ala 0x[lange Kombination aus Buchstaben und zahlen]), von denen bekommt dein Programm einen ganz bestimmten Bereich zugewiesen, der korrespondiert zu physischem Speicher (d.h. dem Platz auf deinem Arbeitsspeicher (den RAM-Riegeln etc.)).

Eine Aufgabe deines Betriebssystems ist es, Programme daran zu hindern auf Speicher zuzugreifen, der den Programmen nicht gehört. Dies ist eine wichtige Schutzmechanismus ohne den allerlei Schabernack viel leichter getrieben werden könnte und viel zerstört werden könnte. (Manipulation von anderer Software, Infektion von anderen Programmen)

Dein Programm stürzt ab, weil es genau das versucht hat und dein Betriebssystem gegriffen hat.

Warum tritt der Fehler auf? Nun, das kommt ganz darauf an, wie dein Programm aussieht. In C++ habe ich wenig Erfahrung, aber die Sprache hat viel mit C gemeinsam und dort tritt es meist durch Fehler bei der Arbeit mit Pointern und Pointerarithmetik auf (Wenn du nicht weißt, was das ist, ist es sehr wahrscheinlich nicht die Fehlerquelle.), ansonsten noch wenn man mit Arrays außerhalb der Grenzen des Arrays einen Wert abfragt d.h. wenn du z.b. ein Array int[4] zahlen = {1, 2, 3, 4}; hast und dann zahlen[5] abfragst -> Das ist außerhalb des Arrays und damit in Speicher der dir nicht gehört -> Betriebssystem greift und killt dein Programm.

Speicherabzug bezieht sich übrigens vermutlich nicht auf das "abziehen" von Zahlen voneinander, sondern vielmehr (so ein bisschen wie das Wort "Kontoauszug") auf eine "Kopie" des betroffenen Speichers zum Zeitpunkt des Fehlers. Wohin exakt die geschrieben wurde (d.h. in welches Verzeichnis) kann ich dir leider nicht sagen, ist aber garantiert zur Lösung des Fehlers in den meisten Fällen nicht sonderlich hilfreich.

...zur Antwort