Es sollte schon ein 12 Volt DC - Gleichstrom Netzgerät sein. Die Stärke - Amperezahl richtet sich nach der Gesamtlänge der Strips. Pro Meter ca. 0,5 Ampere, also bei 10 m - 5 Ampere.

...zur Antwort

Die sogenannte freie Energiemaschine gibt es schon lange. Das notwendige Know-how dazu wird nach wie vor massiv unterdrückt. Da gibt es einen erheblichen Interessenkonflickt. Einfach mal unter freier Energie googeln..

...zur Antwort

Der Generator hat offene Magnetkreise, das heißt, daß zwischen den Nord- und Südpol zuviel Luft ist und dadurch der magnetische Fluß sehr gering ist. Auch ist die Phasenlage der einzelnen Spulen zu beachten, sonst heben sich die induzierten Spannungen auf.

...zur Antwort

Es gibt ein physikalisches Grundprinzip für solche Generatoren, das sich in sehr vielen unterschiedlichen Ausführungen umsetzen läßt. Also einfach mal googeln. Die Induktion in einem Leiter hängt letztlich von der Magnetflußänderung pro Zeiteinheit ab. Dabei ergeben sich auch entsprechende Kräfte.

...zur Antwort

Ich hatte vor kurzem das gleiche Problem für einen Bekannten gelöst. Als Generator habe ich einen kleinen Getriebe-Schrittmotor (ca. 2cm x 2cm) verwendet. Dieser wird auch bei Ebay angeboten. Die Hauptanwendung für diese Motoren ist die Vergaserreglung bei Inverterstromerzeugern. Die beiden Wicklungen bringen brauchbare Spannungen ca. 5 - 10 Volt bei sehr geringen Drehzahlen - Handbetrieb.

...zur Antwort

Ich habe schon ein paar Hometrainer umgebaut, die auch sehr effizient Strom erzeugen. Mit den E-bike-nabenmotoren lässt sich das relativ einfach umsetzen. Falls gewünscht, kann ich noch ein paar Bilder einstellen.

...zur Antwort

Ein autarke Stromversorgung wünschen sich ja viele. Es stellt sich dann die Frage wie erzeuge ich den Strom und wieviel Strom wird benötigt. Die Verwendung eines Batteriespeichers bietet sich an, da dieser durch verschiedene Quellen gespeist werden kann (Solar, Wind, Wasserkraft, Muskelkraft und verbrennungstechnische Stromerzeuger). Die kurzfristige abrufbare Leistung kann dabei recht hoch sein.

...zur Antwort

Autarker Solarstrom mit 230 Volt Wechselspannung ist nicht so gut. Besser ist eine 12 Volt Gleichstromanlage mit Batterien/ Laderegler usw. 12 Volt Geräte gibt es in großer Auswahl (auch Teichpumpen und TV). Wenn es mal eng wird, kann der Generator mit einem starken Ladegerät die Batterien in ein paar Minuten nachladen.

...zur Antwort

Ich kann da einen umgebauten Hometrainer-Fahrradtrainer empfehlen, der dann per Muskelkraft ohne weiteres 100 Watt Strom erzeugt. Dieser kann dann in einer Batterie gespeichert werden. Einige effiziente Geräte mit E-bike-naben und Step-down-regler habe ich schon gebaut.

...zur Antwort

Der unrunde Lauf liegt oft am Leerlaufsystem des Vergasers. Für die Reinigung des Vergasers braucht man schon etwas know-how. In den Düsen bilden sich oft feste Schichten, die sich zum Beispiel mit verdrillten dünnen Kupferdrähten beseitigen lassen. Mitunter ist das Schwimmernadelventil verdreckt, so dass nicht genügend Sprit nachläuft.

...zur Antwort