Geld ist nunmal ein Tauschmittel, mir fällt kein weiterer Sinn von Geld ein, als den Tausch von Waren / Dienstleistungen zu erleichtern. Verschenken wäre in der heutigen Zeit ja schwer möglich. Wenn ich zum Beispiel gratis mit der Bahn fahre, dann müsste auch der Strom gratis bereitgestellt werden. Die Arbeiter würden von den Bauern Essen geschenkt bekommen. Irgendwer würde der Bahn die Lokomotiven verschenken müssen. So eine Gesellschaft müsste auf starkes gegenseitiges Vertrauen aufbauen (wer garantiert den Arbeitern, dass sie von den Bauern Essen geschenkt bekommen?) Außerdem wäre es unmöglich, Menschen ihrer Arbeit gemäß zu entlohnen (alle bekommen in etwa gleich viel)

Ich denke, dass es ganz natürlich ist, für das, was man tut, eine Gegenleistung zu verlangen. Wenn ich z. B. Tischler bin, kann ich mich nicht selbst mit Nahrung versorgen. Wenn ich jetzt für den Schuster einen Tisch mache, kann ich leider nicht davon ausgehen, dass mir der Bauer Essen gibt (Vielleicht wird der Bauer nie einen Tisch brauchen oder kann selber tischlern und ist so unsolidarisch, dass er mich verhungern lassen würde?). Wenn mir der Schuster allerdings etwas Wertvolles gibt, mit dem ich mir beim Bauer Essen besorgen kann, sieht die Sache schon ganz anders aus.

Somit muss in einer Gesellschaft, in der nicht jeder jedem vertraut, alles, das von einem Menschen mit Bedürfnissen erzeugt wurde, einen Preis haben (und Bedürfnisse hat jeder Mensch).

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.